Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 93 -

93 Vertrauen ihrer Mitbürger im Jahre 186l. Von Moriz Bermann und Franz Eren« bach (Wien 1861, Beckund Comp.) S. 9. ßaußer, siehe: Hauser, Mathias Frei- Herr von, S. 83. HlMzinger, Joseph (Maler, geb. zu Wien 12. Mai 1728, gest. ebenda 8. August 1786). Besuchte, so lange sein Vater lebte, die Schulen in Wien, als aber sein Vater 1740 starb, gab H. die Studien auf und widmete sich, seinem Hange folgend, ganz der Kunst. Er be» suchte die Akademie der bildenden Künste in Wien unter Jacob van Schuppen, und später unter Trog er, und bildete sich unter Letzterem und Daniel Gran, welche er öfter besuchte, insbesondere in der Historienmalerei. 1734 erhielt er den ersten Preis, 1761 wurde er k. k. Hof. kammermaler, 1769 Interimsprofefsor und 15. October 1772 wirklicher Pro- fefsor der Historienmalerei an der Aka» demie, als welcher er mehrere tüchtige Schüler gebildet. H. arbeitete viele Fres» ken, Bilder in Oel und Pastel, vornehm» lich Historien» und Altarblätter, aber auch Portrate und Konversationsstücke. Von seinen Arbeiten sind anzuführen: Die Fresken in der Sebaftianskirche zu Salzburg, deren einen Theil er und zwar unter Troger 's Leitung 1751 malte; — die Fresken in der Pfarrkirche zu Brixen, 1737, welche er bereits allein ausführte; — jene in der Pfarrkirche der Mariahilfer Vorstadt in Wien, 1739; Strat tmann hatte angefangen, Tro» ger vollendete das Presbyterium, über» ließ aber, da er Alters halber nicht das Uebrige malen konnte, die Ausführung des Ganzen an Hauzinger; — die Fresken in der Schloßkirche zu Ofen, 1768; — jene im Universitätssaale in Tyrnau: die „Vier FarulMen mit ihren Attributen" 1771; — jene in der St. Stephanscapelle zu Ofen, 1778; — „Saturn und AereZ" auf der Prachtstiege und den „Sonnengott" auf der Bibliotheks- stiege zu Altenburg. Von seinen Oelge» mälden sei hier nur der größeren gedacht: der „H. Alitau mit Maria und dem Ohristus- Kind", 1754, in Ennsbrunn; — „Ohristns llm Arenje", Magdalena steht'unter dem Kreuze, Johannes hält die ohnmächtige Mar ia in seinen Armen, 1736, in Geras; — „Nie Kreuzigung des Henn" mit Mar ia, Johannes und Magdalena für das Invalidenhaus in Pesth, 1763 (21^ H., 10' 8" Br.) — und ebenfalls eine „Nrcu- Zignng", großes Bild, nach Ofen 1766; — „Ner h. Johannes Z Veo", wie er Christum die Füße wäscht; — „Nie h. Anna" für zwei Seitenaltäre ebendahin, 1763; — „Nie h. Gheresia", 1766 nach Therefim- feld, kleines Bild; — „Ter h. Zlntonms"; — „Der h. Fran^ Ferauhiru5" — und „Nie Erhellung des h. Johann uan Nevurnuk aug der Moldau", 1774, alle drei nach Szegedin; — „Ner h. Mrenz aui der Marter", in Bronze» art; — „Nie Samaritannin und Ohnstus am Nrnnnen", auf Gypsart gemalt, nach Donner's Basrelief; — „Nie acht spielen- den Kinder", 1781, ^ Lebensgröße (3' 3" H., 4' 8" Br.), Nachahmung des Bronze- Basreliefs von Flamingo, in der Bel» vedere»Gallerie; — „Jesus, Maria und JaZeplj" auf ihrer Reise nach Jerusalem, im Belvedere (unter den nicht aufgestellten Bildern, 22' H., 10' 8" Br.). Von seinen zahlreichen Porträten nennen wir: „Gr;- Herzogin Maria Amalie, Prinzessin uan Parma", 1767, in Innsbruck; — „Ncr Wnig um Nmprl", 1778, nach St. Petersburg; — „Kaiser Joseph", — „Maria Gheresm", 1773, beide in Lebensgröße in ungar. Ordens« tracht, nach Preßburg; — der „GroZcherzog uon Ouscnnn imt seiner Familie", 1773; — „Leopold II. mit M i Grzherzogiuen" — und XVI., Maria Intoinette und GGerzug
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich