Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6

Text der Seite - 104 -

104 vortrefflich ausgebildet und auch einiges — namentlich Kirchenmusiken — compo- nirt. Gerber hält ihn auch für den Ver- fafser der: „ ^a^aMon?" sox»?^ ^'^?2HM)2^s ?'n ^-D«?- ^ H ' ^ . M)^a?-l!" und der „Märsche tm Mmer Fmchüre tiir Klauier". Dlabacz (Gottfried Johann), Allgemeines histo» risches Künstler^Lexikon für Böhmen und zum Theil auch für Mähren und Schlesien (Prag 1815, Haase, 4<l.) Bd. I , Sp. 532 Ebenda gedenkt Dlabacz auch eines Franz Haas (geb. in Böhmen ä. Juni 1733, gest. zu Klein« dzikow 23. Dec. 1787), der als Chorregens an der St. Iacobskirche in Prag wirkte; er war Minorit und Prediger. Zuletzt kam er nach Prag, wo er nur mit Musik sich beschäftigte und Leute in ihr ausbildete). — Gerber (Ernst Ludwig), Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler (Leipzig 1812) Bd. I I , Sp.436. — Meyer (I.), Das große Conversations«Leri< kon (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8".) Bd. XIV, S. S29. Haas, Michael (Schulrath und theologischer Schriftsteller, geb. zu Pinkafö im Eisenburger Comitate am 8. April 1840). Besuchte Anfangs die Schule in seinem Geburtsorte, welche unter der Zeitung des Pfarrers Joseph Wein hofer stand, dann in Steinam- anger, Fünfkirchen und Wien, wo er sich die philosophische Doctorswürde erwarb. 1834 wurde er zum Priester geweiht, trat in die Seelsorge und war Caplan zu Ozora, Dunaföldvä.r und Fünfkirchen, bis ihn Ignaz Szepessy, Bischof von Funfkirchen, 1837 als Professor der Geschichte an das Lyceum zu Fünfkirchen berief. 1846 wählte ihn die Stadt Fünf- kirchen zu ihrem Pfarrer; daselbst blieb er bis 1833, in welchem Jahre er zum Schulrath des Pesther Bezirkes und zum Probst ernannt wurde. Schon als Semi- narist in Wien arbeitete er für das von Joseph Märton redigirte Blatt. I n Fünfkirchen gab er im Vereine mit Anton Peit ler die Predigten Szepessy's heraus; ferner schrieb er: „ ") d. i. Die Beschreibung von Baranya; — in deutscher Sprache: „Orüenkbnch der Stadt Fnntkirchm"; — meh. rere Predigten und Gelegenheitswerke für ungarische und deutsche Zeitungen, insbesondere für die „RoliFio" wissen- schaftliche Abhandlungen, und beschäftigte sich mit der Herausgabe der Werke seines ehemaligen Lehrers Weinhofer. d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jakob Fercnczy und Joseph Daniel ik (Pesth 1856, Gustav Emich) S. 178. Haas, Philipp (Industrieller, geb. zu Gumpendorf in Wien 7. Juni 1791). Der Sohn eines unbemittelten — aber nicht armen — Webers, der aus Paffau in Baiem stammt, und in der Fremde sein Brot suchen mußte. Der Sohn wurde in früher Kindheit beim Webestuhle ver« wendet, mußte jedoch auch, u. z. bis zum zwölften Jahre, die Gumpendorfer Schule, dann die Manufactur-Zeichnenschule bei St. Anna besuchen. Mit 16 Jahren mußte er den Schulbesuch aufgeben, und sich ganz dem Webegeschäfte widmen. Nun hatte der Sohn eine schwere Aufgabe zu bestehen, der Vater, ein Mann alten Schlages, der es immer mit den Alten hielt; der Sohn, den es vorwärts drängte, der lebendigen Geistes das Unhaltbare des bisherigen Schlendrians erfaßte, standen sich als Vertreter zweier Perioden, zweier entge- gengesetzten Systeme gegenüber. Wahrend der Vater sich von allen seinen Gewerbe« genossen überholen ließ, sann der vor» wärtsschreitende Geist des Sohnes auf ittel, den Vater zur Ueberzeugung zu bringen, daß es in der alten Weise nim« mermehr gehe. Er unterließ nichts um sich selbst weiter zu bilden, so besuchte Phil ipp den Sonntags-Unterricht über Mechanik und Physik auf der Universität,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Guadagni-Habsburg, Band 6
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Guadagni-Habsburg
Band
6
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1860
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
502
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich