Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Bild der Seite - 65 -
Text der Seite - 65 -
zuerst mit Gritzner und Hafner als
Redacteur des .Oppositionsblattes „Die
Constitution". Mehr in den Vordergrund
trat er in den Octobertagen dieses Iah»
res, und zwar zunächst als ihn Messen-
Häuser niit der Kundmachung vom
44. October, welche die Personen seines
Hauptquartiers bekannt gab, zum Chef
des Generalstabes mit Majorsrang er«
nannte, insbesondere aber als am2o.Oc-
tober im Centralausschuffe aller demokra-
tischen Vereine unter des berüchtigten
Chaises Präsidentschaft die Bildung
zweier Freicorps bescklofsen wurde, deren
eines den Namen „Demokratisches Corps"
mit Chaises an der Spitze, das andere
„Oorps ä's1it6" hieß und von Haug
befehligt wurde. In dieses letztere traten
alle Literatm, u. A. auch Robert Blum
und Julius Fröbel ein. Am folgenden
Tage veröffentlichte H., daß der General»
Major von Mat ausch ek die Mannschaft
des Transport'Sammelhauses angewie-
sen habe, sich
beim bevorstehenden Kampfe
neutral zu verhalten, weßhalb das Trans»
porthaus unter den Schutz der Volkswehr
gestellt wurde. Am 28. vertheidigte er
mit seinem Klitencorps sehr hartnäckig die
im Praterstern errichtete Doppelbarricade.
Am 30. war es Haug, welcher zwei
Mitglieder des Gemeinderathes, als sie
sich aus der Stadt entfernt hatten und
von einem Haufen Proletarier, der sie
des
Vorhabens, die Stadt zu verrathen, be-
schuldigte, aufgegriffen wurden, vorder
Lynchjustiz rettete, indem er die fanatisir«
ten Massen beschwichtigte und die Ergrif«
fenen in's Studentencomitä führen ließ,
worauf sie später die Freiheit erhielten.
Am 31. aber verkündete er in einem be-
sonderen Plakate, daß er von seinem
Posten zurücktrete. Da er sich auf der
Liste Derjenigen befunden haben soll.
auf welche die Sieger besonders sahn«
v. Würzbach, biogr. Lexikon. VIII. deten, so hatte H. große Mühe zu ent-
fliehen, und unter der Verkleidung eines
Hausirers gelang es ihm, indem er das
Lager der kaiserlichen Soldaten, mit
Portraten Sr. Majestät des Kaisers
und Iellasiä's handelnd, durchzog,
und so bis an die Grenze gelangte. H.
entkam glücklich nach Paris, wo er bis
zum Februar 1849 sich aufhielt; als aber
der Kampf in Ungarn eine sehr ernste
Wendung nahm, verließ H. Paris, begab
sich über Fiume nach Ungarn, veröffent»
lichte den berüchtigten Artikel „die vor»
letzte Stunde des Hauses Habsburg",
trat als Oberstlieutenant in die ungarische
Armee, wo er an der Seite Kossuth's
eine energische Thätigkeit entwickelte,
später Bem's Anstellung bei Kossuth
vermittelte, und als des Ersteren Adju»
tant, dann als Stadtcommandant von
Sarvar fungirte. Als er später den Kai»
serlichen in die Hände fiel, wurde er vor
ein Kriegsgericht gestellt, zum Tode ver«
urtheilt und das Urtheil zu Arad an ihm
vollzogen.
Er erscheint bald Haug, baldHauk geschrie«
ben, auch heißt er bald Ludwig, bald
Ernst, eine Verwechslung, die offenbar auf
dein Vorhandensein einer zweiten Persönlichkeit
beruht. Siehe zu Ende die Quellen. —
Schütte (I)i-.). die Wiener October-Revolu-
tion. Aus dem Tagebuchc des... (Prag im
November 4848, in Commission bei Friedrich
Ehrlich, gr. 8".) S. 43. 51, 74, und im An<
hang S. 18. 32, 66. — Neuer Nekrolog
der Deutschen (Weimar, Voigt, 8<>.) Jahr«
gang XXVII I (1830), S. 969, Nr. 280. —
Grüner (C.), die Geschichte der October»
Revolution in Wien, ihre Ursachen und näch<
sten Folgen. (Leipzig 1849, K. F. Köhler. 8°.)
S. 96, 222, 253, 300, 322. — Hltts^öe?-?,
Xkposui Liovniösk (?rkF 1830, 12<>.) 8. 393.
— Harfe und Zither. Zeitschrift für mo>
derne Nnterhaltungs-Lecture (Innsbruck, Wit»
ting, 4°.) 1831, Nr. 33, 33, 56: „Ludwig
Hauk. Eine Erinnerung aus dem Leben von
Heinrich Börnstein" Erzählt die Geschichte
seiner Flucht aus Wien nach Einnahme der
13. Oct. 1861.) 5
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hartmann-Heyser, Band 8
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hartmann-Heyser
- Band
- 8
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1862
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon