Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7
Seite - 55 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Bild der Seite - 55 -

Bild der Seite - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7

Text der Seite - 55 -

Habsburg — Maria Ludovica Habsburg — Maria Ludovica Gemale zu folgen, wurde ihr nicht gestab tet; sie reiste nun am 23. April 1314 mit ihrem Sohne durch die Schweiz nach Schönbrunn, wo sie auch während Napo- leon's Rückkehr von Elba sich aufhielt; seinen Einladungen, nach Paris zu kom- men, war sie nichi im Stande Folge zu leisten. Ihr Sohn verlor seinen Namen Napoleon und erhielt spater, mittelst Patent vom 18. Juli 1818, den Titel eines Herzogs von Reichsstadt. Eine kurze Unterbrechung im Jahre 1813 ausgenommen, es galt einen entdeckten Entführungsplan zu vereiteln, blieb der» selbe bis März 1816 immer unter der Aufsicht der Kaiserin. Als er am 22. Juli 1832, 22 Jahre alt, in den Armen seiner Mutter sein Leben aushauchte, glaubte Alles mit ihm das Geschlecht Napo- leon's erloschen. Daß es anders, beweist die Gegenwart. Am 17. März 1816 übernahm Maria Louise die Regie« ruug der ihr, neben dem Titel kaiserlicher Majestät, im Vertrage von Fontainebleau zugesicherten Herzogthümer Parma, Pia> cenza und Guastalla. Ihr Sohn blieb unter der Obhut seines Großvaters, des Kaisers Franz, in Wien. Am 20. April 1816 hielt sie in Parma ihren Einzug. Die Regierung der Kaiserin Maria Louise in Parma war. die revolutionären Be« wegungen im Jahre 1831, welche von Reggio aus auch nach Parma sich ver- breitet hatten, ausgenommen, ungetrübt; den eigenen Charakter der Milde drückte sie allen ihren Negierungsacten auf, und die Worte des Grafen Dietrichstein, mit welchen er den Sarg mit der Leiche der Fürstin dem Pater Guardian, als Hüter der kaiserlichen Gruft bei den Kapuzinern in Wlen, übergab, sind die bezeichnendsten: „Es ist die entseelte Hülle einer Fürstin, die während ihrer 32jäh« rigen, durch Gerechtigkeit und Milde aus» gezeichneten Negkrung im Erschaffen und beharrlichen Fortführen großartiger, nütz» licher Unternehmungen, in steter Uebung unzähliger Wohlthaten ihre Freude fand." Mar ia Louise war 36 Jahre alt geworden. Sie befand sich, als 1847 die politischen Bewegungen in Parma neuer- dings ausgebrochen waren, auf einer Reise nach Deutschland und fand ihren Tod in Wien. I. )ur Biographie und Biographisches. 2) Selbst- ständige Werke. <7o/«u ^ ' e? -^ , Uai-io I^ouiLL äo liorraine, 3,i'ck,iäu.<:d.s526 ä'.^u,- tricks, iN^oi'g.tricL Ä65^ raufäis 6vsu6insnt8 i'euiaryMdlss arrivs« äe-xuis 82. nais8auoo MSgu'ä. es^our (?ari5 ist 5, 8".). — Duz-ane? ^Uacklms), NI08 äouv6nirL sur Napoleon La, kaiuilie et 5» oour. 2 Väs. sl'ariü 1819, 12°., auch 1820), wiedergedruckt unter dem Titel.- I^ouigs et la ooui- ä63 luilsriss ste. (Paris 1828, 8".), deutsch übersetzt (Dresden 1821). — 6^«?st ^i'co/as), I^tss k 1'occaLion, äu mn,riaFo äs Nai>ol60!i avso 2Iar!s I^ouise (I>ai-i2 1810, 8«.). — ^ekocksz, e?s Hau/ttks- v?'suil <>?.^ NiLwirs 6.6 Ia rsgsullS äs I'irn- lisratries Klaris I^ouiLS st 6sö 6sux Fou- vornQNyut» xroviLoireL. — Hlsnevai s'öaT'on ifs), ^>a,poi6on 6t. Nlaris I^ouiäe; FouveuilL Ki3taiiciu68. 3 Väs. (?k?iä 18^3; Hdä. 1844); in's Deutsche übersetzt von August Diezniann. 3 Bde. (Leipzig 1844 und"i84ä). — Mar ia Louise und der Herzog von Reichstadt, der Sohn Napoleon'S, die Opfer der Politik Metternich 's (Bern 1849. 8".). — Ho«^e>li «tria äuc1i688g. äi Marina,, ?i2,o2H2l>> 6 OüÄ> sta^H, narrato xer opiFrati latius con vol- Kll,ri22g.mouto äi I^uiFi R 2 dü (I>2.rma. l843, 4«.). — Sonnenfels (Joseph von), Mythe auf die Vermählung (Marie) Louisens mit Napoleon dem Großen (Wien 1810,4".). l. !>) In Zeitschriften und Werken Zerstreutes. (Leipziger) I l lustr i r te Zeitung (Leipzig, I . I . Weber. Fol.) 1848 (X. Bd.) Nr. 240, S. 82. — Mll i lätl) (Ioh. Graf). Geschichte des österreichischenKaiserstaates (Hamburg 1850. Perthes. 8".) Bd. V, S. 316, 333, 357. — Mge« meine Moden-Zeitung, hcrausg. von Dr. I . A. Bergk (Leipzig,Industrie'Comptoir, 40.) 1823, Nr. 19: „Die beiden Kaiserinen von
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Habsburg-Hartlieb, Band 7
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Habsburg-Hartlieb
Band
7
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1861
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
472
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich