Seite - 124 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Bild der Seite - 124 -
Text der Seite - 124 -
Habsburg 124 Habsburg
v. Die steirisch-iirolische Linie (Steier-
mark, Tirol u. f. w.). ^S. Stammtafel ^
Leopold III. der Gerechte oder der
Biedere (geb. 1349, gefallen bei Sempach
1386).
Wilhelm der Ehrgeizige (gest. 1406),
des Vorigen Sohn.
Leopold IV. der Dicke (geb. 1371,
gest. 1411), des Vorigen Bruder. Nach
dessen Tode theilte sich
diese Linie wieder
in zwei Seitenlinien (1411): a) die
tirolische, b) die
steirische
Linie.
2) Die tirslische Linie.
Iriedrich IV. mit der leeren Tasche
(geb. 1382, gest. 1439), der Tirol,
Schwaben, Elsaß und Helvetien erhielt.
Sigmund I. (geb. 1427, gest. 1496),
sein Sohn; mit ihm erlischt die tirolische
Seitenlinie, die Länder fallen an Kaiser
Marimilian I.
b) Die
fteirische
Linie.
Ernst der Eiserne (geb. 1377, gest.
1424), erhielt in der Theilung Steier-
mark, Kärnthen, Krain.
* Iriedrich V. (geb. 1418, gest.
1493), bald als deutscher Kaiser
Friedrich IV., bald der III., je nach«
dem Friedrich der Schöne als Kaiser
angenommen wird oder nicht; vererbt
alle österreichischen Srbländer vereint auf
seinen Sohn Maximilian.
"Maximilian I. (geb. 1489, gest.
1319), deutscher Kaiser 1308.
"Karl V. (geb. 1300, gest. 1538),
deutscher Kaiser 1819. Stifter der
habsburgischm Dynastie in Spanien:
KarlI. (als deutscher Kaiser Karl V.);
Philipp II. (gest. 1898); Philipp III.
(gest. 1621); Philipp IV. (gest. 1668);
Karl II. (gest. 1700), mit welchem
die spanische Linie des Hauses Habsburg
nach 184jahriger Dauer erlischt. j^ Siehe
Stammtafel ^ "Ferdinand I., Bruder Karls V.,
nach deffen Resignation 1836 deutscher
Kaiser (geb. 1303, gest. 1864). Er theilt
das Reich unter drei Söhne: «) Ma-
xnniliaNi ß) Jerdmand und «?) Karl.
Maximiliam erhält die Kaiserwürde;
Ferdinand Tirol und die Vorlande;
K a rl Steiermark, Krain, Kärnthen, Görz.
"Maximilian II. (geb. 1827, gest.
1876), deutscher Kaiser 1364.
"Rudolph II., des Vorigen ältester
Sohn (geb. 1382, gest. 1612), deutscher
Kaiser 1376.
"Mathias, des Vorigen Bruder
(geb. 1837, gest. 1619), deutscher Kaiser
1612.
"Jerdmand II. (geb. 1878, gest.
1637), deutscher Kaiser 1619. Sohn
Karl 's, welchem in der erwähnten
Theilung des Kaisers Ferdinand I.,
Steiermark u. f. w. zufiel.
"Jerdmand III. (geb. 1608, gest.
1637), deutscher Kaiser 1637. Sohn
des Vorigen.
"Kopold I. (geb. 1640, gest. 1703),
zweitgeborner Sohn des Vorigen, deut»
scher Kaiser 1688.
"Joseph I. (geb. 1678, gest. 1711),
ältester Sohn des Vorigen, deutscher
Kaiser 1703.
"Karl VI. (geb. 1683, gest. 1740),
Bruder des Vorigen, deutscher Kaiser
1711. Mit Karl VI. stirbt 1740 der
Habsburgische MannS stamm der
deutschen Linie aus.
Bei der oberwähnten, von Ferdi»
nand I. vorgenommenen Theilung des
Reiches fiel, wie gesagt, auf «) Maxi-
milian die Kaiserwürde. j3) Von F er«
dinand, welcher Tirol und die Vor-
lande erhalten hatte, kam ersteres, weil
den Kindern aus seiner Ehe mit der
Augsburger Patrizierstochter sthilippme
welser kein Erbrecht zugestanden ward
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Band 6
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Guadagni-Habsburg
- Band
- 6
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 502
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon