Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Text der Seite - 12 -

Habsburg — Margaret!)« 12 Zabsburg — Margaretha Königs von Ungarn und Böhmen. Mar. garetha stiftete zugleich mit ihren Schwestern Mag da lena und Helena das Frauleinstift Hall in Tirol > würd« aber vom Tode ereilt, ehe das Stiftungs gebäude und die Kirche vollendet waren ^Siehe das Nähere unter Magdalena Nr. 181.^ Sie liegt mit ihren beiden Schwestern in der Iesuitenkirche zu Hall begraben. Hübner (Ioh.), Genealogische Tabellen (Leipzig 1719, kl. Qu. Fol.) Tab. 126. « i9i. Margarctha^ Herzogin von Florenz (geb. 1322, gest. 1386). Natur» liche Tochter des Kaisers Karl V. Die Mutter Margarethens war ein flan- drisches Edelfraulein Namens Johanna Vomgeest, nach Anderen Van der Geenft. Margaretha war zweimal vermalt, zuerst seit^ 33 mit Alexander Medicis, Herzog von Florenz, und nachdem sie schon 1337 Witwe geworden, zum andern Male seit 1338 mit Octav Farnese, Herzog von Parma. Nach- dem die erste Ehe kinderlos geblieben, gebar sie ihrem zweiten Gemale einen Sohn, Alexander Farnese (geb. 1344, gest. 11. December 1392), welcher 1378 Gouverneur der spanischen Nie« derlande wurde und einer der größten Kriegshelden seiner Zeit war. Marga« retha wurde anfänglich in aller Stille erzogen, kam aber alsbald an den Hof nach Brüssel, wo sie KarlV. als seine Tochter anerkannte; nun wurde sie zuerst mit dem Prinzen von Ferrara verlobt. Als später dieses Project sich zerschlug, wurde sie die Gemalin der zwei oben benannten Fürsten; sie zahlte bei ihrer ersten Ehe erst 13, bei der zweiten 13 Jahre. Durch ihren langjährigen Aufenthalt in den Niederlanden bekannt ^ mit den Sitten und dem Charakter des ^ Volkes, zugleich vertraut mit der Politik, welche der spanische Hof betreffs der Niederlande beobachtete, wurde sie von Philipp II. zur Statthalterin der Nie- derlande geeignet befunden. 1339 über- trug er ihr diese Würde, mit großem Gepränge wurde sie von ihm in Gent eingeholt und vor seiner Abreise den Standen in feierlicher Versammlung vorgestellt. In dieser Stellung war jedoch Margaretha nicht unabhängig, sondern in Allem was sie that an Gran» vella gewiesen und gebunden. Immerhin bethätigte die Fürstin in ihren Hand« lungen solche Umsicht, daß es ihr gelun- gen wäre. das aufgeregte, durch lang- jährigen Druck aller Art erbitterte Volk zu beruhigen, wenn nicht der Einfluß Alba's von Madrid aus in allen nieder- landischen Angelegenheiten der einzig maßgebende geworden wäre. Die Auf- regung in den Niederlanden wuchs und vergebens harrte Margaretha der Befehle des Königs, endlich erhielt sie ein Schreiben desselben mit dem Befehle, sich kriegerisch zu rüsten, im übrigen aber das Volk auf Zugeständnisse hoffen zu lassen. Indessen war es schon zu spät, der Bildersturm brach los, Marga- retha wollte entfliehen, wurde aber durch ihren Staatsrath Vigi l ius so lange aufgehalten, bis die Thore besetzt waren, wodurch ihre Flucht unmöglich wurde. In dieser Lage gab sie auf die Versicherung des Adels, die Provinzen beruhigen zu wollen, die Predigt frei. lluch jetzt noch wäre es ihr gelungen, >as Volk zur Ruhe zurück zu führen, wenn nicht der verhaßte Alba im Mini- sterrathe des Königs der Alleinmaß- gebende gewesen wäre, und Alba wollte von Milde nichts wissen. Mit aus« gedehnten Vollmachten erschien der Gefurchtere in den Niederlanden (1367)
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Habsburg-Hartlieb, Band 7
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Habsburg-Hartlieb
Band
7
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1861
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
472
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich