Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 68 -

68 Gebiete der Humoristik und Komik. Schlagfertiger Witz, unverwüstliche Laune und eine elegante Schreibart kamen ihm trefflich zu Statten. Weniger glücklich ist er im Dramatischen, hingegen hat er durch Bearbeitung örtlicher Sagen, welche in gefälligen Melodien bald in den Mund des Volkes übergingen, Talent für das Epische beurkundet, nur darf er darin nicht ausschreiten, weil er größere Stoffe kunstgerecht und zugleich spannend zu bewältigen nicht verstanden hat. Hnevkovsky erscheint hie und da Hnew' kowsky, auch Hniewkowsky geschrieben. — Wenzig (Joseph), Blicke über das böhmi» sche Volk, seine Geschichte und Literatur, mit einer reichen Auswahl von Literaturproben (Leipzig t85ä, Friedrich Brandstetter. 8<>.) S. 137. Mie ganz anders erscheint Herr W en< zig in dieser Schrift, in welcher er (S. 9 des Vorwortes) Deutsche und Böhmen Zweige eines und desselben Stammes nennt; sieben Jahre genügten ihm, zum Schwabenftesser zu werden. Welche Nahrung mochte Hr. W. in dieser Zeit zu sich genommen haben? l^ — Oesterreichische Blät ter für Literatur, Kunst, Geschichte u. s. w., herausgegeben von 0 i . Adolph Schmidl (Wien, 4°.) n . Jahr- gang (184S), Nr. 47. G. 367. im Artikel: „Die neuböhmische Literatur"; Nr. 142, S. 1109, im Artikel: „Bühnenliteratur der Böhmen"; - I V . Jahrg. (1847), Nr. 166. S. 660: „Ne. krolog".— Li bussa, Taschenbuch, herausge« geben von A. Klar (Prag, 12«.) Jahrg. 1851, S. 463. — Fr an kl (L. A.), Sonntagsblätter (Wien, 80.) m . Jahrg. (1844), S. 160. und VI. Jahrg. (1847), S. 206. — Meyer (I.), Das große Conversations'Lexiton für die gebil» deten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. In» stitut, 80.) H I . Supplement'Bd. S. 1470. — d. i. Bilder des Lebens (Prag 1860). S. 11 sim Aussahe: Na, VoiZknäksm krvitovs, d. i. Auf dem Wolschaner Friedhofe). — Porträt. Dasselbe befindet sich vor seinem Trauer« spiele „Iaromir". — Grabdenkmal. Hnsv< kovsky ist auf dem Friedhofe zu Wolschan bei Prag begraben. Sein Grab ziert ein Monu« ment, welches eine aus Quadern aufgebaute in ein Kreuz auslaufende, 17 Schuh hohe Glocke vorstellt, in deren oberer Hälfte in einem durch eine Schlange gebildeten Ringe nur sein Name Sebastian Hnsvkovsk? angebracht ist. Dieses Denkmal ist nach dcs Pfarrers W. Krolmus Angabe von dem Bildhauer Fr Iedlicka gearbeitet worden. Das Glockensinnbild scheint im Hinblick auf Hnöokovky 's Stellung in der öechischen Literatur gewählt zu sein, in welcher er als einer der Wiedererwecker der seit langer Zeit verstummten Nationalliteratur an» gesehen wird. Hnilitkll, Alois (Musiker, geb. zu Wildenschwert in Böhmen 21. März 1826). Kam, 10 Jahre alt. als Discan- tift in daS Augustinerkloster nach Alt- brünn, von dort nach Prag, wo er in den Jahren 1842 und 1843 in der Orga« nistenschule seine musikalische Ausbildung und in Folge seiner tüchtigen Leistungen auch einen Preis erhielt. 1849 wurde er Organist in seinem Geburtsorte Wilden» schwert und später auch Musikdirector des Cäcilienvereins daselbst. Erst 19 Jahre alt, trat er bereits mit seinen Compo- fitionen in die Oeffentlichkeit, und seine ersten Arbeiten waren ein „ZsFl'na. sosk'" und ein „ckninwt", welches letztere in Brünn in einem Concerte mit großem Erfolge aufgeführt wurde. Sein Haupt« werk bisher ist ein Oratorium, betitelt: „Nü2 uerlllrene Parties" (atraosnF rH), welches zu Wildenschwert wiederholt auf« geführt wurde; außerdem hat er geschrie» ben: 7 Quartetten, 10 Messen, 3 Requiem und eine größere Anzahl Psalmen und Litaneien. Man rühmt seinen Compo« fitionen Schwung und Innigkeit nach. Universal-Lexikon der Tonkunst. Angefaw gen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt von Eduard Berns dorf (Dresden 1857, R. Schäfer, gr. 8°.) Bd. I I , S. 419. Hnogek, öechisch Hnojek, Anton Adal' bert (theologischer Schriftsteller, geb. zu Brand eis ander Elbe in Böhmen 4. December 1799). Studirte die Theo- logie zu Leitmeritz, wo er auch am 24. August 1822 die heil. Weihen erhielt.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich