Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 31 -

Mschör Mscher mit magischer Gewalt, er nahm ihn in seine Seele auf, wie wohl vor ihm kein Zweiter und nur aus dieser Seelenver» wandtschaft läßt sich der Zauber erklären, der aus seinen Uebersetzungen Byron's spricht. Was Hilscher bei Lebzeiten hat drucken lassen, war wenig. Selbstständig erschienen nur seine „Nizrlln's hebräische Gesänge" (Laibach 4833, Blasnik). welche H. auf eigene Kosten drucken ließ. Eine beffere Uebersetzung dieser Gedichte gibt es nicht. Einzelne Poesien erschienen zu Laibach im „Illyrischen Blatt" und zu Mailand in der damals dort ausgege» benen Zeitung: das „Deutsche Echo". Die Uebersetzung des berühmten Gedicht tes «^ sq^o^z" von Ugo Foscolo brachte durch Fr an kl's Vermittlung die von Bolza zu Wien redigirte „Mviäta V16NQ636« (1838). Das bereits Gedruckte und Angedruckte, mit Ausnahme der he» bräischen Gesänge, gab L. A. Frank! unter dem Titel: „Weiland Joseph Gniünncl Hilscher's Dichtungen. Originale nnll Ueber- setznngen ans Nqrlln, Maure, (Olllasmith, ^ Nliller,'V am artine, Ariasto. (Pesth 1840. Heckenast, 8".). herauS. Ein episches Gedicht, der „be> zauberten Rose" von Ernst Schulze ahnlich, das bis zum vierten Gesänge gediehen war, hatte H. selbst vernichtet. Seine dramatischen Arbeiten find durch Ungunst des Zufalles alle verloren ge« gangen. Keine Blumen lese deutscher Dichter, keine Anthologie, keine Litera» turgeschichte, auch jene Rudolph Gott» schall's nicht, enthält H.'s Namen, und wahrhaftig, der deutsche Parnaß braucht sich desselben nicht zu schämen. Ein Vierteljahrhundert nach seinem Tode, nachdem cr beinahe verschollen, ja ver» gessen war, verhilft ihm der National!» tätenhader zu einem Denkmale. Wer wird es ihm nicht gönnen, im Tode verherr» licht zu werden, ihm, der im Leben ein freudloses bitteres Dasein dahinzuschlep. pen verdammt war; aber so verwirk« lichte sich bei H. des Dichters Anasta« sius Grün schone Mähre: Wie selbst im Haß ein Fünkchen Lieb' entzünden, Wie selbst der Haß bei Lieb' einst ging in Lehre. Weiland Ioseph Emanuel Hilscher's Dich» tungen. Herausgegeben von 3. A. Frankl (Pesth l840. G. Heckenast. 8".). ^Der Heraus- neber schickte den Gedichten ein biographi< schcs Vorwort voraus.^ — Wiener Zeit- schrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode. Herausgegeben von Witthauer. Jahrg. 1838, Nr. 131, S. 10i4: „Nekrolog" von 3. A. Frankl. — Allgemeine Zei< tung (Augsburg. 40.) l840. Beilage, S. 915. im Aufsahe: „Die Dichter Oesterreichs" (S. 916). — Pruß (R.), Kleine Schriften. Zur Politik und Literatur (Merseburg 1847 Louis Gorcte, 8°.) Bd. I I , S. 234—285 „Dichter und Krieger. Zum Andenken Ios. Eman. Hilscher's" ^in schneidiger Schärfe die» ses unglückliche Dichterleben schildernd und die alten ewigneuen Krebsschäden der Gesellschaft bloßlegend). — Berliner Figaro, redigirt von L. W. Krause. X. Jahrg. (l840). Nr. 140.. „Hilscher ein Natur-Dichter". — Oesterr. Militär-Konversations<3eri» kon (Wien 1830. 8°.) Bd. I I I , S. 187. — PestherTageblatt. Zcitschriftliches Organ für Wissen. Kunst und Leben. Herausgegeben von Dr. S. Saphir. I I . Jahrg. (ls40). Nr. 66 und 67. — Ergänz ungs<Con» versationsLeriko n. Herausgegeben von Dr. Fr. Steger (Leipzig und Meißen, gr. 8<>.) Jahrg. I I , S. 339. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar !l>^9. Bernd. Friedr. Voigt, 8".) XV. Jahrg. (li>37). S. 1N2, Nr. 4lä. — Tagesbote aus Böhmen (Prager polit. Blatt) 136l, Nr. 121 im Feuilleton. — Reichenberger Zeitung 1862, Nr. 24 und 25 im Feuilleton. — Blätter für literarische Unterhaltung (Leip- zig, Brockhaus, 4".) Jahrg. 1841. Nr. 239. — Ost und West (Präger schöngeistiges Blatt. 4".), herausgess. oun Rudolph Glaser, 1840. S. 179. — Kertdeny (K. M.). Sil. houetten und Reliquien (Wien und Prag 1861, Koder und Markgraf, 8".) I. Serie,
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich