Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 76 -

Hauschild 76 Dauschild näher dargestellt wird. Seine in Leipzig begründeteAnstalt besteht aber nach seinem Plane, nur unter anderer Leitung, fort. Als pädagogischer Schriftsteller hat H. seit 1830 eine namhafte Reihe von Schriften über die Erziehung im Allge» meinen, über die Erlernungsmethode der deutschen, französischen und englischen Sprache, über die Anleitung zum Ueber» setzen aus einer Sprache in die andere, viele Iugendschriften, vornehmlich in fran- zösischer Sprache u. m. a. herausgegeben, betreffs welcher auf das Kayser'sche Bücherlerikon verwiesen wird. Neuigkeiten (Brünner polit. Blatt, Fol.) 1897, Nr. 35—61: „Dr. Ernst Innocenz Hauschild". — Kayser (Christian Gott' lob), Vollständiges Bücherlerikon (Leipzig 1838 u. f., Schuman, 4".) Bd. I I I , S. 67; Bd. VI I , S. 400; Bd. IX, S. 390; Bd. XI, S. 429; Bd. XI I I , S. 404. — Kirchhofs (Albrecht), Bücher-Katalog (Leipzig 1836 u. f.. 4«.) Bd. I, S. 138; Bd. I I , S. 138. — Porträt. Lithogr. von Merseburger (Leipzig 1837. bei Rocca, gr. Fol.). Sauschild's ErMl)ung5systein. Dasselbe kann hier nur in den allgemeinsten Umrissen skizzirt werden. Während vorHauschild die Volks- schule, Realschule, Gelehrtenschule in Deutsch« land als gänzlich abgesonderte Bildungs« anstalten angesehen wurden und unter ver- schiedenen Dächern, verschiedener Leitung und mit verschiedenartig vorbereiteten Lehrern be« setzt zu sein pflegten, hat H. mittelst rationeller Gliederung die eigentliche Volksschule als Basis für jede höhere Ausbild ung aufgestellt. Diese Volksschule wird von den Zöglingen bis zum 14. Lebensjahre besucht, und nachdem sie mit Erfolg absoluirt worden, theilt sie sich in drei höhere Zweige. Der eine ist das eigentliche Gymnasium für Jene, welche sich den gelehrten Schulen widmen wollen, der andere ist die Realschule für Jene, welche die modernen Wissenschaften stu» diren oder die Laufbahn des praktischen Ge- schäftslebens betreten wollen; die dritte end» lich, als Ausbildungsschule für das weibliche Geschlecht, ist die höhere Töchterschule. Hau» schild nannte seine Anstalt „Modernes Gesammtgymnasium" , weil in ihr sämmtliche Stufen dcr Geistesgymnastik, welche der junge Mensch durchzumachen hat, bevor er zu einer Facherlernung übergeht, hergestellt sind und der Studiosus der Uni- versitäts-Facultäten nebst dem Polytechniker so gut wie der Comptoirist und der Gewerbs- lehrling ihre Vorbildung bekommen sollen. Demzufolge ist die Anstalt in 3 Abtheilungen geschieden. Die „Elementarschule", für Kinder mit 6—8 Jahren berechnet, vollendet ihre Aufgabe in 2 Classen, jede mit einjähri- gem Cursus. Aus ihr rücken die Zöglinge in die „Deutsche Schule" auf, welche eben» falls 2 Classen mit je einjährigem Cursus hat, und die Kinder mit dem 10. Lebens« jähre entläßt. Aus ihr rücken die Zöglinge in die „Englische Schule" auf, welche in 4 Classen mit je halbjahrigem Cursus getheilt ist. Hier beginnt das Erlernen fremder Spra- chen und zwar wird mit dcr englischen der Anfang gemacht, aber ein energischer, indem in den 3 untersten Classen neun Stunden darauf verwendet, in der obersten außer den erpressen Sprachstunden auch noch drei Rech- nen- und drei Geschichts' und Geographie- stunden in englischer Sprache ertheilt wer- den, so daß- eigentlich 13 Stunden für die Sprache gewonnen sind. Dadurch erlernen die Zöglinge mit Geläufigkeit das gesammte Material an Kenntnissen englisch darlegen und können sich begreiflicher Weise auch über an- dere Dinge englisch auslassen. In der folgen- den Abtheilung, der „französischen Schule", fällt das Hauptgewicht auf die Erlernung der französischen Sprache. In 4 Classen mit je halbjährigem Cursus abgc» theilt, wird in den 2 unteren durch 6, in den 2 oberen durch 3 Stunden die Sprache gelehrt und geübt; diese ist ferner in dcr zweiten Classe Unterrichtssprache für 2 Nechnenstunden, 2 Geometrie« und 2 Geschichtö' und Geogra« phiestunden; in der 4. Classe aber wird noch das Englische als thcilweise Unterrichtssprache aus den oberen Classen dcr englischen Schule beibehalten. Ueber dieser französischen Schule, in der die Knaben mit dem 13. und 14. Le- bensjahre am Aus- und Abgänge stehen und aus der auch immer eine Anzahl gänzlich von dcr Anstalt scheidet, indem sie zu ihrem wei- teren Fortkommen genug hat, oder wegen nothwendiger Verhältnisse sich genügen lassen muß, — über dieser französischen Schule er« hebt sich nun als fünfte und letzte Abtheilung der Oberbau, mit dem die ganze Anstalt ab- schließt. Der Oberbau zerfällt in zwei Zweige, der eine bildet das „Realgymnasium",
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich