Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 2 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 2 -

Bild der Seite - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 2 -

Hnrtmann H artmann stch der Adler von t und 4, auf dem linken stehen drei vorwärts geneigte Straußfedern, deren erstere golden, mittlere blau und die dritte silbern ist. HartNMMl, Johann Jacob (Maler, geb. zu Kuttenberg um 1680, gest. um 4730 nach Nagler). Lebte und malte in Prag, wo er sich um das Jahr 1702 häuslich niedergelassen zu haben scheint. Er war ein vortrefflicher Historien- und Landschaftsmaler, wie seine noch vorhan- denen Arbeiten beweisen. Die kais. Bil> dergallerie im Belvedere besitzt vier auf Kupfer gemalte Landschaftsstücke mit vie> len Figuren, die vier Elemente vorfiel» lend. H artmann's Söhne Franz und Wenzel widmeten sick auch der Kunst. Iranz (geb. in Prag zu Anfang des 18. Jahrhunderts, gest. 1780) erlernte die Kunst bei seinem Vater und brachte es darin so weit, daß seine Arbeiten sehr ge> sucht wurden, stark in's Ausland wander» ten und in Böhmen nur sehr selten zu sinden sind. Die Gemäldegallerie derPri» vatgesellschaft patriotischer Kunstfreunde und die Hoser'sche Gemäldesammlung scheinen weder von seinem Vater, noch von Franz Arbeiten zu besitzen, denn das gedruckte Verzeichniß beider Sammlungen (vom Jahre 4886) führt von keinem der- selben ein Gemälde auf. Franz malte in der Manier des Sammt»Breughel. Sein Bruder Wenzel (gest. in Prag 1746) unternahm eine Kunstreise nach Italien; malte Landschaften, erreichte aber nicht die Geschicklichkeit seines Bruders. Auch führte er ein ausschweifendes Leben und starb bei den barmherzigen Brüdern in Prag. Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und freien Künste, Bd. 20, St. l , S. 143. — Dobrowsky. Böhmische Literatur, Vd. I, 2. 229. — Dlabacz (Gottfr. Ioh.), Allgcm. historisches Künstler-Lexikon für Böhmen u. s. w. (Prag 18lä N. Hanse, 4".) Bd. I , Tp. 368, 3<5ö ^ttbcr alle drei, Johann Jacob, Franz und Wenzel). — Mecheln, Verzeichniß der Gemälde in der k. k. Bilderaallerie in Wien, 2. 280 süber Johann Jacob allein^. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgem. Künstler« Lerikon (München 1837, E.A. Fleischmann, 8".) Bd. V, S. 3NN süber Johann Jacob und Hranzi. — Schaller (Iarosl.), Beschrei- bung der kön. Haupt« und Residenzstadt Prag (Prag 179«, Gcr5abek. »".) Bd. 2, S. 326 süber Johann Jacob allein^. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Angefangen von Fr. Mül ler , fortgesetzt von Karl Klunzinaer (Stuttgart 186«, Ebner und Teubert. gr. 5".) Bd. I I , S. 346 süder ^ranz allein^. HartMlNM, Leopold Freiherr von (Landwir th, geb. zu Wien 1734, gest. 24. Februar 1791). Vater und Sohn — Letzterer, da er in Wien geboren, Ersterer in anderer Hinficht — dürfen ihre Stelle in einem Werke wie das vorliegende ein- nehmen. Leopold's Vater war pfälzischer Geschäftsträger am kais. Hofe in Wien gewesen und hatte sich bei dem pfälzischen und bayerischen Regenten dadurch beliebt gemacht, daß es ihm gelungen war, das Ferdinand'sche Testament aus dem kais. Archive zu verschaffen. Ueopald^ sein Sohn, zur Zeit in Wien geboren, als sein Vater den erwähnten diplomatischen Po» ften am kais. Hofe bekleidete, erkielt seine Erziehung in Wien, später in Neuburg an der Donau, wohin sein Vater als Di« rector kam, und zuletzt studirte er die Rechte in Ingolstadt. 1734 wurde er Regierungsrath in Burghausen, 4769 Vicepräsident der von Hoppenbichl (aber nicht von Hoggerbiehl, wie es in Ersch und Grub er heißt) zu Oet- tingen am Inn gestifteten Gesellschaft der Wissenschaften, welche 1772 auf Hart- mann's Betrieb nach Burghausen ver- legt wurde, den Titel churbayerische land- wirthschaftliche Gesellschaft führte und mit H's. Tode erlosch. H. schrieb namentlich über Landwirthschaft, aber auch einiges
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich