Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Text der Seite - 15 -

Habsburg --- Margaretha 18 Habsburg — Maria capelle der Hofburgpfarrkirche in Wien, sondern in der Hofcapelle zu Innsbruck beigesetzt. Gratz er Tagespost (ein Localblatt) 1856, Nr. 292 senthält eine ausführliche Beschreibung des Albums, welches die Stadt Dresden der Prin- zessin alS Brautgeschenk überreicht hatte. Das- selbe besteht aus 21 Blattern Oel-, Aquarell- und Kreidebildern, sämmtlich Meisterstücke von Dresdener Künstlern. Die Blätter, welche theils historische Scenen, theils Landschaften und Genrebilder, letztere jedoch mit finniger Bezie« hung auf die Fürstenbraut, darstellen, find von folgenden Dresdener Künstlern gearbeitet. Pro« fessor Nichter, Prof. Ehrhard, MalerLey- polo, Papperitz, Choulant, Kummer, Hesse. Prof. Rietschel. Hahn, Prof. Peschel, Schneider, Rauh (von diesem 2 Blätter), Schmelzer, Fiebiger. Prof. Hähnel, Wolf (von diesem 2 Bl.), Gönne und von Prof. Hübner). — Il lustrirte Zeitung (Leipzig. I.I.Weber. Fol.) 1836. Nr. 690: „Die feierliche Anwerbung des k. k. Gesandten Fürsten von Meitern ich-Winne- burg um die Hand der Prinzessin Marga« retha" ^mit einem Holzschnitte, welcher diese feierliche Ceremonie bildlich darstellt^.— Thea- ter<Zeitung, herausg. von Ad. Bäuerle, 1838. Nr. 219, S. 874: „Die Ankunft und Uebertragung der Leiche Ihrer k. k. Hoheit der Frau Erzherzogin Margarethe". — Porträt. Nach Gliemann lithogr. von G. Weinhold (Dresden. C. Arnold, Folio oval). 19ö. Margaretha Marie Therese von Spanien, Kaiserin (geb. 12. Juli 1651, gest. 12. März 1673). Tochter Phi- lipp's IV., Königs von Spanien, aus dessen zweiter Ehe mit Maria Anna, Tochter deS Kaisers Ferdinand III. Sie wurde am 12. December 1666 dem Kaiser Leopold I. vermalt, dem sie vier Kinder gebar: Ferdinand Wen« zel (geb. 16. September 1667, gest. 3. Jänner 1668); Maria Antonia (geb. 18. Jänner 1669, gest. 24. Decem» ber 1692). vermalt am 13. Juli 1683 dem Churfürsten Max Emanuel von Bayern; Johannes (geb. 9. Februar, gest. 20. Februar 1670) und Maria Anna (geb. 9. Februar, gest. 23. Fe< bruar 1672). Der Tod raffte die Kai« serin nach siebenjähriger höchst glücklicher »e im blühenden Alter von 22 Iah en dahin. Traut (Christoph), Oesterreichische Blum weiß und roth in der Lilien der Unschuld und Rosen der Gottseligkeit abgebildet, d. i. weiland Mar< garetha Mar ia, Römische Kayserin, durch gegenwärtige Klagrede vorgestellet (Wien 1673, 40.). — Der Ungar, herausg. und redig, von Hermann Klein (Pesth, 4<>.) 1. Jahrg. 1842, Nr. 166—171: „Margarethe von.Oesterreich, Infantin von Spanien". Historische Novelle. — Porträte. 1) C. Borcking so. (Fol.); — 2) PH. Ki l ian 20. (Fol.). * - * 19 g. Maria von Burgund, Kaiserin (geb. 12. Februar 1457, gest. 28. März 1482). Tochter Karl's des Kühnen. Herzogs von Burgund, und Isabella's von Bourbon. Vermalt am 20. August 1477 mit 'Kaiser Max imi l ian I. Maria war die einzige Tochter ihres Vaters und nach dejsen Tode die Erbin seiner.großen Besitzungen. Ludwig XI. fiel, als Karl starb, in das Herzogthum Burgund mit bewaffneter Macht ein und bemächtigte sich wieder der an derSomme gelegenen Städte, die er dem verstorbenen Herzog früher hatte abtreten muffen. Maria berief, als sie sich so bedroht sah, die Stände der Niederlande ein und suchte ihre Hilfe durch Gewährung aus« gedehnter Privilegien zu erkaufen. An den König von Frankreich entsendete sie zwei Männer, die schon ihres Vaters Vertrauen genoffen hatten, den Kanzler Hugonet und den Herrn vonImber« court. Ihr Beglaubigungsschreiben an den König enthielt die Erklärung, nur mit ihnen, als ihren vertrautesten Rathen, zu unterhandeln. Der König aber nahm vorerst über die Herzogin von Burgund, als ihr Lehensherr, die Vormundschaft in
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Habsburg-Hartlieb, Band 7
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Habsburg-Hartlieb
Band
7
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1861
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
472
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich