Seite - 122 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Bild der Seite - 122 -
Text der Seite - 122 -
Haydn Joseph Haydn Joseph
das von H. dirigirte Orchester des Grafen
EßterH6zy bestand, gibt Gerber's „Neues
historisch < biographisches Lerikon der Ton«
künstler". Bd. I l , Sp. 34a. an. — Die
Il lustr irte Welt. Blätter aus Natur und
Leben, Wissenschaft und Kunst (Stuttgart,
Hallberger. schm. 4".) I I . Jahrg. (l834),
S. 2. 40. 47 und 26- „Joseph Haydn". Von
M. Lehmann ^'ine das Wesentlichste aus
Haydu's Leben enthaltende, anregend ge-
schriebene Lebensskizze). — Journal des
Lurus und der Mode (Weimar. 8°.) 4803.
Juli, S. 444 u. f.: „Haydn's Jugend". —
Land au (Hermann Joseph), Neuer Haus«
schätz für Freunde der Künste und Wissen»
schaftcn (Hamburg 4859. B. S. Bercndsohn,
8".) I. Theil (Musik), S. 61-74 Enthält
viele treffliche, zum Theil bekannte ZĂĽge aus
Haydn's Leben). — Das Linzer Wo«
chen-Bulletin, redig, von I . A. Nossi,
4834, Nr. 42: „Haydn in England". —
Libussa. Taschenbuch, herausgegeben von
Paul Alois Klar. In den Jahrgängen
1845, 4846. 48^7, 4848. 4849 und 4830 ist
Tomaschek's Selbstbiographie enthalten,
der darin auch seiner Begegnung mit Haydn
gedenkt. — (De Luca) Das gelehrte Oester«
reich (Wien 1778, Trattnern. 8".) I. Bandes
2. StĂĽck. S. 309 ^nennt ihn Hayden, nach
diesem geb. 34. März 4733). — Magazin
fĂĽr Literatur des Auslandes (Berlin, kl. Fol.)
Jahrg. 4852, Nr. 2.- „Aus Haydn's Leben",
nach Giuseppe Carpani. — Mainzer
Unterhaltungsblätter 4843. Nr. 447—
149: „Joseph Haydn's Jugend". — Milde
(Theodor), Ueber das Leben und die Werke
der beliebtesten deutschen Dichter und Ton«
setzer (Meissen 1834. Gödscho. kl. 8«,) Zweiter
Theil. S. 39—44 hiach diesem geb. 31. März
4732). — Morgenblatt für gebildete
Stände (Stuttgart, Cotia, 4°.) Jahrg. 1809,
Nr. 445; 48l9. Nr. 161: „Haydn in England".
— NouveNs NioFrQpkis F^nöi-als . . .
VndU6s xar KI2I. I'irwiQ vidot trör62,
50112 la äiroction, äs Zl. Is I)l. Hasser
(I>kri5 4830 et 26h.) 1om6 XXIV, 8p. 646—
638. sMan vergleiche diese Biographie in einem
ausländischen biographischen Werke, welches
denkwĂĽrdige Menschen aller Nationen und
Stände enthält, mit jener in Schladebach's,
von Julius Bernsdorf fortgesetztem „Unwer-
sal.Lerikon der Tonkunst", das sich mit Musi«
kern allein befaĂźt, und wird finden, wie
diese deutschen Lerikographen fĂĽr die Heroen
per Künste und Wissenschaft ihrer eigenen Heimat wenig Pietät besitzen. Ein Lerikon wie
das letztgenannte, hätte doch einen anderen
Beruf als den, einen wässerigen Artikel einem
anderen Lexikon nachzuschreiben.) — O ester«
reichs Pantheon (Wien 4830, Adolph,
8«.) Theil I, S. 96—112 snach diesem geb.
31. März 4732). — Oesterreichs Wal-
halla (von Triml) (Wien 4849. Pichler's
Witwe. 16°.) S. 9 und 31 ^nit der fchlerhaf«
ten Angabe des 3t). Mai 4807, statt des
31. Mai 1809 als H.'s Todestag). —
Orpheus. Musikalisches Taschenbuch fĂĽr
4 841 (II. Jahrg.): „Biographie Haydn's",
von August Schmidt ^theilt zugleich eine
Beschreibung der beiden Denkmäler in Nohrau
und Vismstadt mit ihren geschichtlichen Bezie-
hungen und Inschriften mit). — Pappe ( I .
I . C.), Lesefrüchte (Hamburg, 3°.) 1820.
Bd. I I I , Stück 20—29: „Notizen über Haydn
und Mozart" l"us dem Maiheft 1820 der
„Näwuui-ZliKoviOn"). — Neu erPlutarch
oder Biographien und Bildnisse der berĂĽhm-
testen Männer und Frauen aller Nationen und
Zeiten (Pesth. Wien und Leipzig 1858, Hart-
leben, kl. 8°.) Bd. I I , S. 21. — Realis.
Kuriositäten« und Mcmorabilien-Lerikon von
Wien (Wicn 4846, Lcr. 8<>.) Bd. I I , S. 43.
— Schwaldopler, Historisches Taschen«
buch. Mit besonderer Hinsicht auf die öfter«
reichischen Staaten (Wien. Doll. kl. 8«.)
I. Jahrg. (4801). S. 233; — I I . Jahrg.
(13l12), S. 200; — I I I . Jahrg. (1803),
S. 117. — Theater« Almanach, herausg.
von I f f land. Jahrg. 1814, S. 484. —
Theater-Zeitung, von Adolph Bäuerle
(Wien, 4".) VII.Jahrg. (1812). Nr. 4: „Züge
aus H.'s Leben". — Dieselbe, 32. Jahrg. (4839).
Nr. 74: „Haydn und der Sturm". — Uni»
versal« Lerikon der Tonkunst. Angefangen
von 1)i-. Julius Schladcbach, fortgesetzt
von Eduard Bernsdorf (Dresden, Arnold
Schäfer, gr. 8".) Bd. I I , S. 332 ^ergl. oanc,
ben: Nouvsi is Nio3ra.p1iio otc). —
Vaterländische Blätter, herausgegeben
von I . M. Armbruster (Wien). Jahrg.
4808, S. 240; — Jahrg. 4810. S. 203 und
216. — Wiener ^ allgemeine Musik«
Zeitung. Nedigirt von Ferdinand Luib
(Wien. 4«.) Jahrg. 1846, Nr. 84. S. 333:
„Haydn in England" Einzelne Momente aus
seinem Aufenthalte in London). — Dieselbe,
Jahrg. 4848, Nr. 62: „Von Haydn's äußer»
lichem Charakter, Gewohnheiten"; Nr. 63:
„Haydn's Tagesordnung". — NeueWiener
Musik'Zeitung, herausg. von F. Glöggl,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hartmann-Heyser, Band 8
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hartmann-Heyser
- Band
- 8
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1862
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon