Seite - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Bild der Seite - 133 -
Text der Seite - 133 -
Habsburg 133 Habsburg
aus Nachen und Ohren Feuer sprĂĽhender Pan-
ther (Steyer); — l inks nach der Läng?
getheilt, zur Rechten im goldenen Felde drei
vorwärts sehende schwarze Löwen über einander
gestellt, zur Linken ein silberner Querbalken
im rothen Felde (Kärnthen); — unten
rechts im goldenen Felde ein gekrönter blauer
Adler mit einem von Gold und Roth geschach«
teten aufrechten Halbmonde auf der Brust
(Krain); — links nach der Länge getheilt,
zur Rechten im goldenen Felde ein schwarzer
Löwe, zur Linken ein silberner Querbalken im
rothen Felde (Salzburg). — Mit t lere
Hauptuierung rechts: Obenzur Rech-
ten drei gekrönte goldene Leopardenköpfe, zwei
über einen vorwärts gestellt (Dalmatien); —
zur Linken von Silber und Noth gewĂĽrfelt
(Croatien);— unten rechts länft zwischen
zwei, das blaue Feld quer durchflieĂźenden sil>
bernen Strömen über grünen Boden ein natür-
licher Marder, ober dem Strome von einem
goldenen Sterne ĂĽberstiegen (Slawonien);
— l inks ein gevn'rtetes Quartier, darin oben
rechts im silbernen Felde drei blaue rechte
Schrägebalkcn (Ragusa); — links im silber»
nen Felde ein geharnischter Reiter mit aufgepflanz-
ter Lanze (Zara); — untenrechts im silbernen
Felde ein rother Löwe (Cattaro); — l inks
im rothen Felde ein schwarzer gekrönter Doppel«
adler, mit der linĂĽn Klaue auf einer im linken
Unterwinkel zwischen Felsen gelehnten Urne fuĂźend,
aus der ein Strom hervorströmt (F iume). —
Mit t lere Hauptvierung links.- Oben
zurRechten dreifach quer getheilt. Im obern
blauen Felde ein heruorwachsender schwarzer
Adler, in den Oberwinkcln von einer goldenen
Sonne und einem silbernen wachsenden Halb'
monde begleitet; im mit t lern goldenen Felde
sieben rothe Burgrn in. zwei Querrcihen vier
und drei gestellt; unten im silbernen Felde ein
zurĂĽcksehender natĂĽrlicher Rabe mit einem rothen
Kreuze im Schnabel, auf einer goldenen Krone,
welche auf einem grĂĽnen HĂĽgel aufliegt, stehend
(«Siebenbürgen); —zur Linken im blauen
Felde ein natürlicher Auerochsenkopf, vorwärts
gestellt und oben von drei goldenen Sternen in
derRundung begleitet("Buk o wina); — unten
rechts quer getheilt, oben das von Silber und
Noth längs getheilte Feld, durchzogen von einem
Kreuze in gewechselten Tincturen, welches von
vier Feuereisen ebenfalls gewechselter Tinctur
begleitet ist («serbische Woiwodschaft) —
unten von Roth und Silber längs getheilt und
durchzogen von einem geflutheten Querbalken in
gewechselten Tincturen (*TemeserBanat); — links im goldenen Felde eine gelbe, mit dem
k. k. Adler bezeichnete und mit einer spihenweisen
Einfassung von Gold, Schwarz, Silber und
Roth versehene Regimentsfahne, auf ihrem Pfahl-
weise gestellten Fahnenstocke nach links verbreitet
(*Mil itärgrenze). — Mit t lere Haupt-
Vierung unten.- Quer getheilt. ObenlangS
gespalten; zur Rechten im silbernen Felde ein
gekrönter rother Adler mit einem grünen Kränz-
chen auf dein Kopfe und silbernen Kleestengeln
auf den Flügeln (*Tiro l); — zur Linken ge»
viertet. oben zur Rechten schrägrechts getheilt,
oben in Blciu ein gekrönter goldener Löwe aus-
wärts steigend, unten von Silber und Noth
sechsfach schräglinks gestreift (Görz). — zur
Linken ein silbernes Ankerkreuz im von Gold
und Blau quergetheilten Felde (G rad i s k a). -
unten zur Rechten im blauen Felde eine
goldene Ziege mit rothen Hörnern (Istrien), —
zur Linken quer getheilt, oben im goldenen
Felde ein schwarzer gekrönter Doppeladler,
unten im rothen, von einem silbernen Quer-
balken durchzogenen Felde, geht aus dem FuĂź-
rande eine lilienförmige goldene Lanzenspitze
pfahlweise hervor (Trieft); — u nten dreifach
längs gespalten. Zur Rechten quer getheilt,
oben im silbernen Felde ein gekrönter schwarzer
Adler mit silbernen Kleestengeln auf den FlĂĽgeln
(Trient), — unten im rothen Frlde ein
schreitendes silbernes Lamm mit einem goldenen
Scheine um den zurĂĽckgewandten Kopf, mit dem
linken Vorderfuße eine Kirchenfahne von Silber»
stoff, bezeichnet mit einem rothen Kreuze, tragend
(Brircn), — in der Mitte im silbernen Frlde
eine rothe Kirchenfahne an drei goldenen Ringen
(Vorarlberg), — zur Linken quer getheilt,
oben im blauen Felde ein gekrönter goldener
Adler (Friaul), — unten im silbernen Felde
ein schwarzer rotheingefaĂźter Hut mit zwei von
einem herabhängenden, über einander gekreuzten
Bändern sammt Quasten (winoischeMar k).
— Der Schildesfuß sechsfach längs getheilt.
Von der Rechten erstes Quartier im silbernen
Felde ein goldenes Krückenkreuz, von vier golde«
ncn Kceuzchen begleitet (Jerusalem); —
zweites: im blauen Felde ein goldenes Ruder»
schiff alterthümlicher Bauart ( I l ly r icn) ; —
drit tes: im rothen Felde ein goldenes gezinntes
Castell mit schwarzer Thorössnung (Castilien);
— viertes: im goldenen Felde vier rothe
Pfähle (A argau); — fünftes: iin rothen
Felde ein rechter, goldener Schrägebalken. von
zwei aufspringenden goldenen Löwen begleitet
(Kyburg); —.sechstes: im silbernen Felde
ein schwarzes, silbern eingefaĂźtes Tatzenkreuz,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Band 6
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Guadagni-Habsburg
- Band
- 6
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 502
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon