Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 47 -

Hirsch Hirsch Häuser. Als solcher führte er eine ordent- liche Fahrstraße über die bisher wenig befahrenen croatischen Gebirge von Fiume bis Karlstadt und ordnete so viel als möglich die Schifffahrt auf der Dräu, Save und Donau von Siffek angefangen bis Semlin, von da nach Perlesvaros und in den Kanal der Temes bis Temes« vär. Das ungesunde Klima dieser Gegen- den äußerte aber auch auf ihn seine Wir- kungen und H. sah sich genöthigt, seine Stelle aufzugeben und die eines Factors der k. k. mährischen Leihbank in Brunn anzunehmen, wo er mit dem durch seine wissenschaftliche Bildung so hervorragen- den Max im i l i an Grafen von 3am- berg in freundschaftlichen Verkehr trat. Im Jahre 1774 kam er als Lehenbanks- Buchhalter für das Wiener Haupt» comptoir nach Wien, wurde daselbst 1783 Mitsirmant des von Henikstein'schen Wechselhauses, welche Stelle er bis an seinen Tod, der ihn schon im Alter von ö3 Jahren ereilte, bekleidete. H. ver» offentlichte mehrere Arbeiten, vornehmlich Uebersetzungen, durch den Druck, und zwar sind erschienen: „Nü5 schrrjrndr Grukrl am Spieltische ürZ Frlllienziil!lM'r5" (Wien 1777, Ghelen, 8".), diese, von der Wiener Censur nicht gestattete Schrift wurde erst später zugelassen; — „Mri25 und GrKlnrnng aller Nmi5tr nnd MäseilZchatten" (Frankfurt und Leipzig 1779. 3. Aufl. 1783) . diese Schrift bearbeitete er m Gemeinschaft mit seinem Freunde H. G. Hoff und zeichnete auch mit ihm die Widmung an den Grafen Max von Lamberg mit den Initialen M. C. H. und H. G. H.; — „Httnülitich inr NankierZ uni, Vllllflcute" (1781, 8".); — „Mörcl- Illnrrn" (Wien 1782), auch in Gemein- schaft mit seinem Freunde Hoff. — Ferner die Uebersetzungen: „Geschichte dr3 und AunrilininZ jll Aasrl uuir Illc. Jenkant mit wichtigen, illlö Originn! be- richtigenöen nni> urrbezZrrnlirn Natw, lnie anch dem ^cbrn nnll ilrn ZchMrn dl3 3rrlll52er3 uerm. und urrb." 4 Theile (Preßburgund Wien 1783 und 1784. 8«.). dazu „supple- ment zn Irniant'5 Geschichte des Hn^itin- kriksscö von Drangllrbre" (Wien und 3eip« zig 1783, 8".); — „Der nurln'änniZche Spinn odrr llirrlmürdige Nlgrbenheitlii dr5 vorgeblichen Vnm::5 unn Wandert, Uapnziners, Mter2, Schriftstellers n. s. w. Ms drm Fransösischen" (Brünn 1783. 8".); ferner übersetzte er die Lebensbeschreibungen von Pe» drillo de Tormes und Poinsinet, bearbeitete auch mehrere andere aus dem Französischen und Italienischen für die vier Theile von H. G. Hoff's „Bio- graphien" und betheiligte sich mit mehre« ren Aufsätzen an den Brünner Blattern der Jahre 1770-1774. Die Hessen- Homburg'sche patriotische Gesellschaft hatte ihn 1778 zu ihrem Mitgliede auf. genommen. Wi l l (Georg Andreas). Nürnberpischcö Gelehr« ten<3erikon, fortgcscht von Christian Conrad Noftitsch (Altdorf 18U3, 4«.) 6. Theil oder 2. Suppk'meutband. S. 9l». — Ersch und G ru d er. AlläelM'inc Encyklopädie der Wissen« schiften und Künste I I . Sect. 8. Thcil, S. 4!4. — Mcusel (Ioh. Georq), Lerikon der uom Jahre l?3<) bis 130U verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1803. Gerh. Fleischer, k".) Bd. V, S. 532. .Hirsch. Rudolph (Dichter und Mus ike r , geb. zu Napagedl in Mähren 1. Februar 1816). Sein Vater Johann. Iustizamtmann auf der graf- lich Cobenzl'schen Herrschaft Napagedl (geb. 10. Februar 1780. gest. 13. Sep- tember 1849), war ein tüchtiger Oeko» nom und die zu jener Zeit in Brunn erschienenen „Oekonomischen Neuigkeiten" enthalten mehrere Aufsähe seiner Feder. Sein Sohn Rudolph erhielt die erste Erziehung im Mernhause und zeigte früh
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich