Seite - 101 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Bild der Seite - 101 -
Text der Seite - 101 -
Havlicek ZawUK
18. August 4864, Nr. 222, Correspon-
denz aus Prag).
öa.5 (ein 1860 in Prag entstandenes, vom
^. I I . Di-. Alois Kräsa redigirtes Partei»
blatt; nicht zu verwechseln mit dem in Krakau
seit mehreren Jahren erscheinenden „d^as"
l^ wie ^«,2 die Zrit bedeutend^, Jahrg. 1860,
Nr. 73, 75.76; Jahrg. 186l. Nr. 3, 6. 20, 24,
26. 28. 30. 36 Enthält in XI I Abschnitten H.'s
ausfĂĽhrliche Biographie; im XI. (Nr. 30)
werden seine „Brirener Elegien", jene Gedichte,
welche er während seiner Internirung in Brixen
gedichtet, mitgetheilt^. — 0I»!'l>.2 7 Xivata,
d. i. Bilder des Lebens (ein in Leitomischl
herausgegebenes Unterhaltungöblatt). Ncdigil't
uon I . V. Iahn , 1L61, S. 64, 117, 1ö7, 18?:
,,Iva.i-eI Il^vli^sk, 0di-a2! ki-itiek)' oä.-^ .Ili-eäg.
1'o^izil, 12«) 8. 299—617. — 8lovtzQ2ks
!><'o v in^ , d. i Slovenische Neuigkeiten (Wien.
kl. Fol.) 18^5. Nr. 94. — /)i>/ia)'c? ^«/n's/),
cil^nik. . . XalLnäai- un. 1837 (Wien. 8".)
S. 213. — Wanderer (Wiener pol. Blatt,
Fol.) 1836. Nr. 334. — Vohemia (Präger
Journal) 1836, S. 169, 1?3. — Die Neue
Zeit (OlmĂĽyer Journal, Fol.) 1836, Nr. 181.
— Ostdeutsche Post 1836, Nr. 17». —
Presse (Wiener Pol. Journal) 1836. Nr. 181
— O esterreichisch e Zeitung (Wien, Fol,)
1836, Nr. 390.- „Havli6ek's lchte Augen«
blicke". — O csterreich i sch er Courier
(vormalige Thcat>,'r<Zcitung). herausgcg. von
Ad. Bäuerle, 1849, Nr. 99: „Havli^ek's
Preßproceß" sbctrifft seine in dcn „Xai'oclui
uovi'a^" erschienene Äuölegung der octroyirten
Verfassung, weshalb er vor das Schwurgericht
gestellt, von den Geschwornen aber freigespro»
chen wurde). — Verhandlungen des öfter«
reichischm Reichstages nach den stenographi-
schen Aufnahmen (Wien, StaatĂĽdruckerei, 4".)
1848, Vd. I, T. 343, 369; Bd. I I , S. 1"'!>,
322. 232; Bd. I I I , S. 1^7; Vi). IV, S. 41. -
Porträt. Facsimile der Unterschrift: K. Ha^-li-
öek Uoi-o^äll^ ('I'iük. 1^. siru., 1848, 5c>I.).
— Grabdenkmal. Havl i^ek liegt auf dem
Wolschaner Friedhofe Prags begraben. Seine
Ruhestätte bezeichnet ein einfacher, mit schlichter
Ornamentik an den Rändern verzierter vier-
kantigerMarmorstein mit der Inschrift: „Xa.i-61
H<iviius1c a. ^'stio clw^' ^ulie", d. i. Karl
Haoliäek und seine Gemalin Julie seine
Abbildung seines Grabmonumentes siehe in
Jan Neruda's, später I. V. Iahn's n0ki'Q27 /ivota" 1860, S. 11, — über
seine Bestattung siehe.- Vohemia 1836, S. 169).
— Noch ist mehrerer Personen des Namens
HavliĂĽek zu gedenken; vor Allen des
Majors Havlil 'ee (im Jahre 134.8), welcher
die kleine Truppe in Ampezzo comman«
dirte, als im Jahre 1848 die Bewohner von
Cadore sich der Revolution anschlössen und
um jeden Preis ihre Nachbarn, die Bewohner
von Ampezzo. zwingen wollten, mit ihnen Eins
zu machm Aber die Ampezzaner hielten treu
an der Sache des Baisers und bekamen eine
militärische Verstärkung, welche Major Hav-
N6ek befehligte. Mit dieser Truppe eröffnete
H. am 2. Mai 1848 den Kampf gegen die Ca<
doriner, zu denen sich schon eine große Menge»
der nächstgrlegenen Gemeinden geschlagen hatte.
Am 17. Juni endlich waren Cadore und alle
aufständischen Gemeinden der Umgebung —
deren 14 — bezwungen, 3 Kanonen, mehrere
hundert Gewehre und Lanzen genommen und
Ampezzo vor jeder weiteren Gewaltthat der Ca«
doriner sichergestellt. Tie Gemeinde Ampezzo
wurde fĂĽr ihre Treue von Erzherzog Johann
mit einer schön gestickten Fahne beschenkt, außer-
dem aber mehrere ihrer Notablen durch Vrr«
dienstmedaillen und andere Belohnungen aus-
gezeichnet. l^Tirolcr Schützen »Zeitung 1831,
Nr. 2 und 3: „Eine Episode aus dem Auf<
stände der Bewohner des lomb.'venet. König»
reichs gegen Oesterreichs Herrschaft im Jahre
1848".) — Zwei Havliliek sind bemerkens»
werth als Musiker; der eine. Gregor, lebte um
die Mitte des 18. Jahrhunderts als Chorregcns
und Musikus im Stifte Taar in Mähren; der
zweite, Joseph, war Musikus in Prag in der
erstcn Hälfte des 18. Jahrhunderts »ergl.
Dlabacz, Allgemeines historisches Künstler»
Lexikon für Böhmen. Bd. I, Sp. 38^.
Hlllvel Borotvökj-, Pseudonym für
ZMieck, Karl j^ siehe diesen S. 98^.
Hawelka, siehe: Havelka, Mathias
^S. 93).
KlNvliöck, siehe: Httvliöek, Karl
^S. 98).
HlMll'k, Ernst (Schriflsteller, geb.
zu Brunn 6. Februar 1776. Todes-
jahr unbekannt). Besuchte die Muster«
schule in Brunn lind, nachdem sein Vater
in Dienste des Grafen Magnis zu
StraĂźnitz trat, setzte er seine Studien
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hartmann-Heyser, Band 8
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hartmann-Heyser
- Band
- 8
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1862
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon