Seite - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Band 7
Bild der Seite - 56 -
Text der Seite - 56 -
Habsburg — Maria Ludovica 86 Oabsburg — Maria Magdalena
Frankreich". — Dieselbe 1830, Nr. 92: „Die
Kaiserin Marie Louise". — (Brünner)
Neuigkeiten (Lokalblatt. Fol.) 1837, Nr.2?2
und 274: „Ein Hochzeitgeschenk der Kaiserin
Marie Louise".— Schlosser (F. C.), Ge-
schichte des achtzehnten Jahrhunderts und des
neunzehnten bis zum Sturz des französischen
Kaiserreichs (Heidelberg 1843, I . C. B Mohr,
8«.) Bd. V I I , S. 599: Ihre Vermutung mit
Napoleon; S. 880, 4102 u. f.: wird als
Regentin erklärt; 1138: zieht mit der Regent-
schaft nach Paris; 4165,1168. 1172, 1219: ihr
Benehmen und ihre Stellung nach Napoleon's
Abdankung; 1195: erhält Parma. — I^ es
sol.1 vsrainZ äs I'Nuropo en 1828 . . .
I.ou6ro3 1828, Ireuttol <k N'ĂĽrt-, 8".) 8.183:
„I'ai'me. Karls 1.oui86 Duckens". — Zei«
tung für die elegante Welt, herausg. uon Hein»
rich 3 aube, 1844, S. 405 sein paar ZĂĽge aus
dem Leben der Kaiserin Mar ia Louise, aus
Varnhagen von Ense's Schilderung seines
Aufenthaltes in Paris^. — Selbstverständlich
enthalten alle Werke ĂĽber die Geschichte Napo-
leon's, so wie die reiche Napoleonische Me»
Moiren-Literatur Vieles und Verschiedenes ^e
nach dem Parteistandpuncte der Autoren^ ĂĽber
die Kaiserin Mar ia Louise; das Alles hier
aufzuzählen, unterlassen wir aus dem Grunde,
weil die Literatur ĂĽber Napoleon selbst ein
umfangreiches Werk bildet.
II. Porträte. 1) F.Bosco inv., P. And ouin so.
(gr. Fol.); — 2) (Benoist 5c.) (4°.); —
3) Monsorno x.. F. W. Bollinger 20. (Fol.);
— 4) Guerard x»., A. B. Desnoyers Lc.
(4".); — 5) Douas sc. (4«.); — 6) Guerard
x., Iügel 8c (Fol.); — 7) Monsorno ?.,
I. Mansfeld 30. (Fol.); — 8) Hüchlo p.,
I. Neidl 20. (Fol.); — 9) Isabry ä(ii.,
" L. Nados se. (Fol.); — 10) Kreuhingrr p.,
D.Weiß 5e. (Fol.); — 11)G. Zancon sc.
(4°.).
III. Medaillen. 1)Vermälung Napoleon's mit
Maria 3 0 u ise, 1810 (drei verschiedene Medail-
len). — 2) Regentschaft der Kaiserin, 1814 (nicht
ausgegeben). — 3) Maria L 0 uiscns Ankunft
in Parma. 1816. — 4) Wiederherstellung der
Kunstakademie in Parma. 1816. — ö) Brücke
über den Taro, 1818. — n) Brücke über die
Trebia, 182l. Bronzemrdaille. — 7) Gmnd«
steinlegung zur Vmcle über dicTrebia, 1823. —
8) Posuch in der MĂĽnze, 1825. Bronzcmrdaillc.
— 9) Straße nach Foro. — Vergleiche üb<.'rdic>ß
das „Verzeichniß der von dem k. k. Flldmarschall-
Limk'nant Ludwig dc T raur in Wi^n hinw' lassenen Münz« und Medaillen-Sammlung"
(Wien 1856, 8".) Nr. 1603, 1604—1609, 1624
6119—6129.
246. Maria Uudouica^ Prinzessin
von Toscana (geb. 30. August 4798,
gest. 40. Juni 1837). Tochter Ferdi-
nand's III., GroĂźherzogs von Toscana
>M. VI, Nr. 87^ aus dessen erster Ehe
mit Ludovica, kön. Prinzessin beider
Sicilien. Erzherzogin Mar ia Ludo«
vica war Aebtissin des Fräuleinstiftes
zur h. Anna, als welche sie auch im Alter
von 39 Jahren starb.
* 5 *
247. Maria Mdouica (K'ouise) An-
mmcictta, Prinzessin von Toscana (geb.
34. October 1843). Tochter Leo-
pold's l l . , GroĂźherzogs von Toscana,
aus dessen zweiter Ehe mit Mar ia
Antonia, kön. Prinzessin beider Sici»
lien. Der ganze Name, den die Prinzessin
in der Taufe erhielt, lautet: Mar ia
Luisa Annunciata Anna Johanna
Iosepha Antonia Philomena Appolonia
Tommasa.
2 4 8. Maria Magoalcnl!, Erzherzo-
gin von Oesterreich, Herzogin von Florenz
(geb. 7. October 1!i89, gest. 4(M).
Tochter des Erzherzogs Karl von Steier-
mark sBd. VI, Nr. 132'j aus dessen Ehe
luil Maria von Bayern ss. d. Nr. 200j.
Maria Magdalena wurde mit 15',
Jahren den 19. October 1608 mit Cos-
mus II. Medicis, Herzog von Florenz,
vermalt. Die Vermälungsfeier war durch
ihre Pracht außerordentlich und daS fürst»
liche Paar wurde in poetischen Huldi«
gungen aller Mß^en Städte der Halb-
insel gefeiert/Waria Magdalena's
Gemal war auch einer der ausgezeich-
netsten und liebenswĂĽrdigsten FĂĽrsten
seiner Zeit; seine, leider nur 13jährige
Regierung war eine der glĂĽcklichsten
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Habsburg-Hartlieb, Band 7
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Habsburg-Hartlieb
- Band
- 7
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1861
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 472
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon