Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Text der Seite - 41 -

Habsburg — Maria Antonia 41 Habsburg — Maria Antonia — Original! en aus dem Gebiete der Wahr- heit, Kunst, Laune und Phantasie, herausg. von Georg Lotz. 1827, Nr. 60—65: „Letzte Sendung der unglücklichen Maria Antoi- nette an ihre Verwandte. Tod der Prin- zessin Lamballe". III. Anekdotisches und Novellistisches. Anec doten aus dem Leben Ludwig's XVI. und Marie Antoniens. 2 Bde. (Berlini793— 1793, 8«.). — Bil le (C. 3.), Anecdoten von Maria Antoinette von Oesterreich (Wien 1794, 8°.). —.Abend-Zeitung, herausg. von Theodor Hell (C. G. Th. Winkler) 1839, Nr. 89: „Das Klavier der Königin Maria Antoinette" snach Castil Blaze). — Flora. Ein Unterhaltungs'Blatt (Mün- chen, 4°.) 1822, Nr. 208: „Die wohlthätige Dauphine". — Innsbrucker Nachrich- ten. Beilage (Unterhaltungsblatt, 8°.) 1858, Nr. 4: „Die Uhr der Königin Maria An< toinette". — Allgemeine Moden-Zei- tung, herausg. von Dr. I . A. Bergk (Ieip- zig, Industrie-Comptoir, 4".) 1823, Nr. 21: „Widerwille Marien Antoinettens gegen die Etikette". — Morgenblatt (Stuttgart, Cotta. 40.) 1816. S. 299: „Der Hund der Königin Mar ia Antoinette von Frank- reich" laus ö'. Osliiis 1a MW). IV. Pamphlete und andere Flugschriften. Diese Verirrungen des menschlichen Geistes — da sie denn nun einmal vorhanden sind — erhalten hier als bibliographische Curiosci, was sie eben auch zum größeren Theile sind, eine Stelle. Die zwei letzteren Schriften, welche einen ganz anderen Charakter, als den biographi- schen, haben, werden ihnen angeschlossen, da sie sich sonst nirgends einreihen lassen. — 1^2 amo nrs äs (Ükariot et loinuat (3. 1. 1779, 8<>.) sein erotisches Pamphlet gegen Maria Antoinette und den Grafen von Artois, Bruder Ludwig's XVI.). — I ^u t r i - oüisnns on 30FU6tt65 ou 1'orFis ro^alo; oxoi'H-i'i-ovsroo (L. 1.^ ai-13) 1789, 30.) sein nichtswürdig es Pamphlet gegen die Königin). — I^ s 'bra.Qis 6,6 oa^uelQL, ou. Is Mille st nulöms tour äs Claris ^.ntoinstts; Petit o-psra a.riLtolli'Ätiao-ooiiüao rlsibls en äaux aotsL (Laint Oionä1791, 8".). — I^ s caära.u äeä pl2,ilzir8 äs 1a. cour 011 1s3 avüntures äu, xstit xa.36 <DIisruoin, xour 2srvlr äs 3uite 2, la vis äs Claris ^.u,toilistt6 ci-äsv2ut reine äs Granes, euivi äs 1a. conlssLion äs Hlaäs- moisslis 8oMs (2. 1. st a.., 18<>.). — (?on- tsssion äs ^l2.ris ^utoinstts u,u, xsu^Ie ti°ano, Liir 363 amourä et 222 iutriFv.68 (pai-iL s. a., 8».). — ^-«^om7?is ^oul'H^, . I^ ss oi-imsL äs Nlklis ^ntoinetts äorniörs reins äs I^anos avso Iss Viöcs» Hustiüoa.- tivs3 äs »an xrooö3 (r^riL an I I I>792), 8«.). — soirssä 2,mour2U362 äu Fenvial Ulat' tis st äs lg. bsUs ^.Qtoiustts (?sr8si>o1i2 1792, 8".) Gunter General Mottie ist La» fayette verstanden). — Vis äs 2larie^ n- toiustts ä'^utriods lc-mmo äu äsruisr t^2.n äsä I^-HQ02!3 äs^niL 202 ari>ivso SQ I^ rauoe ^'UL^li'ä 502 märt. 3 Väs. (?Hi-i2 an I I I ^1794), 18°.). — ^c>-a /^ll?-c?, Oul'nil'n) ^c>. tios Lnr ^I2.ris Ituart, rsius ä'N«o38s, st LQr Claris ^utolustts, rsiue äs Graues (?ariL 1819, 8"., mit den Porträten beider Koni» ginen). — Gaum (Ioh. Ferdinand), Maria Stuart und Maria Antoinette in der Unterwelt (Ulm 1794, 8°.). V. Porträte. 1) Blancharv 3e. (8".); — 2) R. Böttger tsc. (8<>.), radirt; — 3) Curtas x., L. A. Cla essens se. (8°.),- —4) F. Wagen, schön ?. 177U, C. F. Fritzsch 30. (Fol.); — 3) Moreau ^un. äsi. 1775, Gaucher 5c. (8«.); — 6) Mad. Le Brun i»- 1788, Geile 20. (Iol.), ganze Figur; — 7) Leroy äol., F. Ianet äir. (8^), ganze Figur; — 8)Le Beau äsi. und 20.; — 9) nach Paul Dela» röche, C. F. Merckel 20. (Leipzig 1860); — 10) S. M. Moreau jrm. äsi., N. le Mire so. (Fol.), mit allegorischer Umgebung, Pendant zu dem Bilde Ludwig's XVI., gestochen von demselben Meister; — 11) Levachez sc. darunter ihre Verhaftung zu Vincennes, radirt von Duplessi»Bertaur(Fol.), Aquat.; — <2) Kreutzinger v., C. le Vasseur 2c (Fol.); — 13) Schmid lso. (8°.); - 14) War. tell se. (3".), radirt. — Wiener allge» meine Zeitung (früher Theater »Zeitung) von Adolph Bäuerle, 1852, Nr. 83—86: „Maria Antoinette von Paul Dela» röche", von F. (Const. Wurzbach) l^ eine Beschreibung des berühmten Bildes von Paul Delaroche, welches Mar ia Antoi- nettenS letzten Gang darstellt). — Maria Antoittette in Trianon (Mittelpunct eines 1839 erschienenen größern Kupferstiches, den Moment darstellend, in welchem der Tonheros Gluck der Königin seine „Iphigenia" über- reicht). VI. Medaillen. 1) Medaille von Bald enbach 1793. Auf ihren Tod. — 2) Medaille von Abramson. Auf dieselbe Veranlassung. — 3) Medaille von Loos. '^2,c<:u2s stc — 4) Medaille von Puimaurin, 1793/94. Tod Ludwig's XVI., seiner Gemalin und der
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Habsburg-Hartlieb, Band 7
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Habsburg-Hartlieb
Band
7
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1861
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
472
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich