Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
Habsburg — Maria Beatrix 42 Habsburg — Maria Deatrix
Prinzessin Elisabeth, mit ihren Brustbil-
dern (unedirt). — S) Gegossene Bronzeme-
daille. Tod der Eltern und des Sohnes. —
Vergl. das „Verzeichniß der von dem k. k.
Feldmarschall-Lieutenant Ludwig de Traux
in Wien hinterlassenen Münz- und Medaillen-
Sammlung" (Wien 1856). Nr. 1442—1430.
223. Maria Beatrix Niccarba von
Este, Erzherzogin von Oesterreich. Her-
zogin von Maffa und Carrara (geb.
7. April 1750, gest. zu Wien 14. No-
vember 1829). Einzige Tochter Her«
kules lll. Rainald's von Modena
aus dem Hause Este, und Maria
Theresia's von Cibo«Malaspina
(gest. 1790), Erbin von Maffa und Car-
rara. Maria Beatrix wurde 13. Oo
tober 1771 mit Ferdinand, Erzherzog
von Oesterreich, drittem Sohne des röm.
deutschen Kaisers Franz I. Stephan
und der Kaiserin Maria Theresia,
vermalt. ^Siehe über dieselbe Näheres
Bd. IV) S. 83 unter Este, Beatrix
Riccarda.) Aus dieser Ehe stammen
neun
Kinder, u. z. vier Söhne und fünf Töch»
ter; Erstere: Franz IV., Herzog von
Modena Md. VI, Nr. 96); Ferdi-
nand (geb. 23. April 1781, gest. 3. No-
vember 1830), kais. Feldmarschall und
Inhaber des 3. Huszaren-Regiments
Md. IV, S. 86); Maximilian (geb.
14. Juli 1782), Großmeister des deut-
schen Ordens im Kaiserthume Oesterreich,
k. k. Feldzeugmeister, Inhaber des Infan-
terie«Regiments Nr. 4 und des Feld«
Artillerie-Regiments Nr. 10 Md. IV,
S. 88); und Karl Ambros (geb.
2. November 1783, gest. 2. September
1809), Erzbischof von Gran und Primas
von Ungarn Md. IV, S. 88); Letztere
sind: Maria Theresia (geb. I.No-
vember 1773, gest. 29. März 1832),
vermalt durch Procuration zu Mailand
29. Juni 1788, in Person zu Novara am 21. April 1789 mit Victor Ema-
nu el I., König von Sardinien (geb. 24.
Juli 1739, gest. 10. Jänner 1824);
Iosepha (geb^ 13. Mai 1778. gest.
20. August 1777); Maria Leopol-
dina (geb. 10. December 1776, gest.
24. Juni 1848), vermalt zu Innsbruck
am 14. Februar 1793 mit Karl Theo«
dor, Churfürsten von Pfalz-Bayern,
Witwe seit 16. Februar 1799; Maria
Antonia (geb. 21. October 1784. gest.
8. April 1786) und Maria Ludovica
(geb. 14. December 1787, gest. 7. April
1816), dritte Gemalin Sr. Majestät des
Kaisers Franz I. von Oesterreich Md.
VI, Nr. 93).
* . *
224. Maria Beatrix, kön. Prinzessin
von Sardinien, Herzogin von Modena
(geb. 6. December 1792, gest. 13. Sep.
tember 1840). Aelteste Tochter Victor
Emanuel's I., Königs von Sardinien,
aus dessen Ehe mit Maria Theresia,
Erzherzogin von Oesterreich-Este. Maria
Beatrix wurde zu Cagliari am 20. Juni
1812 mit Franz IV., Herzog von
Modena, vermalt; aus dieser Ehe stammen
vier Kinder, zwei Söhne und zwei Töch-
ter: Franz V. Ferdinand Geminian,
Herzog von Modena (geb. 1.Juni 1819)
Md. VI, Nr. 97); Ferdinand Karl
Victor (geb. 19. Juli 1821,' gest.
15. December 1849), k. k. Feldmarschall-
Lieutenant und Inhaber des Infanterie«
Regiments Nr. 26 Md. IV, S. 87);
Maria Theresia (geb. 14.Juli 1817),
vermalt durch Procuration zu Modena
am 7. November, in Person zu Brück an
der Mur 16. November 1846 mit H ein-
rich vonArtois, Herzog von Bordeaux,
Graf Ch ambord (geb. 29. September
1820); und Maria Beatrix (geb.
13. Februar 1824) j^siehe die Folgende).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Habsburg-Hartlieb, Band 7
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Habsburg-Hartlieb
- Band
- 7
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1861
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 472
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon