Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 146 -

Bild der Seite - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 146 -

Haydn Michael 146 Haydn Michael Vc Darunter Nr. 4 mit einem Hörne; Nr. ä V. Od. ?KF. Viola ot Vc., und Nr. 8 5 <Ü1ar. Ooruo 2üo, ?NF. 6t ^.« (Mspt.). — „III tzukrt. ä 2 V. ^ . st Vo." (Mspt.). — ^rio ä V. ^ . " (Mspt.). — n'VI 8auä V. et ^ . " (Mspt.). — „liLhuiein, in N 4 Vooi, 2 V. 2 I^omd. o Or^ano" (Mspt.) — „OKsi-wi-ium öo 8.^ rinit. ä 4 Voci, 2 V Viola, 2 ciar. I'vmi.. o org^no« (Mspt.). — „Neue Messe, für die Kaiserin geschrieben und zu Laxenburg am 4. October 1801 zum erste: Male aufgeführt". — * „Suite von Violin quintetten (Wien 1803, Industr. Compt.). — „III Violinquartetten" (ebd. 1302). — „No Marios und ,^6u.8io für Hörner", 2 V. Br. un> B., 0p. 2. — „ItliLLa, a äne eori", genann die spanische Messe, weil er sie für den König von Spanien geschrieben hat. Die Partitu davon besaß Herr Kühnel (Mspt.). — „NiöLg, in O'. — „Notetto in 6", beid Nummern besaß Kühnel (Mspt.). — «Klo totto ü.^.lto solo" (Mspt.). — „Ons I.ita.ni« Hol VLnerkdils 8^ «-am<2nto. I^ r. 1. 2.' (Mspt.). — „OKLrtoriu.ui, ä, V. oalla. e 4 Voci" (Mspt.). — „(^ NQtata,: ()iia,6 inosLtl tori-a" (Mspt.). — „HllüLk xro Äotlinetiä, it <D min." (Mspt.). — „Osssrtoriuin: I'res 8un <2te." (Mspt.). — „!.'Nnäimiono" (Mspt.) — ^Ko^uieni, in V-Partitur" (gestochen, bei Kühnel). — Als in seinem Nachlasse befindlich, der später von der Witwe den Fürsten Nikolaus C'ßterhäzy übergeben worden, verzeichnet die von des verklärten Ton« künstlers Freunden herausgegebene „Biographi- sche Skizze" (Salzburg 1^8. Mayr'schc Buch- handlung, 8v.) S. 60, noch folgende Werke: ^. Kirchenmusik, mit lateinischen Warten. 20 Messen nebst einigen Gloria und Credo; 16 Offertoria; 114 Gradualien. Ueber die Ent» stehung dieser Kirchentonstücke ist Einiges zu bemerken: Erzbischof HieronymuS (Graf Colloredo), durch die kirchlichen Neforma« tionen in Salzburg unvergeßlich, ertheilte H. den Auftrag, an die Stelle der Symphonien, welche während des Hochamtes zwischen der Epistel und dem Evangelium in wenig erbau» licher Weise und den andächtigen Beter störend vorgetragen zu werden pflegen, entsprechende Tonstücke einzuschalten. Haydn nahm nun den Text aus dem Graduale im römischen Missale, d. i. nämlich das Halleluja und die Responsorien, welche der Priester nach der Verlesung der Epistel und vor der des Evan- geliums mit dem unter ihm stehenden Chöre wechselweis singt, und bearbeitete ihn für die gewöhnlichen vier Singstimmen, zwei Violinen (hie und da auch mit Blasinstrumenten) und die Orgel; so entstand das erste Graduale am 24. December 1783, welchem eine Menge anderer in ununterbrochener Neihe folgte, so daß sich in seinem Nachlasse die obige Zahl von 114 für alle Sonn« und Festtage vorfanden; 9 kitauiä; 5 1?s Veum; 3 ganze Vespern und 1 Oixit insbesondere; 4 I'a.ntuin tzr^o; 5 It,68i)0Q8oi-i3.; 2 (üoniplstoi'ia.; 2 leuobro, mit 4 Singstimmen und Orgel; 2 Ztolla, ooolj, auch für 4 Singstimmen und Orgel; 2 NsFing. eosli, mit Instrumentalbegleitung; 1 ^.lino.; 1 H.vs ü,6Flag., und 1 8a.Ivü Kexiua, alle 3 mit Instrumentalbegleitung. L. Airchen- musik, mit deutschen Worten. 4 Messen, 1 Arie, 1 Litanei, i I>s vaum, 4 deutsche Choralvespern, 1 Segen, 1 lisziua. oosU, 1 Oelbcrg - Andacht, mehrere Gesänge mit und ohne Instrumentalbegleitung, l). Wra- toricil und Gpern. Der büßende Sünder. Oratorium; — Der reumüthige Petrus. In zwei Theilen. Oratorium; — Der Kampf der Buße mit der Bekehrung. Oratorium. — Die Opern: ^.näi'amsclg. et?6i'2eo. Drama in 2 ^.tti; — Patritius, der englische Patriot; — Tapferkeit; — Der fröhliche Wiederschein, v. Cautntcn und Lieder: Jubelfeier; An die Frau Aebtissin am Nonnberge; Licdchen für den Feldwebel und Lied der Necruten; Chor der Priester; 30 deutsche vierstimmige Lieder, darunter: Feierabendstunde, Die verlassene Mutter mit ihrem Säugling am Strome, Abschiedslied an Herrn von Mo l l , Frciheits- baum der Schweizer, An alle Deutsche, An unsere Garten. Im Grünen, Das Landleben, Einladung zum Landleben, An den Hain zu Aigm. An Sie. Zu Ihr! zu Ihr? Anläßlich dieser Lieder verdient bemerkt zu werden, daß Haydn mit Rücksicht auf den Umstand, daß die vier gewöhnlichen Smgstiiumen nicht immer noch überall nach Wunsch zu haben sind, seine Lieder für vier gleiche Männer« oder Frauenstimmen gesetzt hat. Der Umfang der Töne reicht daher in denselben von I?—a oder L—ff. — !5. Andere Werke: 30 Symphonien; 2 Partite; 1 Sercnata; 1 Ooncerto xor ii ttauto; 1 I?Hl5toi-ol!o; 2 Divertimenti ä. 6 Ltrainönti; 3 Divoi'Unionti ü, !5 «tromonti; 2 <Hn,mtotti; 3 Notturni u 6; l ?ärtk!2 ü, ü Iu3tl-oiuout,i (2 OllU'inetti, 2 Oorni o !?2,Fotto); t Ooneoi'to p«r il VioUuo) 1 (^uartütto (Violin, englisches Horn, Violon» cell und Violon); 7 Märsche; 9 Partien Menuetten; 1 Partie englischer Tänze; mehrere
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich