Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 4 -

Hartm»«« Hartmann Figuren das Thema Wein, Weib und Gesang versinnlichend (130 st.) und viele Andere. Alle diese Schnitzereien bestehen aus ganzen Figurengruppen, in wechseln« der Höhe von ^ bis 4^2 Zoll. Beson- dere Bewunderung erregte auch sein „kai» serlicher Adler", etwa 27 Zoll hoch und 47</2 Zoll breit, der künstlerisch aus Meer- schaum, Bernstein, Perlmutter, Irismu- schel, Elfenbein und anderen Stoffen zu- sammengestellt war. H. erhielt auf dieser Ausstellung die Medaille 1. Classe. Das schon früher in Schwung gebrachte Ge- schäft gewann nun eine noch größere Aus- dehnung und die Nachfrage des Auslan» des nach seinen Arbeiten und die Sen- dungen nach Amerika nahmen bedeutend zu, jedoch erlitten letztere in Folge der Kriegsereigniffe einen nicht unwesentlichen Abbruch. I n allen seinen Arbeiten und Unternehmungen wird H. von seinem Schwiegersohne Alois Mayer, einem aus Nußdorf gebürtigen Oesterreicher, welcher 1839 in H's. Geschäft trat und von ihm seine tüchtige Ausbildung erhielt, auf das Erfolgreichste unterstützt. Die energische Leitung seines Geschäftes er> möglichte H. in dessen Betrieb, selbst im Jahre 1848, als alle Geschäfte stockten, keine Aenderung eintreten zu lassen und es mit allen Arbeitern in vollem Gange zu erhalten. Als Vertrauensmann in das Coinitä zur Unterstützung mittelloser Ge< werbsleute gewählt, entwickelte er als solcher eine so ersprießliche Thätigkeit, daß ihm mit Ministerialerlaß vom 31. August 1830, Z. 14.829 und 18.376, die Aller- höchste Zufriedenheit Sr. Majestät zu erkennen gegeben wurde. Humorist (Wiener Journal), herausg. uon M. G. Saphi r . 1835, Nr. 211, S. 544.- „Variser Briefe von M. G. Saphir". — Presse (Wiener Journal) 1853, Nr. vom 13. Juni: „Oesterreichische Industrie auf der Pariser Weltausstellung". — Oesterveichische Zeitung (Wiener Journal) 1838, Nr. 2öi: „Pariser Ausstellung. Oesterreichs Drechsler« waaren". Sämmtliche Journale rühmen in ausführlichen Artikeln die künstlerischen Erzeug- nisse Hartmann 's. Das eine schreibt: „Ele- gante Cigarrenspitzen waren ehemals ganz unbekannt. Seitdem der Artikel in Wien geschaffen und nun massenhaft nach allen Rich- tungen der Windrose verschickt wird, reißt man sich förmlich darum in Paris und London, so gut wie in Philadelphia und Valparaiso. In staatswirthschaftlichcr Beziehung ist diese Er« scheinung höchst interessant; sie zeigt, daß ein früher vollständig als entbehrlich betrachteter Luxusartikel, mit rcchnischem Genie in die Scene gesetzt, plötzlich zu einem allgemeinen Bedürfnisse umschlagen kann. Unter den Män- nern, die sich das Verdienst zuschreiben können, zu diesem glänzenden Umschwünge vaterlän- discher Meerschaumfabrikation vielleicht das Meiste beigetragen zu haben, steht Herr Lud- wig Hartmann in erster Linie voran." — Saphir aber in einem seiner Pariser Briefe, den er zum großen Theile den Arbeiten Hart- mann's widmet, bemerkt: „Hartmann würde, wenn er in der Zeit der griechischen Götterlehre gelebt hatte, einen Platz in der Mythologie erhalten haben, als „Gott der Meerschaumköpfe", als „Genius der Cigarren- spitzen", als „Tchutzgeist der Bernsteinhere und Nire"; seine allerliebsten Schöpfungen in diesem Fache würden im Rauchzimmer des Olympus einen Ehrenplatz erhalten haben und der alte Schmaucher Zeus würde ihn zum Dank als Comet mit einem langen Vrrnsteinrohr unter die Sterne versetzt haben. Da aber die Zeit der alten Götter vorüber ist, so betreibt H artm a n n sein blühendes Geschäft irdisch so energisch als möglich, hat einen transatlantischen Erport, eine weitumfassende Thätigkeit und muß sich auf ssrden z. B. mit der Londoner Prcismedaille begnügen. H. brachte einen neuen, einen, möchte man sagen, poetischen Auf» und Umschwung in oiese vaterländische Mcerschaumfabrikation. Es bedürfte wirtlich Phantasie und Gedächtniß dazu, all' die reizenden Einzclngegenstände der Hart- mann'schen Collcction zu beschreiben". — Be- richt über die allgemeine Agricultur« und In . dustrie-Ausstellung zu Paris im Jahre 18ö:; CWien 1837/«,Staatsdruckcrei. gr.«".) Vd. I I I , 2.1. Classe, S. 100 und 14N. ßartmaim, Moriz (Lyriker und Novellist, geb. zu Dusch nik bei Przibram in Böhmen 43. October
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich