Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 28 -

28 HasUuger Sohn jetzt der Verleger der ebenso belieb- ten Kompositionen der beiden Brüder Johann und Joseph Strauß. Aber auch alle anderen Fächer der Musik er- freuen sich sorgfaltiger Pflege. Neben dieser industriellen Richtung behält H. die künstlerische fest im Auge. Er hat sich unter Karl Czerny's Leitung zu einem vortrefflichen Klavierspieler her» angebildet. I n der Komposition ist er ein Schüler von Ignaz Seyfried. Außer scinen zahlreichen im Drucke erschienenen Kompositionen s^iehe unten deren Ver- zeichnis befinden sich mehrere seiner größeren noch im Manuscript, darunter die große Simphonie'Cantate„AaplllellnI." sim großherzogl. Theater in Weimar mit lebhaftem Beifalle aufgeführt 1833); - und eine erst kürzlich vollendete vieractige Oper: „Vanda, üaz Mädchen van Onlifarnirn". H. erwirbt sich um die Kunst ein eigenes Verdienst durch seine bereits seit 23 Jah- ren arrangirten Soireen, in welchen er unter Mitwirkung der vorzüglichsten ein- heimischen und fremden Kunstnotabilitäten sowohl ältere, als auch classische neue Werke dem Publikum vorführt. I n Aner> kenmmg seiner musikalischen, als auch humanistischen Verdienste sind ihm Aus- zeichnungen vielfacher Art zu Theil gewor- den. Se. Majestät der Kaiser verlieh H. im December 1839 das große goldene Verdienstkreuz mit der Krone; von Sr. Hoheit Herzog Maximi l ian in Bayern erhielt er die goldene Medaille, und von Seite der Wiener Stadtcommune die große goldene Salvator-Medaille. Die gegen- wartige Verlagshandlung gehört in jeder Beziehung zu den ersten Etablissements dieser Art in der Residenz, und bietet ein in allen Fächern reich dotirtes Sortiment. I. Bisher crschienene Compofitiollen von Karl Hasli-liger. (Jene Compositionen, deren Ver« leger nicht beigefügt ist, sind in H.'6 eigenem Verlage erschienen.) „Vo^-a^u üur I« 1Uiw. VariatiouL äo Nravoui-L p. lo I>/t6. av. Oi-ek." (0p. 1). — „Variationen über ein Thema aus der Oper die Ballnacht, f. d. Piano« forte" (0p. 2). — ^^oi>6 tdüatrais p. 1« ?Kcz." Unter diesem Titel gab H. eine Sammlung Fantasien über die beliebtesten Motive der neuesten und besten Opern von Tondichtern aller Nationen heraus, als: Bel- l in i , Rossini, Mercadante, Verdi , Lindpaintner. Meyerbeer, Lortzing, C. M. von Weber, N ico la i , Boieldieu. Auber, Halevy, Herold u. A. Es sind nach der Opuszahl des Componisten 0p. 3 (2 Hefte); 0p. 4 (2 Hefte); 0p. ii (1 Heft); 0p. ? (2 Hefte); 0p. 10 (3 Hefte); 0p. 14 (2 Hefte); 0p. Ni (2 Hefte); 0p. 18 (2 Hefte); 0p. 20 (2 Hefte); 0p. 21 (38 Hefte); 0p. 22 (lv Hefte); 0p. 80 (2 Hefte); 0p. 87 und 85 (3 Hefte); 0p. 92 und 93 (3 Hefte); 0p. 93 (2 Hefte); 0p. 9s und 99 (3 Hefte); 0p. 101 (7 Hefte), im Ganzen 117 Hefte. — „Varia- tionen über ein Thema aus der Oper.- 16 dUis- vn.i äs Ili-c»u26" (0i>. 6). — „Frühlingsgruß. Rondino f. d. Pfte." (0p. 8). — „Eisendahn- Rondo über Strauß's Eisenbahnwalzer, f. d. Pfte." (0p. 9). — „Die Luftschiffer, Rondo f. d. Pfte." (0p. 1i). — „Orauäs I^kntaiöis <2t Vollsi-o poui'I>/te. ot I^üto." (0p. 12). — „Rondino über Strauß's Brüßlerspitzen« Walzer f. d. Pfte." (0p. 13> — „Dampf. schiff-Lustfahrt. Rondino f. d. Pfte." (0p. 16). — „Nondino über 2 Motiuc aus der Oper: Der Postillon von Lonjumeau. f. d. Pfte." (0p. 17). — „Rondino über die „Gitana" aus: 1^,6 vounlio noü-, f. d. Pfte. zu 4 Hän« den" (0p. 19). — „Parademärsche f. d. Pfte.. Nr. 1—6" (0p. 23). — IK'ininiäeonLeä äe F<2N.u ktra, li8i>. 1ionäino3 p. Io ?K6." (0p. 24, 23, 26). 18 Rondino's über Motwe aus 18 Strauß'schen Walzern. — „Hyacin« then<Galopp f. d. Pfte." (0p. 27). — „Huu- cli'11162 (Io (Üonti'6llau368 p. lL plte."(0p. 28). — „1^68 ^'n^oui'ottLä. (^UHäriUo p. 16 I't'tti." (0p. 29). — Neglige-Quadrille f d. Pfte." (0p. 30). — ,,^ii3lli2 va.l-16 sn ^Qct,u^uo p. 16 p/tL." (s)p. 3l). — „Nol.'l.'oco.,Quadrillc f. d. Pfte." (0p. 32). — „Nocturne f. d. Pfte." (0p. 33) (Neuigkeiten sTitel eines musikali« schen Sammelwerkes) Nr. 26). — „Frühlings« Phantasie f. d. Pfte." (0p. 34). — „Sonate für Violine und Pianoforte" (0p. 33). — „Erstes Trio für Pianoforte, Violine und Vio< loncello" (0p. 26). — „Fantasie über das Alleluja nus Haendel's Messias f. d. Pfte."
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich