Seite - 135 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Bild der Seite - 135 -
Text der Seite - 135 -
Haydn Joseph 138 Haydn Joseph
Hoe. Oouäitur. Lurnulo.
sRealis, Curiositäten-Lexikon (Wien, qr. 8«.)
Bd. I I , S. 44. —Die Uebersetzung der Inschrift
in deutscher Sprache inFrankl's Sonntags-
blättern 1843, S. 1008.^ — Co nv ersatio ns«
blat t , redigirt von Franz Graff er (Wien,
«o.) i i . Jahrg. (1820). Nr. 144.- „Hayon's
HĂĽlle zu Eisenstadt am?. November 1820", von
Franz Burgerth. — Abbi ldungen d es
Grab ui onumente s. Von Hayd n's Grab-
denkmale im Wiener Friedhofe bestehen fol'
gende Abbildungen-. Wien 1^30, bei Diabelli
(Fol.), Lithogr. — Von M. Ai g ner in Kupfer
gestochen (Wien 1841, Fol.), Beilage der Wie<
ner Musik-Zeitung vom Jahre I34l. — Radi«
rung von 3t. Kachhofer mit allegor. Nand-
uerzierungen und Arabesken (Wien, Fol.).
! M . Gedichte a>: Zaydu. GroĂź ist die Zahl der
anHayon gerichteten poetischen Huldigungen.
Hier kann neben einigen anderen nur der grü«
ßeren und selbstständig gedruckten gedacht wer»
den. — Gabriele von Bacsänyi geborne
B a u m berg richtete an Hayd n gelcgenhcit-
lich einer Auffschrung seiner „Schöpfung" ein
Gedicht (mitgetheilt von Dies, S. 173. und
in der „Leipziger musikalischen Zeitung" 1799,
S. 416). — 2>'lc?-«6.v f'O,-.>) Volvos on tiiä
H.i'i'iv2.1 I12, Nnzlivncl ol tlio 3ron,t ^Iulii<:ia,u
Iia)'äu Januar)'', I^ouäon 1791). — (?«?"
^«?!i' ^l^H'e/^6^, ^VII' innnortaw Ila)'cln ^sr
^ äua ^'i-oa^iono cloi?>Iouäo (zum 27. März
18U8); es lautet in deutscher Ueberschung:
Mit einem Blick dem Schöpferkraft uerlichn,
Aus Nichts das All zu formen, zu beleben,
Und Sonnen, die verschiedne Kreise ziehn,
Mit einem Sternenmeere zu umgeben;
So die Natur zu bilden, daĂź cntblĂĽhn
Ihr selbst sie mĂĽsse zu verjĂĽngtem Leben,
Um ewig der Vernichtung Zu entflichn. —
DaĂź Gott dieĂź that, kann's uns noch
Staunen geben?
Doch daĂź ein Sterblicher e5 durfte wagen,
Durch Töne jenes große Werk dem Geiste
Vergegenwärtigt faßlich vorzutragen;
Unmöglich schien's. Dir, Dir gelang der dreiste
Versuch, o Hay dn ganz. Er der allmächtig
schasst
Erfüllte Dich mit seiner Schöpferkraft. —
Coll in. An Joseph Hayon bei AuffĂĽhrung
der Schöpfung im Unwersitätssaale zu Wien den 27. März 1808 ssiehe Dies, S. 164). —
in NUcona. ?c>ĂĽmetc> (LrĂĽsaia 1819, 80.).
Wiener Theater«Almanach für 1793, S. 26:
„Gedicht von Cawline Pichler", bei Gele-
genheit der unter H.'s Direktion am 23. und
23. December 1793 zum Besten der Witwen
und Waisen aufgeführten Symphonien. —
Wieland richtete an Hayon anläßlich der
„Schöpfung" folgende Worte:
Wie strömt Dein wogender Gesang
In unsre Herzen ein! Wir sehen
Der Schöpfung mächt'gcn Gang
Den Hauch des Herrn auf dem Gewässer
wehen;
Jetzt durch ein blitzend Wort das erste Licht
entstehen,
Und die Gestirne
sich um ihre Bahnen drehen;
Wie Baum und Pflanze wird, wie sich der
Berg erhebt
Und froh des Lebens sich die jungen Thiere
regen;
Der Donner rollet uns entgegen
Der Regen säuselt, jedes Wesen strebt
In's Dasein und bestimmt des Schöpfers
Nerk zu krönen,
Seh'n wir das erste Paar gefĂĽhrt uon
Deinen Tönen.
O jedes HochgefĂĽhl, das in den Herzen schlief
Ist wach! wer rufet nicht, wie schön ist diese
Erde
Und schöner, wenn ihr Herr auch Dich in's
Dasein rief
Auf daß sein Werk vollendet werde. —
Abend» Zeitung von Theodor Hel l (Dres-
den, kl. 40.) 1822. Nr. 223: „Haydn, Mozart
und Beethoven", von O efe l e. — Uriarte,
der spaniiche Dichter, widmet (1760) in seinem
Lehrgedichte ĂĽber die Tonkunst Haydn fol-
gende Worte:
Dir. wunderbarer Haydn, Dir allein
Verlieh die reizende Camoene
Die Kunst stets neu und immer reich zu sein;
Di r lieh sie jene Zaubertöne
Die in das Ohr voll Ueberraschung schallen,
So oft erwiedert immer noch gefallen.
Viel eher wird der Beifall sich verlieren
Der schönsten Töne, die die Herzen rühren,
Als Tein e so erles'nen Melodien,
Durch Ausdruck, Kraft und edlen Styl
Vewundernäwerth, sich dem Gefühl
Der Welt und ihrer Dankbarkeit entziehen. —
Umringen gleich Dich in den neuern Zeiten
So manche Meister hochgeehrt,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hartmann-Heyser, Band 8
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hartmann-Heyser
- Band
- 8
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1862
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon