Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 123 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 123 -

Bild der Seite - 123 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 123 -

Haydn Joseph 123 Haydn Joseph 1838, Nr. 39: „Issland und Haydn". — Wiener Zeitung. Abendblatt.1860,Nr.210: „Haydn in London" l^ aus Karajan's gleich« namiger Schrift). — Zeitgenossen (Leip- zig. Blockhaus, gr. 8".) Dritte Neihe, Bd. IV, S. l—37. III. Chronologie zu Joseph Saydn's Leben. 1732, 31. März.- wird Haydn zu Nohrau in Niederösterreich an der ungarischen Grenze geboren. Es finden sich oft die Angaben des 30. März und 1. April als H.'s Geburtsdatum. Mit dem Geburtstage Hayd n's geht es so wie mit dem manches andern großen Mannes. Nach Dies, der nach Haydn's n.ündlichen Mittheilungen das Datum festsetzt, wäre H. am 30. März geboren; nach Griesinger, Gerber, Gaßner fällt sein Geburtstag auf den 3l. März; nach der „Gallerie der be« rühmtesten Tonkünstler" (Erfurt 1816, Karl Müller, S. 79) und dem Denkmale im Schloßparke zu Rohrau ist er gar am 1. April geboren. Die Anderen'wechseln in den drei obigen Angaben ab und. wasdas schlimmste ist, der in der „Wiener allgem. Musik-Zeitung" 1847, Nr. 114, mitgetheilte Auszug aus dem Pfarrprotokolle gibt den i. April 1732 als das Geburtsdatum an. Haydn, der nach dem Pfarrprotokolle Franz Joseph heißt, ist der älteste Sohn aus der ersten Ehe seines Vaters. Haydn's Vater hatte in erster Ehe 9, in zweiter Ehe 5 Kinder. 1737, 14. September.' wird H.'s berühm- ter Bruder Michael geboren. 1742: Haydn, damals noch Chorknabe bei St. Stephan, componirte eine kleine Messe für Singstimmen. H. fand diese Com-> Position im Jahre 1803 wieder und freute sich sehr darüber. ^Gerb er, Neues Lrx. Bd. I l , Sp. 593.) 175V.- H aydn's erstes (Quartett, geschrie« ven für Hrn. o. Fürnbern. 1753: Haydn componirt die Oper: Der krumme Teufel ^siehe: Dies, S. 40; Grie, singcr, S. 1iH. 1754, 25. Februar: starb Haydn 's Mutter Mar ia zu Nohrau; sie war eine geborne Koller, Tochter des Rohrauer Marktrichters und seit dem 24. November 1726 mit Ma> thias Haydn verehlicht. 1759: wird H. bei dem Grafen von Mor- zin als Kammercompositour angestellt und componirte in dirsem Dienste seine erste Syln- phanie; — in diesem Jahre heirathcteH ayd n. 17btt, 19. März.- wurde H. Vice-Capell- meister in Diensten des Fürsten Anton Eßter» hazy und diente unter drei Fürsten dieses kunstsinnigen Geschlechts. 1763, 11. Jänner.- wird die vierstimmige Oper: „Acioe und Galatea" zu Ehren der Vermälung des Grafen Anton Eßterhäzy mit Therese Gräfin Eroödy zum ersten Male in Eisenstadt aufgeführt; — 14. Septem« ber: starb Haydn's Vater Mathias. Wag» nermeister, Halblehner und Marktrichter zu Nohrau. 1768: componirt Haydn die Oper „I^o 177U: erkrankte Haydn an einem hitzigen Fieber, welches ihn lange arbeitsunfähig machte; — im nämlichen Jahre componirtc er auch die Oper „I^s xsseati-ioi". 1773, im September: wird die Burletta: I/IuloäLitä äslusa" zu Eßterh^z in Gegen« wart der Kaiserin Mar ia Theresia gege< ben; — im nämlichen Jahre componirte H. noch „Philemon und Baucis", Marionetten« Oper, Lieblingsstück der Kaiserin Maria Theresia; — in dieses Jahr fällt auch Composition und Aufführung seines Mario- nettenfestes: „Der Herenschabbas". 1775.- wird Haydn 's Oratorium: „I i l i l . toi-uo äi lodia" zum ersten Male in Wien aufgeführt. 1777, im Sommer: findet die Aufführung der Marionetten-Operette.- „Genofeva's vierter Theil" zu Eßterhilz Statt; — im nämlichen Jahre jene seiner Oper: „II mouäo äsUa !nua". 1778: Aufführung der parodirten Mario» netten-Operette „Dido" zu Eßterhiiz. 1779: „I^a vsra, ooLtau^a.. Dramma sio- oo5o", in Eßterhliz aufgeführt. Diese Oper wurde auf Verlangen des kaiserl. Hofes von H. für das Hoftheater in Wien componirt. Die Intriguen aber, welche der Aufführung entgegengestellt wurden, waren so groß, daß er die Oper zurückzog und in Eßterhliz auf« führen ließ, wo Kaiser Joseph unter den Zuhörern war. 1780: Aufführung zu Eßterh^z des Di-amuia. 3100020: „I^lääoltä preunata,";— 14. Mai: ernennt die Akademie der Philharmoniker zu Modena Haydn zu ihrem Mitgliede. 1784, 4. Februar: sendet Prinz Heinrich von Preußen eine goldene Medaille mit seinem Porträte an Haydn als Erwiderung für die ihm von Haydn gesendeten 6 Quartette; — im nämlichen Jahre findet die Aufführung des Orauima. eroico „^riniäa" zu Eßterhäz und des Oratoriums „II Litoruo äi lobia, ^.21026 8201-3," in Wien Statt.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich