Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 131 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 131 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 131 -

Bild der Seite - 131 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 131 -

i! Joseph 131 Zaydn Joseph verkleinerten Maßstabe), gezeichnet von N. Schein, gestochen von Mehl (Wien 1343); — 27) F. Mül le r se. (4».); — 28) farbig punctirt von Zitterer, gest. von Neidl (Wien, 8°. auch 4".); — 29) gemalt von V. G. Kie ninger, gest. von C. Pfeif fer (8«.) s^ uor Breit- kopf's Ausgabe der Haydn'sä)en Werkes; — 30) gestochen von Q u e n e d e.y, Aquat. (Paris, Fol.) ^gehört in eine Suite von 2U Porträts berühmter Musikers — 31) gestochen von Nicho m m e (Paris, Fol.) ^vor der Ausgabe der H aydn'schen Werke von Pleyel); — 32) A. Schall exe; — 33) gestochen von H. Schmidt (Leipzig, Hinrichs, 4«.); — 34) nach Guttenbrunn gcst. von Schiav one tt i (London 1791, Fol.), ganze Figur, am Clavier im Componiren begriffen; kostbares und sel« tenes Blatt; — 33) nach Nösler gest. von SichUng (Leipzig. Breitkopf und Hartel, kl. Fol.); — 3li) von C. Nösler gemalt, von PH. Tr ier gest. (Paris, 5<>.) jun 1. Bande der bei Plcycl erschienenen Pariser Ausgabe der Haydn'schen Quartette in Partitur^; — 37) gezeichnetvonIrwachs, lithogr. von Waldow (Berlin, Schlesinger, Fol.); — 38) nach Ir< wachs gest. von Dcw. Weiß (Wien), Medail« Ion; — 39) H. E. von Wintter liih. (Fol.); — 4«) ohne Namen d es Z ei chners und Stechers (l30ä. 8 Stich), im 7. Jahrg. der „Leipziger allgem. musikalischen Zeitung"; — 41) in bloßer Contur schwach schattirt gest. ohne Angabe desZeichncrö und Stechers (8«.), in der 2. Auflage von Carpani's Werk übcr Haydn, 1812; — 42) lithogr. (Leipzig, Gmhe, 8".); — 43) ohne Angabe des Stechers. Uw terschrift Facsimile des Namens Ios. Haydn. D'a-Vröä Io Iiu,lztQ 8LuI^»t6 z»ar 1o colodro Arasüi ä<2 Vienno ot tirü äu. (Üadinat äo M'. 1s (ud.QV3.Iic!- do ^sonkomm. I^euillüt- I)UW3.3 Näitoul. I'a.uorama 6'^II«nn,^no l^es war eine Kunstbeilage des Panoramas. Schönes lebensvolles Porträt; — 44) ohne An- gabe des Zeichners und Stechers inder zu Hild' burghausen im bibl. Institute, gr. 8"., erschie« nenen Porträte-'Sammlung: Walhalla. — Ein Qelporträt H aydn's und seines Bruders enthalt auch die Bildcrgallerie der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. — Die „Wiener allgemeine Musik-Z eitung" 1848, Nr. 66, S. 259, unter den „Miscellaneen", erzählt die Geschichte, wie Reynolds das Porträt Haydn's malte, der auf keine Art dazu zu bringen war, heiter zn schauen. — Lavater charakterisirte Haydn's Schattenriß in seiner Sammlung mit den Versen: Etwas mehr als Gemeines erblick' ich im Aug' und der Naj>, Auch die Stim ist gut; im Munde 'was vom Philister, welche eben nicht angethan sind, Prostlyten für die Physiognomik zu werben. IX. Medaillen, SinM zu Ehrcn geprägt u. dgl. m. 1) Avers: Haydn's sehr ähnliches Brust, bild und sein Name als Umschrift. Reuers: Antike Lyra mit einer Stemenkrone und fol' gender Umschrift: Ilonim^o 5.11^6», xar les Nu5ioisn8, <M ont exäcutä i'Oi-Htoi-io äs 1a OröaUon än Hlonäs au tllüätlL cl65^rt8 1'an IX äo 12 Il,6pubU<iUL Q-aü^a.i8o au üllllQlÜO. Diese Medaille ließen die Tonkünstler in Paris durch Gatteaurprägen und übersandten sie anHaydn im Jahre 1801 in einem Exemplare aus Gold. Sie wiegt in Silber, wovon ein Exemplar sich in der Sammlung der Gesell- schaft der Musikfreunde in Wien befindet, 4'/, Loch. — 2) Avers: Ein weiblicher Kopf (die französische Republik vorstellend), Um- schrift: lULt. n.2,t. üs2 Lcionceä et cl. ^.rtz. Unter der Figur: Dumai-esr (Name des Gra» veurs) ^n. XI . und ^QN2tU. ^.rt. 88. Re. -vers: Cin Lorberkranz, in dessen Mitte sich die Worte befinden: lla^än. ^LLveiä ^tr^n- Für. Darüber ein Stem. Sie hat die Größe eines Thalers und wurde vom National«Insti« tut der Wissenschaften und Künste in Paris 1802 an Hayd n bci dessen Ernennung zum aus« wärtigen Mitgliede übersendet. — 3) Avers: Lorberkranz, welcher einen Stern und die Worte ^. llaz-än einschließt. Revers: Sau' lenfürmiger Dreifuß, auf welchem die Flamme lodert; auf jeder Seite eine Lyra durch einen Lorberzweig verbunden, über dem Ganzen diä Worte: 1.6 inemo lou I02 aniino. Ganz unten steht: ?rolL83LUi-3 et ^inataurL. Von Gatteaur 1603 geprägt im Auftrage der Gesellschaft „Oncoi-t deä ^.mateurä". Tie Medaille hat die Grüße eines Thalers und wurde in einem goldenen Exemplare 1803 an H. eingesandt. — 4) Auers: Iorberkranz, in dessen Mitte der Vers von O v id: „Niuoiib inarüL, nee sinit 2222 t<»roä", darüber die strahlende Sonne (1807). Nevers: Die sieben- saitige Lyra, durch flochten von zwei Lorber» zweigen, auf der Lyra sitzt eine weiße Taube. Umschrift: ZociLtä ^ea.ä6mi<ino äss I2n5an5 ä'.^xoilon. — 3) Avers: Apollo in der Rechten die Lyra. in drr Linken einen Lorber« kränz haltend, nebenan die Buchstaben K.(6- xuo1iy.uo) ^.(rHiiflu5o) H.(u) X; in der Um« schrist: LouLorvatoirs äs KuLiq.uo, unten:
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich