Seite - 143 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Bild der Seite - 143 -
Text der Seite - 143 -
Habsburg — Albrecht 143 — Albrecht
eine verdienstliche Handlung vollbracht,
indem er die Universität Freiburg im
Breisgau gestiftet hatte. Hormayr
nennt Albrecht „einen fremden Tro
pfen im edlen Habsburgischen Blute",
und Kaiser Maximilian I.. welcher be
Nennung seines Ahnherrn Nudolph I.
stets das Barett abnahm, und sich tie
verneigte, war von solchem Widerwillen
gegen seinen Oheim — denn dieß war
Albrecht VI. — erfüllt, daß er strenge
verbot, in seiner Gegenwart Albrecht's
Namen auszusprechen.
Fugger, Spiegel der Ehren des ErzHauses
Oesterreich, durch Sigmund von Bircken
(NĂĽrnberg 1668. kl. Fol.). S. 337, 390, 617.
647, 648, 631, 638, 663, 689, 696. 701, 708, 713,
728, 730-732. — K araj an (Th. G. v.), Klei-
nere Quellen zur Geschichte Oesterreichs (Wien
l839, Gerold Sohn, 8°.) S. 23: „H
Hierszmann's, ThĂĽrhĂĽthers Herzog Albrecht's
VI . von Oesterreich, Bericht ĂĽber Krankheit
und Tod seines Herrn 1463 und 1464". ^
ser Bericht war bereits in Hormayr's Archiv
fĂĽr Geographie. Historie u. s. w., Jahrg. 1811
S. 363, u. f. abgedruckt, aber dem Abdrucke
nichts zum Verständnisse beigefügt. Der neue
Abdruck enthalt ein«?, Hierszmann's Bericht ev
läuternde, sehr interessante Einleitung, durch
welche, wie durch den Bericht selbst, die Ver-
giftung Albrecht's VI . , ander Jörg von
Sta in jedenfalls mitschuldig ist, zur GewiĂź-
heit erhoben wird.)
* . *
13. Albrecht VII. der Fromme, Erz»
herzog von Oesterreich, Gouverneur der
Niederlande (geb. am 13. Nov. 1389,
gest. zu BrĂĽssel am 43.. nach Anderen
am 16. Juli 1621), Sohn des Kaisers
Maximilian II . und Maria's, Toch-
ter des Kaisers Karl V. Gemalin: Isa«
bella Clara Eugenia, Infantin von
Spanien (geb. 1. April 1399, gest.
29. November 1633). — wichtigen
Lebeltsmomeüle: Er war ein Zögling
des berĂĽhmten Busbeck, und wurde
in frĂĽher Jugend nach Spanien geschickt,
wo er die Liebe des Königs Phil ippII. gewann. Zum geistlichen Stande bestimmt,
erhielt er schon 1377 — also mit achtzehn
Jahren — den Cardinalshut, und 1394
das Erzbisthum Toledo. Von 1384—
1393 war er Vkekönig von Portugal,
und hinterlieĂź ein segensvolles Andenken
im Lande. Philipp ernannte ihn zum
Gouverneur der Niederlande; 1396 traf
er in BrĂĽssel ein, nahm Calais, Ar-
dres und HĂĽlst ein. Nachdem er nun
seine geistlichen WĂĽrden niedergelegt,
vermalte er sich am 1. April 1399 mit
Philipp's II. Tochter, der Infantin
Isabella Clara Eugenia. Sein Auf-
enthalt- in den Niederlanden war von be-
ständigen Kämpfen begleitet; sein Gegner
war Moriz von Nassau. Nichtsdesto-
weniger hinterließ A. auch in den Nieder»
landen das Andenken eines trefflichen
Regenten. Man hat von A. Briefe an
Seine Heiligkeit dm Papst xro i
t. N. U. V.
1au.6a.tio 1621, 4«.). —
HiLtoirs äo 1'2.1'okiäQL H.idsrt (OoloFus
1693, 12«.). — 5asistta?lttH <^6i?-u^, I^au-
äatio lunodrlZ ^.Ib ert i Lsi^kruin xrinci-
M (I.ovÄQ. 1622, 4".). — <?ÜH??st lVoaT^,
^ I d s r t i I>li (3. 1. s. Z.. »622), 4<>.). —
Do 0 ät sn, Xyreks^oks oslemonis vau äs
dsFrasĂś'niL vg,u clou. esrt2k6rtogb.s
tUL (^ .ut>vOi'V6Q 1662, 40.). —
^^H)-^^, NLtoirs ä' ^ I d sr t et ä' 12 a.-
bs i is (VrnxsU. 1847, 8".). — F>aN5^la?-i
^radiäuois ^U5t.«g.s (Vi-ux. 1623, 4".), auch
in's Französische übersetzt (ebd. 1729, Fol.). —
I<a.u,ä2.tio lunsdriä ^roliiäucil, c i t ier t , !
(V^'ux. 1630^ 12°.). — ^s»tt>s l^4ilöe7-^, Vit».
^.Id ort i l'ii, ^rineiViä Velsii (^Qt^v. 1622,
4".). — 2)<2?«i>6 ^-1.^) 86rsNi82. H.I'dsrti
!?i^ L6l3ll,ruiri V^iueipiĂĽ elo^ium st lunn5
1a. vie et lu. raort cle 1'a.ro i^äu.o
(Li-ux. 1622,8«.).— 5/iosNl2?xi-iu
r t i I>i1 morisutis vit^ (5.1.1622, 4°.).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Band 6
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Guadagni-Habsburg
- Band
- 6
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 502
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon