Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Bild der Seite - 82 -
Text der Seite - 82 -
Häuser 82 Zauser
Tage war H.'s Ernennung zum Oberst«
lieutenant decretirt worden.
Oesterr. Kais. priv. Wiener Zeitung 1828,
Nr. 279. — Oesterr. Mi l i tär > Konversa-
t ions-Iexikon von I . Hirtenfeld (Wien
1830 u. f., gr. 8".) Bd. I I I , S. 94 snach diesem
gest. am 27. November 1828). — Nach Graf«
fer's „Oesterreich. National« Encyklopädie",
Bd. I I , S. 523, hätte H. am 28. November
den Tod gefunden, welche Angabe mit jener
des „Oesterr. Militar-Konversations-Lerikons"
nicht übereinstimmt; übrigens scheint der
27. September das richtige Datum zu scin;
weil, wenn Hauser 24 Stunden später in die
gesprengte Mine gedrungen wäre, die Gasarten
nicht diesen iödtlichen Einfluß hätten haben
können.- es handelte sich ja aber um den Be-
weis, daß durch die neue Sprengungsart das
unmittelbar darauf erfolgende Betreten der
Mine möglich sei, der leider so unglücklich
ausfiel.
Hllllser, Heinrich Freiherr (Oberst
und Ritter des Maria Theresien-
Ordens, geb. zu St. Vei t in Kärnthen
1800). Trat am 14. Mai 1819 als Er-
propriis in das Tiroler Iäger»Regiment
Kaiser; wurde am 2. Juli 1823 Unter«
lieutenant, am 1. November 1832 Ober-
lieutenant, am 16. Juni 1839 Capitän
und 3. Mai 1841 wirklicher Hauptmann.
I m Jahre 1848, als die Revolution in
Italien ausbrach, stand H. in Mailand,
nahm daselbst Theil am Straßenkampfe,
dann am Gefechte bei Melegnano, kam
hierauf zum Besatzungscorps nach Man«
tua, wo er bis zum 18. April blieb. An
dem Versuche des Feldmarschall'Lieute-
nants Grafen Thurn, Vicenza zu neh»
men, nahm H. mit seiner Jäger-Division
von Verona aus Theil, ebenso an dem
Gefechte bei Madonna del Monte
und an der Schlacht bei Custozza. Bei
Vo l ta (26. und 27. Juli) wurde H.,
der das 2. Bataillon commandirte,
beauftragt, die Höhe rechts von der
Straße und die Kirche Mar ia Mag»
dalena zu besetzen. I n Ausführung dieses Befehles im hartnäckigsten Nacht-
kämpfe gegen einen mehr als zehnfach
überlegenen Feind leistete H. mit sei»
nem Bataillone Wunder der Tapferkeit,
und seiner Standhaftigkeit war es zu
danken, daß der höchste und vortheilhaf-
teste Punct des Plateau's, der Pfarrhof,
die Nacht hindurch besetzt blieb und bis
zum Morgen des andern Tages behaup-
tet wurde. Ein Umstand, der wesentlich
zum Siege jenes Tages beitrug. H auser
wurde für seine schöne Waffenthat am
29. Juli 1849 mit dem Ritterkreuze des
Maria Therefien« Ordens ausgezeichnet.
H. führte das Bataillonscommando bis
zur Einnahme von Mailand, rückte
bei der Vermehrung des Kaiser'Iäger»
Regiments am 6. Mai 1849 zum Major
vor und erhielt das 3. Bataillon, in wel-
chem er am 14. Mai 1831 zum Oberst-
lieutenant und später zum Obersten im
2. Feld°Iäger-Bataillonvorrückte. Gegen«
wärtig lebt H. als unangestellter Oberst
zu Gratz. Schon im Jahre 1830 erfolgte
seine Erhebung in den Freiherrnstand.
Oesterreichisches Militär« Konversations«
Lexikon von I . Hirtenfeld (Wien 1850
u. f., 8".) Bd. I I I , S. 96. — Hirtenfeld
(I.), Der MilikwMaria Theresicn'Orden und
seine Mitglieder (Wien 1857, Staatsdruckerei,
4") S. 137? und 1752 ^nach diesem erhielt H.
am 27. November 1848 den Theresien-Orden).
— Freiherrn-Dip lom vom 21. Septem-
ber 1830. — Wappen. Im blauen Schilde
eine silberne Doppellilio. Auf dem Schilde
ruht die Freiherrnkrone, auf der sich ein in's
Visir gestellter gekrönter Helm erhebt. Aus der<
selben ragen zwei in Silber geharnischte mit
dem Ellbogen auswärts gekehrte Arme hervor,
welche zwei mit goldenen Gefäßen versehene
blanke Schwerter in der Form eines Andreas-
kreuzes emporhalten. Unter dem Schilde zieht
sich ein blaues, mit beiden Enden auswärts
flatterndes Vand, worauf mit silbernen Lapi-
darbuchstaben die Devise steht: Treue und
Ehre. Schild halter: Zwei braune aus-
wärtsstchende Bären mit ausgestreckten rothen
Zungen, welche mit beiden Vordertatzen den
Schild erfassen.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hartmann-Heyser, Band 8
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hartmann-Heyser
- Band
- 8
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1862
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon