Seite - 123 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Bild der Seite - 123 -
Text der Seite - 123 -
Habsburg 123 Zabsburg
I. Der ättere oder HauMamm, dessen
Gründer Ad albert IV. ist, pflanzt
sich bis um die Mitte des 18. Iahrhuw
derts fort, im Mannsstamme mit Kaift
Karl VI. im Jahre 1740 erlöschend
II. Der zimgere oder Ha6äburg-L
fen6urgische, von Ru d o lp h IV. begrün»
det, erlischt zum Theil schon im Anfang!
des 13. Jahrhunderts, zum Theil dauert
er unter verändertem Namen noch fort.
I. Der ältere oder Haugtstamm. tn
Hauses Ha.656u.rg.
^Vergleiche Stammtafel N — ^
Adelbert (abgekürzt Albert) hatte
drei Söhne und zwei, nach Anderen drei
Töchter; die Söhne sind: Nudalph IV.,
als deutscher Kaiser RudolphI. ; Adel-
bert V., Domherr zu Basel und Straß«
bürg; und Hartmann, von dem keine
Nachkommenschaft erwähnt wird. Die
Töchter sind: Elisabeth, Gemalin des
Burggrafen von Mmberg; Kunigunde^
Gemalin eines Edlen von Mffeuberg, in
zweiter Ehe eines Edlen von Ochstnftin;
die dritte ist nach Einigen Klosterfrau
gewesen. Hier folgt nun mit Hinweisung
auf die sechs, die Uebersicht der Ab-
stammung erleichternden Stammtafeln
N—X) nur die chronologische Reihe
der Habsburgischen Regenten in Oester-
reich, von denen jene, welche zugleich
deutsche Kaiser gewesen, durch einen
Stern (*) bezeichnet sind. ^Siehe auch
die Stammtafel 1 ^ Aber alle ge-
schichtlich d entwürdigen Habsbur«
ger beiderlei Geschlechts und auch die an«
geheiratheten Fürftinen des Auslandes
erscheinen in der später folgenden alpha-
betischen Namenreihe. Die genealogi-
sche Aufeinanderfolge der Haupter des
Hauptstammes, jener der österreichi«
fchen und fteirisch-tirolischen, dann
der spanischen Nebenlinien, endlich des an dieGegenwart reichenden Habsburg.
Lothring en'schenRegentenstammes ist:
*Rudalph IV. (geb. 1218, gest. 1291),
Landgraf im Elsaß, als deutscher Kaiser
(1273) Rudolph I. >Mehe diesen und
jeden der folgenden im Alphabet der
Namens
"Albrecht I. (geb. 1248, gest. 1308),
sein ältester Sohn; deutscher Kaiser 1298.
^Friedrich I. der Schöne, Albrecht
I. zweiter Sohn (geb. 1291, gest. 1330),
zum römischen Kaiser gewählt 1314.
Albrecht l l . der Weise, auch der
Lahme (geb. 1298, gest. 1338), Albrecht
des I. vierter Sohn, des Vorigen
Bruder.
Nudolph IV. der Stifter (geb. 1339,
gest. 1363), nach dessen Tode theilten
sich die zwei jüngeren Brüder, Al»
brecht I I I . und Leopold IH. drei-
mal (1364, 1363, 1373) in die Erb-
lande und bildeten in Folge der letzten
Theilung (1373) Ersterer ^. die oster-
reichische, Letzterer V. die steirisch«
tirolische Linie.
. Die österreichische Linie (Oesterreich).
Albrecht III. mit dem Zopfe, Al-
brecht I I . drittgebomer Sohn (geb.
1349, gest. 1393)
Albrecht IV. das Weltwunder, nach
Anderen der Geduldige (geb. 1377, gest.
1404), des Vorigen Sohn.
"Albrecht V., des Vorigen Sohn
b. 1397, gest. 1439), wird 1437
König von Ungarn, 1438 König von
Böhmen, 1438 deutscher Kaiser, als
solcher Albrecht I I .
Kadislaus PostHumus (geb. 1440,
gest. 1437). mit ihm erlischt die öster-
reichische Linie des Habsburgischen Hau»
ses. Die Lande fallen an die fteirisch-
iro tische oder wie sie öfter heißt
Leopoldinische Linie.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Band 6
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Guadagni-Habsburg
- Band
- 6
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 502
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon