Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Bild der Seite - 26 -
Text der Seite - 26 -
Mer HMnger
und unten roth, das hintere oben roth und
unten Gold in der Mitte quergetheilt ist. den
vorbeschriebrnen wtbbekleidctm Arm. der auf
dem Säbel einen schräglinke durchstoßenen blut«
triefenden Türkenkopf halt. Die H elmd ecken
des mittlern Helms sind rechts schwarz und
Gold. links blau und Silber; jene des rechten
Helms schwarz und Gold, und jene des linken
roth und Gold. Schildhalter sind zwei
auswärts sehende um Haupt und Lende mit
Eichenlaub bekränzte wilde Männer mit
grauem Haar und Barte, welche mit den
freien Händen sich auf hölzerne Keulen stützen.
Hiller, I . (Kupferstecher, lebte
zu Prag im 48. Jahrhunderte). Ucber
diesen Kupferstecher, von dessen Arbeiten
Dlabacz in seinem „Künstler-Lerikon"
mehrere aufzählt und den Tschischka
einen „guten Kupferstecher" nennt, ist
nichts Näheres bekannt. Er arbeitete
von 1746—1746 in Prag. dieß ist aus
den Bezeichnungen vieler seiner Bilder
zu entnehmen, denen er seinen Namen
und öfter auch die Jahreszahl beisetzte.
Der größte Theil seiner bekannten Stiche
sind Abbildungen von Heiligen, mehrere
Wappen und sonst unterschiedliche Gegen»
stände, als: eine Karte, botanische Tafeln
u. dgl. m. Die 31 Portrate zu dem
Werke: „0mn6L semoti
yoluin ouitus 2.1)
hat H. sämmtlich nach Joseph Se«
veroni's Zeichnungen gestochen. Auch
mehrere Titelblättter sind von seinem
Grabstichel. Von seinen einzelnen Stichen
sind anzuführen: „ FO?Flss 6. ^oHAanLl,
6ii?IS Hvsvin' Fomiiz'ö" s?r2ZI.6 1723,
8".), dem Grafen Franz Joseph von
Czernin gewidmet; — „^oannsH ^Vs-
^ ' 2729« skra^s, 4<>.); —
„Ner H. Franz Mner" (Prag); — „Der
3). Zutun um PütlNll" (ebd., 8".)-, — „Nie
Hj. sillil" (ebd., 12o.); — „Der H.N
(ebd.. 120); — „Das Haupt des H. anZ bcm Nlll'melitrr-Grden"; ferner
mehrere „Marirnbildrr", u. z. jenes von
Mieß(1737,8o.). von Schittenhofen
(l2".1, von Schönfeld (52".). alle drei
in Böhmen und von St. Jacob in der
Prager Altstadt, welches Letztere
sich
über»
dieß auf der Rückseite mehrerer anderer
Bilder H.s befindet, darunter eines Blattes
mit den Bildern der „M/. Anna nnd Jakob"
und eines andern mit dem innern Pro«
specte der St. Iacobskirche, mit der Dar«
stellung der an einem Kirchendiebe auf
dem Altstadter Pragerplatze vollzogenen
Strafe. Auch sind mehrere Prager Bru-
derschaftsblätter, als jene der H. Anna,
der H. Barbara, des H. Benedict und
die H. Apollonia von seinem Grabstichel.
Daß H. 1746 noch gelebt, wird aus einem
Bilde: „Die Höhle des H. Wolfgang,
welche von einem Engel gezeigt wird"
geschlossen, das sich
als Titelbild bei dem
Andachtsbuche: Geistliches Brunnquellein
zu Ehren des H. Bischof Wolfgaugs
(1746, 120.), befindet.
Dlabacz (Gottfried Johann), Allgemeines histo»
risches Künstler-Lrrikon für Böhmen und zum
Theile auch für Mahren und Schlesien (Prag
1«15, G. Haase, 4".) Bd. I , Sp. 628. —
Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines
Künstler-Lexikon (München ls38, E. A.Fleisch.
mann. 8°.) Bd. VI , S. 581 — Tschischka
(Franz), Kunst und Alterthum in dem österrei»
chischen Kaiscrstaate (Wien 183«, Fr. Bect, 8<>.)
S. 363.
ßilliuger, Peter (Miniaturmaler,
lebte zu Prag im 18. Jahrhunderte).
Er war zugleich Kunstverleger und besah
seinen Verlag auf der Prager Kleinseite
im Jahre 1738. Mit demselben in Ver-
bindung war eine Kupferftichofficin,' aus
welcher nach Dlabacz' Zeugniß mehrere
Jahre hindurch viele der schönsten Kupfer«
suche hervorgingen. Auf den Platten, die
in seiner Anstalt gearbeitet sind,
findet sich
häufig folgende Unterschrift: „ox
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Band 9
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hibler-Hysel
- Band
- 9
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 518
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon