Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 94 -

aiymger Nlllinmlilln",di'e beiden letzten 1777gemalt; — in Pastell: „Porträt eines Knaben, der etwas mittlerZlherre ausschnridet" —und als Gegen- stück: „Nl!2 Mädchen, das mit Hllnbrichcttc beäch'ättigrt i^t", beide 1771 für den Gra fen von Trautmannsdorf ; — der „Ftndirrnue Nimbc"; — das „Schreibende Miiüchen", beide 1772 für Franz Grafen Kolowrat ; — zwei Basrelief.Portrate von Kindern für den Fürsten Gal l iz in; außerdem noch viele Porträte, Thierstücke und Genrebilder. H.'s Porträte zeichnen sich bei idealer Auffassung durch wohl« getroffene Aehnlichkeit aus; in seinen Oelgemälden zeigt er sich als Meister des Colorits. Rigler (Hicronymus), Wöchentliche Anzeigen vDN Künstlern und Kunstsachen (Wien 1783, k<>) __ Meusel ( I . G.), Miscellanecn arti' stischen Inhalts (Erfurt bei Kayser, 8".) Heft XXl, 2 . 1?7^ ibt eine ausführliche Beschrei- bung seiner Arbeiten^- Heft XXIX, S. 319. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler.Zcrikon (München 1838. E. A. Fleisch« mann, 5°.) Bd. VI, S. 12 sonach diesem gest. 1785, was irrig ist). — Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate. Geographisch dargestellt (Wien 4836, Fr. Beck, gr. l>°.) S. 20, 33, 96, 278. 363. — Die Künstler aller Zeiten und Völ- ker. Begonnen r>on Fr. Mül le r , fortgesetzt von Or. Karl Klunzinger (Stuttgart 1860, Ebner und Seubcrt, gr. 8«.) I I , S. 349 »ich diesem geb. 1726). — (D e Luca) Das ge» lehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778, Trattnern, 8°.) Ersten Bandes I I . Stück. S. 308. — Fior i l lo , Geschichte der zeich« nenden Künste in Deutschland und den Nieder« landen. — Frankl(L. A.), Sonntagsblätter (Wien, gr. 8".) S. 288 herzählt folgenden Zug aus dem Leben des Künstlers: Als ein reicher englischer 3ord von ihm einen obscönen Gegen- stand gemalt haben und diesenmit hoher Summe bezahlen wollte, lehnte H. diesen Antrag mit den ihn ganz charakterisirenden Worten ab: „Mylord. es gibt in der Malerei keine Idee, die dem Künstler unausführbar wäre; diese aber entehrt den honetten Mann, ich kann die Arbeit unmöglich annehmen"^. — Porträt, äs ix>3. xinx. ^. ^ . Oi-äa. 8e. (80.). — Mew s e l's Miscellaneen artistischen Inhalts (Erfurt, 94 Havelec 8".) gedenken im 30. Hefte (1787) in einer Corre< spondenz aus Wien (S. 362) eines Joseph Hauzinger (geb. in Wien), der bei der Preis« vcrcheilung in der Akademie der bildenden Künste in Wien am 5. Jänner 1787 in der Ar« chitekturclasft den Gundel'schen Preis sür ein Architekturbild erhalten batte. Daß es der Obige nicht sein kann, erhellt aus dem Datum, denn damals war H. schon ein halb Jahr todt; vielleicht war es ein Sohn oder Verwandter H.'s. ^Vergl. übrigens noch die Quellen zu der Biographie des Camillus Hah inger, S. 62 dieses Bandes.) , Joseph (Schulmann, geb. zu Hinter-Zborowiä im Prachimer Kreise Böhmens im Jahre 1816, gest. zu Prag 13. December 1834). Besuchte das Gymnasium in Pisek, die philosophi- schen Jahrgänge in Budweis, und ging dann nach Prag, um die Medicin zu studiren, änderte aber dieses Vorhaben und begann 1837 das Studium der Theologie. 1841 erhielt er die Priester- weihe. Nun trat er in die Seelsorge und versah Caplansdienste zu Kovarov, Plzen ,.md Budyn. 1847 kam er nach Prag und wurde daselbst 1831 Katechet an der Muster«Hauptschule auf der Kleinseite. Im Jahre 1832 begann er die Heraus« gäbe der Zeitschrift: Ä d. i. Die Schule, pädagogische Zeitschrift für Lehrer in Volksschulen (Prag, bei Rohlicek, gr. 8".), welche, so willkom» men sie von den äechischen Schulmännern geheißen wurde, sich allmälig zu verfla» chen begann, so daß sie bald nach Have» lec's Tode mit dem 3. Jahrgange (1833) zu erscheinen aufhören mußte, worauf die von F. I . Nezä6 und I . V. Rozum redigkte Zeitschrift: „8I50I3, a ^ivot", d. i. Schule und 3eben, an ihre Stelle trat, an der sich sogleich die besten öechi» schen Schulmänner betheiligten. Wurzbach (Constant von), Bibliographisch» statistische Uebersicht der Literatur des üsterr.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich