Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 19 -

Hartmann-Alarstem Darum Johann Adolph (geb. 6. März 1821), nach dem „Gothaischen Taschenbuch der grast. Häuser für 1861", S. 330, Lieute- nant in der Armee, erscheint aber im Militär-Schematismus für 1860/61 nicht, ein Sohn des Grafen Philipp (geb. 28. Juni 1786. gest. 27. April 1839). Guber- nialrathes zu Prag, aus dessen Ehe mit Nana Amm Gräsin LaMtM (geb. 12. Juni 1799). und Enkel des Grafen Johann Pracop (geb. 21.December 1760, gest. 2. April 1830), Obersten in der Armee und Oberstlandmarschall in Böh- men. Graf Johann Adolph hat noch vier Geschwister, eine Tante und emen Onkel. Die Geschwister sind: Gräfin Maria (geb. 13. September 1819). Stiftsdcime im theresianischen adeligen Damenstifte am Hradschin zu Prag; Gräfin Isabella (geb. 23. Nov. 1823), vermalt (seit 16. Juni 1881) mit Iosepl) Baron 5cherpou von Aronenstml, Major in Pension, Ritter deS Militär - Maria Therefien- und des Leopold-Ordens; Graf Procop (geb. 3. Juli 1830), k. k. Oberlieutenant im Infanterie-Regimente Nr. 24 Herzog von Parma, und Gräsin Victoria (geb. 7. März 1833). im frei- weltlichen adeligen Damenstifte bei den heil, Engeln in Prag. Der Onkel ist Graf Procop (geb. 11. August 1787), geh. Rath, Feldzeugmeister in Pension und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 9 (derzeit zu Prag); die Tante ist Gräsin Nofinc, jetzt vermalte Gräsin Cavriani (geb. 27. October 1789), zuerst vermalt (seit 13. October 1814) mit Grafen Ioseph CoÜon'do, General« Major, Witwe seit 23. Jänner 1813, zum andern Male vermalt (seit 14. Novem« ber 1832) mit Friedrich Grafen Kneschke (Ernst Heinrich Aug. I>i-.), Deutsche Grafen-Häuser der Gegenwart (Leipzig, T.O. Weigel, 8".) Bd. I, S. 325. — Uebertra- gung des Nitterstandes, Namens und Wap- ftens der Clarstein an Hart mann mit Diplom Regensburg 2. November 1<,30. — Freiherrnstands - Dip lom vom 8. April 1638. — Grafenstands'Diplom vom 3. Mal 1702 und 19. März 1721. — Wappen. Die Beschreibung und Abbildung des Wap' pens, wie sie Kneschke gibt, ist nicht ganz richtig. Daö Wappen der Grafen Hart' mann-Klarst e in, wie es im Grafen- Diplome beschrieben ist, ist das alte freihcrr- liche Wappen derselben, nur mit der Grafen- kröne — wie früher mit der Freiherrnkrone — bedeckt. Das Wappen selbst ist ein quadrirter Schild mit Herzschild. Dkses letztere z M in Gold einen einfachen gekrönten schwarzen Adler mit ausgebreiteten Flügeln, roth aus- geschlagener Zunge, auf der Brust in Gold die Buchstaben I'. I I . , welche so viel bedeuten als ?6i'üiuHucIu5 socunäus; 1 und 4 de5 Hauptschildes zeigen in Blau einen rothgeklei- deren rechtsgekehrten weißumgürtetm Mann, mit einer weißen und rothen Binde um den Kopf, deren Enden nach rückwärts flattern, der mit einem aufgerichteten goldenen Löwen kämpfend, mit den entblößten Armen dessen Nachen aufreißt; 2 und 3 sind roth und silbem in fünf Rechen, je zu 4 Feldern, geschacht. Dm Schild bedeckt die Grafenkrone und auf der' selben erheben sich zwei zueinander gekehrte gekrönte Turmerhclme, auf deren rechtem dcr Mann mit dem Löwen von 1 und 4, auf dem linken der Adler des Herzschildes mit den Buchstaben 5. I I . auf der Brust stehen. ßllMM, Peter (I.) (Schulmann, geb. zu Wildon in Steiermark 30. April 1799, gest. zu Gratz 23. Februar 1860). Kam, 13 Jahre alt, als Schulgehilft nach Mureck. 1820 wurde er Lehrer an der Pfarrschule der Franziscaner in Gratz, 1822 an der Musterhauptschule ebenda, und war an derselben bis an seinen Tod mit günstigem Erfolge thätig. H. war ein tüchtiger Schulmann; er betheiligte sich an der Herausgabe des „Lehrbuches der deutschen Sprache für Normalschüler", bearbeitet von praktischen Schulmännern, wovon bis 1860 bereits acht Auflagen erschienen sind; selbststandig aber gab er kurz vor seinem Tode heraus: „Pmkti5che 2-i-
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich