Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Text der Seite - 18 -

Habsburg — Maria 18 Sabsburg — Maria äo5 6vsusN02t8 xreourZtzurL clspuis 1s ma- rw^o äs UHxiiniU6Q ä'^utiiod.s et äs Nari äs VourFOFno . . . ^k? — avea 1a, 00112.1)0' ration äs ^ckmo«H Hla,'c/ia? äls (LruxoUs 1856, lori isr, 8«.). — Münch (Ernst Ios. Herm. von). Mar ia uon Burgund nebst dem Leben ihrer Stiefmutter Margarctha von York. Gemahlin Karl's des Kühnen u. s. w. 2 Bde. (Leipzig 1832. 8°.). — ^ ^. ^. va,l e?e? ,^ ^laria. van Voui's nit ds sosekisäsnis van 0112 (Lrux. 1847, 8".). N. In anderen Werken Zerstreutes. Berner Monatschrift 1823. S. 89—93.- „Catha- rina von Hallwyl, Hofmeisterin der Prinzessin Mar ia von Burgund und einzigen Erbin Kar l des Kühnen". — Fugger (Ioh. Iac.), Spiegel der Ehren des ErZhauses Oesterreich (Nürnberg 1668, kl.Fol.) S. 773, 843—835. 837. 838, 884, 891, 900, 907. 914,913. — Lich- tton Zky (Felix Fürst). Geschichte des Hauses Habsburg, VI I . Band, auch unter dem Titel: „Kaiser Friedrich I I I . und sein Sohn Mari« mi l ian" (Wien 1843, Schaumburg u. Comp., gr. 8«.) S. 191 und Beilage XI : „Beschreibun, der Reise H. Maximi l ian's nach Gent vom 31. Juli 147?" und Dieselbe VI I I . Bd. S. 30 u. f. — KIumoii'SL et i»u1)1i<^tion3 äs 1a leiste äu H-iiNHUt 1839. 1: „I^i is 6t F2,i-ticui2.i-ite5 coneolnaut Hl2,ris <1o Voul' Fogue st Hla^imiUiM d'H,utri<:1io clu ^auvitü' 1476 au 2.^ ovsniI)i-6 1477". — HlLZLaxsr däLtori^lie äe 1a I^L^iclUe 1843 , y. 193 st 368: ^IiVtti-62 aärsäL^oL »^a,r klaximililni I. arcliiäuc cl'^uti'iolis, äs^ulii sm^oi'eui', ü, 1'2,dl)ä äs 8. ?isrro u, (ra,uä ot «. ciU6i<iu63 HUtl-SL V6l50^Q2F65, 1477—1487. I'lldlieOL z>2.r 8t. lÄsnoiä". III. Poetisch behandelt. I<ndovioi Druui z>ostas Ig.ui'sa.ti oarmsn ea^xdiaulli 2,6,8.30N- äaL Dso Fril.tia2 in aävsiitulQ 111U5triL8iMi Oamini HI2.ximiii2.ui äliciä^ULtrias noviyus Nui-3uuäi3.s äuci5. Zu Ende: H.ä iiwLti-iL- siwi ^liuciviL äucig ^.nätrias Nur^unäiao otc. LU2,sc>.u,s cantnor^liZ tionoi'sui a,o ouiniuin I>o6til.'as cstsrHi'umciUL iiuniHNHi'U.in arlinni LtuäioLoi-uin siisctaniLntuiii. N30 ^oa,nuL5 6.6 'Wsätplig.lia, ^Häerdoi-nsuäiL ä)'oc!03iL oxu5co1liiti iLtuä iu ÜQi-Lntiüä. universitHts 1avanisn5i iu^prLLtii lvlieitsi'. ^.uno Oomirli Wilieüimo O'^(^(^I^XXVII lueiiös novembri. 4«. — Deinhardstein ( I . L. F.). Erzherzog Mar imi l ian 's Brautzug. Tramatischrs Ge- dicht in 5 Abtheilungen (Wien 1832, 12".). — 2 vol. (I?HriL i 2,120.). ^Historischer Romans IV. Porträte. 1) P. deIode oxo. (8°.); — 2) M. G.p., P inssio 80. (80.); - 3) P. Sout. man p., I . Suyderh 0 fso. (Fol.); — 4) R. v. d. Wyde p.. C. Visscher 30. (gr. Fol.); — 6) gez. von Haßlwander, gest. von I . Hyr t l ; — 6) Alb. Camesina äsl., I . Nauh's lithogr. Kunstanstalt in Wien (4<>.) ^als erläuternden Text vergleiche: Berichte des Alterthums-Vereins zu Wien (Wien 1834, 4".) Bd. I, S. 80 u. f.). V. Medaillen. H i5 to r i s 6.sr QeäorianäZolio Voi-Ltsn (6ra,vsQli2,a,36 1732). 1>oni. I ) s- 140 <K141: „Die Vermählungs'Medaillen bei der Hochzeit des Erzh. Mar im i l ian und Mar ia von Burgund". — Vergl. auch das „Verzeichniß der von dem k. 5 Feldmarschall« Lieutenant Ludwig 00 Tra ur in Wion hinter» lafsenen Münz« und Medaillen Sammlung" (Wien 1856, 8<>.) Nr. 3152 und 3133. 197. Maria, Erzherzogin von Oester« reich, Königin von Ungarn (geb. zu Brüs» sel 17. September 1803, gest. 18. October 1338). Tochter Phi l ipp 's I., Königs von Castilien, aus dessen Ehe mit Johanna, Tochter Fer 0 inand 's des Katholischen; sie wurde im Jahre 1313 mit Ludwig II., König von Ungarn, welcher in der Schlacht bei Mohacs (1326) gefallen, verlobt und ihm im Jahre 1321 zu Ofen vermalt. Alö nach der Mohacser Schlacht die Türken voi> drangen und am 8. September Ofen eroberten, fioh Mar ia aus Ungarn und begab sich nach Wien. Sie lehnte alle Anträge zu einer neuen Vermälung entschieden ab. Im Jahre 1330 ernannte sie ihr Bruder, Kaiser Kar l V.. zur Regentin der Niederlande. Bis zum Jahre 1336 — 23 Jahre — führte sie die Regierung; als in diesem Jahre Kai- ser Kar l V. die Kronen niederlegte und slcl) nach Spanien begab, wo er zu St. Just seine letzten Lebensjahre in klöster» licker Abgeschiedenheit zubrachte, folgte
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Habsburg-Hartlieb, Band 7
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Habsburg-Hartlieb
Band
7
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1861
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
472
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich