Seite - 154 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Bild der Seite - 154 -
Text der Seite - 154 -
154 Haynau
des Künstlers seine Gemälde auszuführen
bemerkt, daß er nämlich die größten Bil-
der nur nach einer flĂĽchtigen Oelskizze
ausfĂĽhre, nicht aber seine Idee vorerst
in bis in's Kleinste ausgefĂĽhrten Cartons
niederlege, was wohl einen groĂźen Reich,
thum an Phantasie und eine ungewöhn-
liche Sicherheit beurkundet und auch in
der Oberflächlichkeit der französisch-thea-
tralischen Richtung zu suchen sein dĂĽrfte,
welche unserem KĂĽnstler von Kunstkritikern
eben zum Vorwurfe gemacht wird.
Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines KĂĽnste
ler-Lerikon (München, E. A. Fleischmann. 8«.)
Bd. VI , S. 18. — Frank! (L. A.) Sonn«
tagsblatter (Wien, 8".) I. Jahrg. (1842). Bei<
läge, Nr. l2, S. 929: „Künstlerporträte", von
Geldern (Pseudonym Hartm ann) Erscheint
hier unrichtig Heyez statt Hayez geschrien
ben); — I I . Jahrg. (1843). S. 397 ftber
sein Bild „Die beiden Foscari"1. — I.'Ita.Iia
inusioals. <3iorQI,Ie cli letteratura, dslls
ai-ti eto. (2Ii1auo, KI. Il'ol.) ^una VII (1839),
Nr. 30 y 31: „rroüli artiätici äeil' ItaU«, oon-
tsmVaransa." snach diesem geb. 1792^. — Die
Kunst ler aller Zeiten und Völker. Angefangen
von Fr. MĂĽl ler , fortgesetzt von Dr. Karl
Klunzinger (Stuttgart 1860, Ebner und
Seubcrt, gr. 8".) Bd. I I , S. 330 ^nach
diesem heißt er Franko statt Francescos. —
Kunstblatt (Stuttgart, Cottci, kl. 4".)
Jahrg. 1822, S. 287; Jahrg. 1823, S. 249
und 253; Jahrg. 1836, Nr. 28 ^anläßlich der
Besprechungen der Kunstausstellungen in
Mailand). — Perger (A. N. v.), Die
Kunstschätze Wiens im Stahlstich nebst erläu-
terndem Tert. Herausgegeben vom österreichi-
schen Lloyd in Trieft (Trieft 1855, 4°.) S.24ö.
— Heller (Ios.), Praktisches Handbuch für
Kupferstichsammler oder Lexikon der oorzüg«
lichstcn und beliebtesten Kupferstecher, Form«
schneider und Lithographen u. s. w. (Bamberg
1828—1836, I . G. Sickmüller, kl. 8".)
Vdchn. I I I , S. 154. — 0i>?t^, Üistoii-o äo
1a Dowtui-6 en ItaUe, ?c>in. I I , x. 262 ot s.
— ^«noiia ^F','ll7?,<?6H<?^ , ^uovissima guicla
äi Veue^ia (Vouo^iH 1856, Vi-i-SFlM, 16".)
8. 106, 125, 410. — 6 b mnis ä' a.vti it^iHne
ftlilg,nc>, Vsne^ia, Vsi'ona, oältorä Ki^a-
niouti-^arpana, 4«.) ^.nno VI (1853), 6. 105;
— ^.uuo VI I (1854), 8. 55, von A. A.
sHrubissich; — ^nuo VIII (1855), 8. 1, von Carlo Cajmi ; — ^nuo XI (1858),
3. 73, von Andrea Zambel l i . — ^.ibuiu
NäposiLians ä^ dslis «.rti in ?,Iii2.li0 e<1
altes eittn, ä'Ita.Ua (Nilano, OanaäsUi,
4«.) ^.nno XV (1853), 8. 1, und dasselbe,
.^rmo XIX (1857), von A. Zoncada. —
Schmidl (Adolph), Oesterreichische Blätter
für Literatur und Kunst (Wien. 4°.) n . Jahrg.
(1843), S. 39. — Am bezeichnendsten für
Hayez' künstlerische Thätigkeit dürfte das
nachstehende italienische Urtheil sein: „ . . . a.
noi iiaro äi ^oter aLsorirs clis ^ranoeLao
2 3,^02 tsnFH UN FI-HN ^08to in Italia lra i
xirtori vivouti. N iucoQtrastg,dUmLiltL vrs»
il ^reätiFio 6s1 ooloro, xor Ia §rg.2ia. äolla
linea. ^ un ^ittors ctis d,a virtü. 3tra.oräi>
ua,ri6, ina, anetis pOccati gravi O ^ur troxxo
in ^ussti ultimi auni Iia mostrato äi t^23oü>
i-ars 11 oonootto s 1'iäsa tiltto <iua,nw
pleooou^ato äölla korma s dsi xsuoiio,
motivi xer oui iia. xrovocato una, oritica Ku
trox^o vii-ulsnta, s Lsvora, in coloro ans
äHQllo Aranäs im^ortau^a a.1 xsuLisro; 6
eüs 2,6. NQ äi^iuto xroäiFio3amsQt6 LL6>
^uito auto^onFono un ^aäro iu oui. I' 08sou>
2ion6 Lin, H^^ona. tiulĂĽeisnto, mg, 212 FlauHg
, Julius Jacob Freiherr von
(Feldzeug meist er, GroĂźkreuz des
MariaTherefien-Ordms, geb< zu Cassel
14. October 1786, gest. zu Wien 14.
März 1833). Sohn fWi lhelm's IX.,
Landgrafen (später Churfürsten Wil»
Helm I.) von HcfseN'Cassel, wurde mit
der Apothekerötochter Rebecca Ritter,
nach der morgcmatischen Ehe Frau von
Linden heim genannt, erzeugt. Die
Söhne, deren vier, und zwei Töchter, er»
hielten den Namen nach dem Geburtsorte
der Mutter, Haynau, einer Stadt m
Niederschlesieu, wo der nachmalige Chur«
fürst als Erbprinz in preußischen Militär«
diensten gestanden. Der Obige wurde
zuerst in Cafsel, dann in Hanau erzogen.
1798 entfernte der Vater den Knaben auf
seine Bitten aus der Anstalt und brachte
ihn zu dem Pfarrer Bernhard! zu
Otterau, der sich des Knaben liebreich
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hartmann-Heyser, Band 8
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hartmann-Heyser
- Band
- 8
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1862
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon