Seite - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Bild der Seite - 114 -
Text der Seite - 114 -
Haderte Haderte
Haberkorn war ein vortrefflicher Kan-
zelredmr und seine Predigten waren zu
seiner Zeit sehr gesucht. Er starb im Alter
von 69 Jahren.
Pelzel (Franz Martin), Böhmische, mährische und
schlesifche Gelehrte und Schriftsteller aus dem
Orden der Jesuiten (Prag 1786, 8°.) S. 269. —
Meusel (Ioh. Georg), Das gelehrte Teutsch-
land (3emgo 1783, Meyer, 8".) Vierte Ausgabe,
Bd. I I , S. 6; 1. Nachtrag S. 233; 2. Nach-
trag S. 114. — Baur (Samuel), Allgem.
histor. biographisch-literarisches Handwörterbuch
aller merkwürdigen Personen, die im ersten Iahr-
zehend des neunzehnten Jahrhunderts gestorben
sind (Ulm 1816, Stettini, gr.8<>.) Bd. I, Sp. 833.
— Ersch und Gruber, Allgemeine Encyklo-
pädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig. 4«.)
I I . Section, Bd. I , S. 42. - Meyer (I.),
Das große Conversations-Lexikon (Hildburghau-
sen, Bibliogr. Institut, gr.8°.) Bd. XIV, S. 533.
Beutko^ski (PsUx), Nätoi^a litera-
kiem oFto22ou^ok, d. i. Geschichte der polni-
schen Literawr (Warschau und Wilna 1814
Zawadzki u. Conip. s.), 23ä. I I , 8. 384.
— H. scheint, wenn nicht ein Sohn, doch in
gerader Linie ein Abkömmling Zu sein des am
16. März 1715 in den böhmischen Adelstand
erhobenen Kaufmannes Johann Adam Ha»
berkorn (auch Aberkorn).
Haberle, Karl Konstantin (Meteor o-
log, geb. zu Erfurt am 14. Februar
4764, ermordet von Räubern zu Pesth
am 1. Juni 1832). Besuchte die Schulen
seiner Vaterstadt, und hörte seit 1783 an
mehreren Hochschulen Deutschlands die
Naturwissenschaften. Nun ward er Lehrer
im Wichmann'schen Erziehungsinstitute zu
Celle im Lüneburg'schen, dann im Hause
eineSMeußischen Edelmannes, und machte
mit seinen Zöglingen Reisen in die
Schweiz und nach Frankreich. Im Jahre
1805 erhielt er zu Erfurt die philoso-
phische Doctorswürde und beschäftigte sich
dort mit wissenschaftlichen Arbeiten; ging
aber, durch feindliche Invasion zweimal
aus seiner Vaterstadt vertrieben, 1813 über
Mähren nach Ofen. Daselbst wurde er
1817 zum ordentlichen Professor der Bo- tanik an der Pesther Universität ernannt,
und ihm 1821 das Diplom eines Doctors
der Medicin verliehen. Diese Stelle beklei»
dete H. bis an seinen gewaltsam herbei«
geführten Tod, da Raubmörder in der
Nacht vom letzten Mai auf den ersten Juni
1832 in seine Wohnung einbrachen, und
ihn, wahrscheinlich während er im tiefen
Schlafe versunken lag, erwürgten. I n die
Zeit, während er zu Erfurt privatisirte,
fällt eine große Anzahl wissenschaftlicher,
im Drucke erschienener Arbeiten; diese
sind in chronologischer Folge: „Mine Ge>
danken über Orsirhung, nls Ontwmt zn einer mn>
siech Men Erziehungsanstalt" (Erfurt 1796),
diese Schrift gab H. anonym heraus; —
„Neubllchtnngen über die Gestalt der Grund- llder
Keimkristalle des schorlartigen NernM, nnd des-
sen übrige onMognostische Verhältnisse" (Erfurt
1803); — „Veiträge zu einer allgemeinen Gin-
leitung in das Studium der Mineralogie..."
(Weimar 1806), ursprünglich als Anmer»
kungen und Zusätze zu A. G. Ioh. Karl
B atsch's: „ Einleitung zum Studium der
allgemeinen Naturgeschichte. 1. Abthlg.";
— „Nas Gewiichsreich oder charakteristische Ne-
Schreibung uller zur Seit bekannten Gewächse".
1. Abthlg. (Weimar 1806); -Nas Mm-
ralreich oder
char. Neschrribnng nller Mineralkör-
per". 1. und 2. Abthlg. (ebd. 1806), die»
ses und das vorige Werk sind Commen»
tare zu den Bertuch'schen Tafeln der
allgemeinen Naturgeschichte; —
tnngen über das Gntstehen der ihlmna
ker8., Zll wie des Uoluliuz <le8lllion8 ?ol8., nnd über
die Gestalt dieser Schmammarten in den Perioden
ihrer Gnwickelnng" (Erfurt 1806); —„Gha-
rakteristischr Darstellung der gemeinnützigsten, 5»
wie der am üttesten umkommenden Minera-
lien..." (Weimar 1806, mit K. T. 8".); —
„Uleine Vitterungsan^tgen tür Niirger nnd Aand-
mann und jede Haushaltung tür das Jahr 1A0"
(Weimar 1810, 12".); — „Meteorologische
Hette tür Beobachtung nnd Nutersnchnngen znr
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Band 6
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Guadagni-Habsburg
- Band
- 6
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 502
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon