Seite - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Bild der Seite - 69 -
Text der Seite - 69 -
Hnogek 69
Er trat dann vorerst in die Seelsorge und
zwar als Cooperator zu Böhmisch-Aicha,
folgte darauf dem Rufe als Professor der
Pastoraltheologie an das theologische
Seminar zu Leitmerih und wurde später
Dechant zu Melnik. Als theologischer
Schriftsteller war er sowohl in der deut«
schen als in seiner Muttersprache, in letz»
terer auch als pädagogischer, thätig. I n
öechischer Sprache schrieb er nebst mehren
Aufsätzen für die theologische Quartal«
schrift des Prager Confiftoriums folgende
selbstständige Werke:
d. i. Evangelien auf alle Sonn», Feier»
tage und einige der bedeutsamsten Tage
des Kirchenjahres. 2 Theile (Prag 1833,
Rohlicek, 80.); —
's/z"^ d. i. Der Kanarien»
Vogel. Das Iohanneskäferlein. Die Wald«
kapelle. Erzählungen für die Jugend und
die Freunde derselben (Königgrätz 1844,
Pospisil), es sind Uebersetzungen der
trefflichen Erzählungen des Canonicus
Christoph Schmid; —
d. i. Katechismus von den h. Gebräuchen
der katholischen Kirche (Prag 1846.
Heß); — „XvZnF Ho«6sk. ^ov/Ha.
HiT-c» ^V6i!c)Uc?z osH", d. i. Das Blumen»
körbchen. Erzählung für die Jugend
(Königgrätz 1836, Pospisil), auch aus
dem Deutschen des Christoph Schmid
übersetzt; — „<A<5s näs v ässa^s?^
nweNsöFT-o M ^ " , d.i. Das Vaterunser
in 10 Gebeten fĂĽr Kinder (Prag 1343,
Heß); — „F^iösH
d. i. Die Erlebnisse des Adalbert. Ein
Bild aus dem niederen Handwerkerleben
(Prag 1831, Verlag des Johannes-
Vereins); — „2No NHsH/s oNsHsm na , d. i. Der menschliche Körper
in seiner Beziehung zur menschlichen
Seele. Gemeinverständliche Belehrungen
ĂĽber den Menschen (Prag 1833, Roh-
liöek); —
, d. i. Der vollständige
HimmelsschlĂĽffel, oder einige katholische
Gebete in 16 Abschnitte vertheilt (König,
grätz. Landfraß, 8<>.). — Sein Hauptwerk
aber ist in deutscher Sprache: „Nie christ-
lich-kllthdlische Ntnrgik zunächst zur Änsnbnng
tnr Pwrrer nnd OuplĂĽne des VlltprirzterZtundeZ
in ilrr aöendläntiischen Kirche, mit NerückZichti-
gling der in den ĂĽzteneichuchen Staaten, der Pra-
llinz Böhmen nnd der Veitmeritzer HiüreZe ins»
beZandere bestehenden Verordnungen". 3 Theile
(Prag 1833—1842).
Oesterreichische National»Encyklopä»
die von Gräfferund Czikann(Wien 4835,
8°.)Bd. VI, Suppl. S. 482. — Hnogek's
Name erscheint im Kayser'schen Bücherle»
xikon unter mehreren MiĂźstaltungen, so z. B.
als Hnogk (Theil V, S. 467) und als
Hnogka (Theil IX, S. 426).
tzoblik, Martin (ungarischer Poet,
geb. zu Iga l im Somogyer Comitate
1. December 1791, gest. 26. Mai 1848).
Den ersten Unterricht erhielt er in seinem
Geburtsorte, die mittleren Schulen be«
suchte er zu Kaposvär und Fünfkirchen,
von wo er 1808 nach Pesth ging. um
die Philosophie und die Rechte zu ftudi»
ren. 1811 wurde er Doctor der Philo»
sophie. Als beeideter Advocat lieĂź er sich
1816 im Veröczer Comitate nieder, wo
er längere Zeit das Amt eineS Notars
und Agenten bekleidete. Die ungarische
gelehrte Gesellschaft ernannte ihn am
9. März 1832 zu ihrem correspondiren»
den Mitgliede. AuĂźer zahlreichen geschicht-
lichm und ethnographischen Abhandlun-
gen, welche in den ungarischen Zeitschrif»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Band 9
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hibler-Hysel
- Band
- 9
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 518
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon