Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Text der Seite - 39 -

Habsburg — Maria Antonia 39 Habstmrg — Maria Anwnia nstts, 161116 ä6 Granes 6t äs N'avg.ri'S, 8U1V18 äS3 5onv6Qil2 6t. I,n62äot63 1l.i2toi'i^U68 sur les l6FU63 äs Iionis XIV et I^oni8 XV et I.onis XVI. 3 Bäs. (Varis 1822, 8°.; sdü. 1823, 4Läo., 8«.); deutsch in 3 Bdn. (Breslau 1824, 8°.); englisch in 2 Bdn. (Iondon 1823, 8".); holländisch in 3 Bdn. (Amsterdam 1824, 8".). ^Die Memoiren der Madame Camp an, die das innigste Vertrauen des Königs und der Königin besaß, sind die zuverlässigste Quelle über das Familienleben des unglücklichen Fürstenpaares. Interessant ist es, die Urtheile der Nevolutionsmänner über diese treue Die- nerin zu vernehmen; Prud'homme sagt in der „(3-ä26tts isvolntionnairs" von ihr: sie sei im Stande, eine Aristocratin aus der Mutter der Grachen zu machen, wenn diese eine so gefährliche Frau in ihrer Nähe gehabt hätte; Gauthier hingegen bezeichnete sie als eine Constitutionsfeindin, die dem Heile der Königin gefährlicher sei, als eine Iacobi« nerin.^ — Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Erzherzogin Marie Antoinette von Oesterreich, Königin von Frankreich. 4 Bde. (Leipzig 1836, Literarisches Museum, 8".). sDiese Denkwürdigkeiten sind nichts als eine Uebersetzung des schon oben angeg. Werkes von Mad'. Comt. d'Adhemar.- Zouvonii-L 5UI- Hlaris H.ntow6tts, welche wieder nichts weiter sind, als eine Zusammenstoppelung älterer und neuerer Schriften über die unglück- liche Königin. Vcrgl. darüber: Blätter für literarische Unterhaltung 1836, S. 587.) — ^a/oni ei'^nsonns ^2V. 7V.^, KlunioilSL 86- ClStg St U,niv6r56i8 6.02 NklIiourZ 6t äs la, rnort äs 1a rsiuo äs ^ra.uL6 5u.ivls ä'uno iiotios 1ii3tori<iu.<3 Lnr 1a (3ai'äo I3riL2ac (?aris 1824, 80., auch ebd. 1823). — 2)a/h/- ooncsi-niiut Claris ^.utoinstts. 3 Vcl,e. (I^ou- äon 1804, 8<>.), 2.vec ä<28 notss xar saint ^.Idin Vsi 'vi l ie 6t ^62,n I^rHii^oiL Vai-riüi-6. 2 Väe. (kariä 1822, 8".). — ^anoi/ie-^anLo?! ^ii's?l?le ^)6on s/s )^, siehe oben: D'^ .i?/iü?na?' ^Hlac?. t7o?nt<.'H«6^ . — ^I6uioil'6L 6.6 la, I>n,i'oniio ä'OdLi^ii'cli eu.r In, cour ä6 I^onis XVI et la. Locicite lranfaiso 2,va,Qt 1789, yudl. ^ r ^ conito äo Hlant- di-iL on. 2 Däo. (^a^L 1833, 8°., auch Ni'U- X6U63 1854) 2 ILäe.). — ^Iomoii-62 du conit6 H.Iexan.äi'o ä6 Li l l^ ' , auoien ^^32 äo 1a. i-6iiio Klai-io ^ntoiuotto. 3 Väa. ()?a.7iL 1830, 8«.). — Heia«? ^ N/etie ^V. 2/.>>, Hl^iliaii'ss Iii8toi-i«iu68 cles intrigues da a^, Oaul 6t ä6 06 <iu,i 2'6st xa226 16 eoint6 ä'^rtois, 16 Oaräwal üo^an, 6t äs Vsr- ä, la. tro st 21. (V6Q136 lw(:6586 äs ^am ro^s xonäaut la, rsvolutiou, uns äanio äs yU2<Ut6 stlaäaiii HZ'äs, inarHuiLS (3ovion-!Lrc>3Uo-8o1a.i'i). 2 Nä6. (?ari8 1827, 8".). — 8ouv6nir8 äs I^onarä, coi^sur äs la roiiis Nlaritz ^n- toinstto ^ubl. xar (3uä^avs I^svavaL- 8SUI-). 4 üäs. (^aris 1838, 8°.). I. e) In Zeitschristen und anderen Werken Zer- streutes. Beilage zur Augsburger Post- zeitung 1837, Nr. 171: „Mar ia Antoi ' nette in Schwaben" ^schildert Mar ia An< toinettens Durchzug durch Schwaben auf ihrer Brautreise nach Paris, wo sie im Kloster Obermarchthal mit einem Gefolge von 300 Personen übernachtete. Wieder abgedruckt in Sebast. Brunner's „Wiener Kirchen»Zei« tung" 1837, Nr. 74, S. 389). — 1.6 0oQ- 5titutioun6i. I.u.uäi 14. Quillst 1851: ^lliria, .^ntoin6tts. ^otie6 äu Oomts äs I«, ^I^rclc". ^La Marck's interessante Mit- theilung über die Königin in der Einleitung zu Bacourt 's Werk über Mirabeau.) — Geist der Zeit (Wien, Heubner, 8".) 1824, Scptemberheft, S. 299—378: „Züge und Anekdoten aus dem Leben Ludwig's XIV. und XV., Mariens Lesczinska und Ma- riens Antoinette ns". — Hamburger literarische und kritische Blät ter 1846, S. 372: „Erinnerungen eines Hundertjährigen". s^Aus „1i'oi2 raoiZ ä Hloutniarsull^ z,^ ^> ^ klarciu^ äs 8«,1vo", schildert die reizende Persönlichkeit der unglücklichen Königin.^ — Jacob (K. G. Dr.), Beiträge zur franzö« sischen Geschichte (Leipzig 1846, Vogel, 8".). Der erste Aufsatz in diesem Werke ist: „Ueber den Charakter und den politischen Einfluß der Königin Mar ia Antoinctte von Frank- reich". ^Derselbe stand zuerst in Naumer's Histor. Taschenbuch, IX. Jahrg. 1835.) — I 0 urnal für Literatur, Kunst und geselliges Leben (Weimar, 4".) 1827, Nr. 39: „Maria Antoinette und Dumouriez". — ^ava?l«FH ^/k/i'a M'HH>, ^Voiusn iQ I'ra.nee änrinF tlis oi^tlissiitii OLuwi-^'. s„Unerschrocken hat sie ihrem Schicksal gestanden die unglückliche Frau: sie allein gegen eine ganze Nation", sagt die Verfasserin von ihr.^ — Magazin für die Literatur des Auslandes. Redig, von I . Leh mann, 1838, Nr. 135 u. 136: „Die
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Habsburg-Hartlieb, Band 7
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Habsburg-Hartlieb
Band
7
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1861
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
472
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich