Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Text der Seite - 17 -

— Mari» Habsburg — Maria sich für den schönen und ritterlichen Maximil ian, der damals, 19 Jahre alt, bereits Beweise hohen Sinnes und hehren Muthes gegeben, und reichte ihm ihre Hand. Diese Verbindung war glück- lich, aber leider nur von kurzer Dauer. Ein Jahr vor ihrem Tode begab sich Maximilian nach Herzogenbusch, wo- hin er auf den 3. Mai 1481 die zweite Versammlung der Ritter des goldenen Vließes berufen hatte, um jene Ritter aus der Gesellschaft auszuschließen, welche vom Erzherzoge abgefallen und zum Könige von Frankreich übergegangen waren. Diese waren Philipp von Creve- coeur, Johann vonMontaigne, Phi- lipp von Roche«Baloy, Johann von Damas und Jacob von Richebourg. Maria begab sich gleichfalls dahin, um mit ihrem Gemale die Huldigung zu empfangen. Da brach noch vor beendeter Festlichkeit das Schaugerüst, auf welchem die Erzherzogin sich befand, zusammen und sie stürzte mit vielen Rittern, glück« licherweise jedoch ohne sich beschädiget zu haben. Man wollte darin eine üble Vorbedeutung erblicken; leider sollte sie in Erfüllung gehen und ein zweiter Sturz der edlen Fürstin tödtlich werden. 1482 befand sie sich mit ihrem Gemale zu Brück, am 16. März ritt sie auf die Reigerbeize, welche Gattung Iagdvergnügen sie vor allen andern liebte. Auf der Jagd stürzte Maria vom Pferde und wurde von dem- selben schwer beschädigt. Um ihren Gemal nicht zu betrüben, verheimlichte sie ihr Nebel und aus weiblicher Schamhaftigkeit selbst dann noch, als es sich immer gefähr» licher gestaltete. Sie wurde nun von einem Fieber befallen, welchem sie schon nach wenigen Tagen erlag. Sie soll ein Kind damals unter ihrem Herzen getragen haben. Maria schenkte ihrem Gemale drei Kinder, eines davon, Franz (geb. v. Wurzbach, biogr. Lexikon. VIl. 2. September 1481), starb wenige Monate nach der Geburt (26. December 1481), die zwei anderen sind: Philipp (geb. 23. Juni 1478, gest. 23. September 1306). welcher das Geschlecht der Habs- burger fortpflanzte, und Margaretha (geb. 10. Jänner 1480, gest. 1< Decem- ber 1830) ssehe d. Nr. 189). Maria selbst war eine der schönsten Frauen ihrer Zeit, von festem Charakter und großer Herzensgüte, dabei liebte und schätzte sie die schönen Künste. Anastafius Grün, der begeisterte Sänger des „letzten Ritters", widmet ihr in dem ebengenannten epischen Gedichte eine der herrlichsten, aber zugleich wehmüthigsten Episoden. l. Selbst ständige Schriften. Maria's Geburts- und Todesdatum wird verschieden angegeben, Hübner läßt sie am 12. Februar 1437 geboren, am 2». Mär; 1483 gestorben sein; Fugger gibt dasselbe Geburtsdatum, aber an einer Stelle (S. 914) den 28. März. an anderer (S. 1388) den 16. März 1482 als Todestag an; nach dem „historischen Lexikon" ist sie am 28. März 1482 gestorben. — DeleFle^e I'oi.) ^uur eine Auflage von Ein paar Hundert Exemplaren^. — Oö^l,'6?-i'ü s"0etav6^ Oliro- HlüxiniiUeri I. äurant Lau inkrik^s aveo mit K.). — ^>it 8)-n cllo nonclLi'I^okü oor- o. I . (1516), Fol., 84 Bl. mit 72 Holzschn. — OlllV/«?'tö s'Vaöivüi^^tt'O, ^Ii2tair6 äeklaris 6.S Zour30ZQ6 MiL 6,6 OIi2,ri68 I6 ?6N6l2.il'2 küQims äs HlÄxiinilion I. (?a,riä 1737, 12l>., auch NruxsUsä 1784, 8". und ?a.ri2 1819, 8».). l^ Die erste Auflage erschien anonym.) — H5a?- ^iLtoirs ^)olitiy.us äu i'^Fiis äs
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Habsburg-Hartlieb, Band 7
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Habsburg-Hartlieb
Band
7
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1861
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
472
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich