Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 132 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 132 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 132 -

Bild der Seite - 132 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 132 -

Zaydn Joseph Haydn Joseph äs la ?aix F^närals. Revers: Ein Lorberkranz, in welchem das Folgende steht: 5ou6u sn 1789, oi-Faniss x^r la. Loi, äu 18. I'orin. au. 3. 5. H^än. Diese Medaille hat die Größe eines Thalers. — 6) Avers: Viersaitige Lyra, über dieser der Name.- Ü27<w von einem Lorbcrkranze um« geben. Unten die Iahrzahl 1802. Revers: Die Inschrift 8ociow3 I ?dNdai-Nouioa > I>s> tropolitaua > 0rxli6o roäivivo. Diese Me- daille wurde auf Veranlassung der philharmoni- schen Gesellschaft in St. Petersburg zu Ehren Haydn's durch Karl Leberecht geprägt und im Jahre 1808 in einem goldenen Exemplare uon42l/.,Ducaten Schwere an ihn gesendet. Ein Exemplar in Silber 6 Loth schwer ist im Be- sitze der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien ^Abbildung und Beschreibung im Journale des LuxuS und der Moden, September 1809, S. 398 und Tafel 27^. — 7) Avers: Haydn's Porträt mit Perrücke und gewöhn» licher Kleidung, links gekehrt mit seinem Namen. Revers: Folgende Inschrift: Naw5 an. 5ID00XXX. (Lic) Kobl2U aä Visu.- nam ^usti-ias odiit ^u . HID600IX. In Thalergröße von Gatte aur 1818 geprägt. Befindet sich in der „3eriL3 nunnsmatiea uni- V6r82,li5 virorllui iiiu2triu.n1". — 8) AVers: Das Bildniß Haydn's nach Irwachs' Wachs- medaillon von Lang gravirt mit der Um» schrift: Ios. Ha j^dn geboren 3l. März 1732 zn Aoljrau in Aied. Vest. Revers: Zeigt auf einer mit einem Lorberkranze umwunde» nen Platte abermals seinen Namen und Sterbetag: Ha^dn gestorben denIl.Nau 1809 in Wien. Als Nandschrift ist die Veranlassung zu dieser Medaille angebracht: Herausgegeben zur Feier des hundertsten Jahrestages seiner Geburt. Fr. Glöggl gab 1832 diese Medaille auf Subscription heraus. Größe: ein Guldenstück. — 9) Avers: Haydn's Brustbild, in der Umschrift sein Name, Geburtsdatum (dieses irrig mit 1733 angegeben). Neu ers: Antike siebensaitige Lyra mit Lorberzweigen durch« flochten, als Umschrift: Zur Heimat der Töne (den 31. Vctt 1809). Auf Haydn'ö Tod von Voigt geprägt; Größe eines Guldenstückes. — 10) Bronzemedaille, von Dur and ge- prägt. 3luf beiden Seiten ist Haydn's Ge- burts- und Sterbedatum geprägt. — 11) Es bestehtauch eine metallene (silberne?), einen Schuh im Durchmesser haltende, mit Füßen versehene Platte mit folgender Inschrift: Dr. Nayän, Dr. ^.rnoiä, Klr. ^oi k, auä ölr. H.ttsldui'? äselarsä reg,äinVL3 to ooo^oi'a'ts ^vitd, Dr. Oooks, Dr. Ha^S5, Dr. Duxuis, Dr. ?^r8ou, ^Ii-. Oaleott, ttl6 Rsv. Osbollis ^Vizzlit, Nlr. lor tko Im^rovemsut ol ^ai-roodial ?8^1- nioci)'; 25 a 8ma,I I'oken o5 OLtsm, lor dis adilitieL anä ok Fi-atituäs tor liis 56rvio68, tdiä ?1c6 o5 riats is presoutsä to Dr. Hi^äQ d^ ^V. D. ^attorZaN. Diese Platte wurde in London an alle auf ihr genannten als Theilnehmer an der Composition für Kirchengesänge vertheilt. — 12) Auch besaß H. von seinem Aufenthalte in London eine runde elfenbeinerne Platte an einem blauen Vänd- chen mit „?rok653iona1 Oouoort" 1791 auf der einen, und mit Hlr. Ha^dn auf der andem Seite; durch deren Vorweisung war H. der freie Eintritt in die Londoner Haupttheater gestattet. ! . Büsten, Statuetten und Medaillons van Saljdn. 1) Gypsbüste, in natürlicher Größe und antiker Form. 2 Schuh hoch. Von Grassi modellirt mit der Inschrift: DuLLre st ourrsutsä rivos inorari. Ein Exemplar besitzt die Gesellschaft der Mu» sikfreunde in Wien; diese Büste zählt zu den besten Werken G rassi's. — 2) Büste aus Viö, cuit (unglasirte feine Porcellanmasse). 13 Zoll hoch. Mod. von G rassi. H aydn- in Per» rücke und gewöhnlicher Kleidung. Darunter steht: INkvänL auritkL üäiduä e^noriä üu> ooi-o liuorcns. I n der k. k. Porccllanfabrik zu Wien käuflich zu haben. — !l) Büste aus Biscuit, in stark verjüngtem Maßstabe (etwa 4'/- Zoll hoch), ebenda. — 4) Gypsbüste in Lebensgröße nach der uon Haydn's Gesicht abgenommenen Tootenmaske, mit Pcrrücke und im antiken Gewände. Höhe sammt Postament 2 Schuh. Haydn'ö Copist Johann Elsler, der Vater der berühmten Tänzerin, ließ sie abformen. — ä) Büste aus Gyvs, 20 Zoll hoch, um 1820 gemacht; ein Exemplar davon besaß Alois Fuchs. — 6) Büste aus Gyps. Von Procop in Wien gemacht, 13 Zoll hoch. Nach der in der Bibliothek des Schlos» ses Nohrau, auf Veranlassung des Herrn August Schmidt ursprünglich für das Denk» mal in Rohrau von Procop auf Kosten des Grafen Harr ach gearbeitet. Sie schmückt die Spitze des Denkmals. — 7) Gypsbüste in Lebensgröße nach der Natur modellirt. Steht im Musiksalon des Hofclaviermachers I . B. Streicher. — s) Büste aus Wachs bossirt,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich