Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 152 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 152 -

Bild der Seite - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 152 -

462 dere die öichtwirkung, die Drappirung der Gewänder, dann aber die Meisterschaft, mit welcher die mit Gold durchwebten Stoffe und andere Zeuge wiedergegeben sind; — ,,^'ter der Einsiedler predigt den Urrnzmg", an welchem Bilde echte Ken- ner mehrere nicht unwesentliche Mängel rügten; — „Imrlda Dulberta^i nun den Nriideru bei ihrer Ansamnnnkunkt mit dem Grliebten überrascht", vom Künstler öfter wiederholt; — „H'ascarini schlägt die Hand der Paknza Oradenign ans"; — „Magdalrna in der Wüste"; — „Zlomcll's Abschied nun Äalirn" ; — „Natharina (surnnra. dic Krone <5l;perns verschenkend"; — „Nrem- fahrcr am Vrnnnen ?n Zilae", großartig in Auffassllng und Ausführung; — „ZalMn lion Zragnnirn uun seinem Nrndcr Nobert des Mardcs angeklagt"; — „Nie Nonne nar dem Inquisitianstribnnnl"; — „Nadolph uan Habs- anrg nbrrl'cisst änn Ptcrü dem Mönche"; — „Saladin nimmt ÄbZchird ucin üriner Mnttrr Sophia und seiner Geliebten Griselda"; — „Ner trunkene I^llth ^mi^ chen 5cinen Züchtern"; — „Nechseba im Nade"; — ^Sainson nnch Clldtnng deZ Wiurn". Neben diesen meist historischen oder biblischen Bildern schuf er auch mehrere mythologische, darunter: „Zlzax, der, um dem Ftnrmr Llrptnnä zu ent- kommen, einen Felsen erklimmt", eines seiner früheren; — „Zslli uum Nlitze getruffrn"; — „Paris umtt Hectllr seine Weichlichkeit unr". Seit 1844 waren in den Mai- länder Ausstellungen zu sehen, 1844: „Nns Weib de°l Teuiten"' — »Nlige Mnrinll F'llliera beschnltiigt Stena: M den Nllgenstnhl beschimjitende Worte gegen seine Gemalin gr- Zchrirbrn ^n haben"; — „Nie verschmachtende Grisrldis"; —^1846: „Galathea", mytho- logisches Bild, von A. Calzi für das „^Idulii NLi)08!2i0N6" 4846 gestochen; — 1847: „C'nmnr, die Äädin", einzelne weibliche Figur über Lebensgröße, Knie« stück; von Caterina Piot t i -Pi ro la für das ),^Iduin I^oL^iono" 1847 gestochen; — „RebeccaamNrnnnen", Seiten» stück zu dem obigen, von derselben Künst- lerin für dasselbe Album gestochen; — 1848: „Jacab's Begegnung, mit Osan"; — 1850: „Maria Ehrresin ant' dem ungarischen Landtag": ^loi'iainui' ^)l'o rez-o, nostro; — 1852: „Pirtra Uassi theilt seiner Gemalin das Schreiben mil, innrin ihn der Senat znm General der Zvepnblik ernennt"; dieses Bi ld scheint auch vom Künstler öfter geinalt worden zu fein, denn schon 182l) gedenkt das Stuttgarter Kunstblatt (S. 3A2) desselben; — „Nie Mailänder zerrrissen den ! Friedrüsantrng, den ihnen die Stadt 5.'c>di aubie- thet"; — „Nie Melancholie"; — „Das Nachdenken", zwei Gegenstücke; — 1853: „Nie Vrnetianerinru" ; es stellt die Nache einer Rivalin vor. Diese nämlich händigt dem mit seiner Frau gehenden Gemal einen Brief ein, den Letztere ihrem Lieb« Haber geschrieben; und das Seitenstück dazu: „Ner Nath nn Unchr". Gandini stach ersteres Bild für das „.Vlduin Ngpo- si^iono" 18!>3; G. Planer das zweite für die „I^ttm-c äi f^nug-lia" des östel> reichischen Lloyd; — „Nie ^ansnln Mailands nernichten das Schreiben, das ihnen «Sicherins uorgelesen"; — 1854: „Nie Nadende", von Gandini für die „siomniL ä'^rti ita,- ostochen; — 1655: „ , vonClericifürdie )/i« " l8ö!> gestochen; derselbe Stoff schon früher von dem Künstler behandelt; — „ssrs Jacob Fnscari letzte Unterredung"; — 1857: ,,^rie5ter Grlnüdll olln Parinn, abgesandt uun Kaiser Heinrich IV. an Papst Orcgllr Vll., wird uün diesem gegen den Unwillen der römischen Sljnllde in Zchntj gcnom- men", figllrenreiches historisches Gemälde von Gandini für das „^Idum Nspo- 31210116" 185)7 gestochen; — 1858: das schon erwähnte „Didmig UV. nnd Äladlimr 2,'a Valliure", von Gandini für
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich