Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 87 -

87 Hoditz Grafen Umgebung war sozusagen ein kleiner Hofstaat ausgezeichneter Geister, von denen jeder in seiner Art ein ganz bedeutendes Talent auf dem Gebiete vor» stellte, auf dem zu wirken er angewiesen war; nur verschwand Alles vor dem Grafen, weil er, der Anordner, die eigent- liche Seele des Ganzen, stets im Vorder- gründe stand, weil sein Geist Alles belebte und weil, was und wie es geschah, ledig- lich von ihm ersonnen, nach seinen An» gaben bewerkstelligt wurde. Die letzten Tage, welche Graf H. an der Seite seines königlichen Freundes und Gönners ver- lebte, wurden ihm auf das mannigfal- tigste versüßt, insbesondere durch ein Fest, welches Prinz Friedrich von Braun- schweig dem Grafen in seinem Pallaste gab. Im Uebrigm lebte der Graf diese zwei letzten Jahre seines Lebens in völliger Zurückgezogenheit, und als ihn Fried» rich eines Tages fragte, wie es komme, daß er, der in Roßwald on Franci ssiZ-nsur gelebt, hier in Potsdam als einfacher Bürger lebe, entgegnete der feine Kavalier. d»r nie um eine treffende Antwort verlegen war: „ In Noßwald war es mir erlaubt, eine hervorragende Rolle zu spielen, hier in Potsdam aber gibt es nur eine Größe, und jede andere wird ohnmächtig darnach ringen, sich neben ihr bemerkbar zu machen". Als der Graf starb, wurde seine Leiche auf seinen ausdrücklichen Wunsch nach Roh- wald überführt und neben der Leiche seiner Gemalin, der Fürstin Sophie, in der Katherinenkirche daselbst beigesetzt. Schließlich bemerken wir noch, daß der phantastische Sonderlingscharakter des Grafen den Stoff zu einer interessanten Episodengestalt in Georg Sand's „Consuelo" gegeben, und daß der König Friedrich l l . selbst das Epitaph auf sein Grabmal verfaßt habe. Die groß- artigen Schöpfungen zu Roßwald über- lebten ihren Schöpfer nicht lange; das Lehen Roßwald fiel dem Olmützer Bis» thume anheim, von aller Pracht, die dereinst da bestanden, trägt nur noch eine vereinsamte Ruine den Namen der Hoditz- ruhe; im Jahre 1791 aber wurde Roß- wald nebst den zwei dazu gehörigen Lehen Füllstein und Paulowiz an Karl Ritter von Badenfeld um 113.000 fi. als Lehen verkauft. Neue Ze i t (Olmützer politisches Blatt). VIII. Jahrg. (l«33), Nr. 233 und 296; IX. Jahrg. (1836). Nr. 18—23: Mbert Josef Graf von Hodic". — Oesterreichs sche Zeitung (Wiener polit. Blatt, vor- mals 3loyd) 1836. Nr. 337. 339. 364. 366. "»<»8: „Aus dem Leben rinrs österreichischen Kavaliers Ml5 dein 1«. Jahrhunderte". — 7>st?/<?5 ^/i^-i/,. /,l„?,^. O?>), ^lwindratio nmoenilktum ITo«5Vsalclyu8ium, auch in deutscher Nebersetzung.' Schattenriß der An« nehmlichkeiten von Roßwald (Breslau 1776). — Hormayr's Archiv für Geschichte, Sta- tistik. Literatur und Kunst (Wien, 4".) XV. Jahrgang (l«24). Nr. 7tt und 77. — I. n m i!-. LsIIetrii,tiekv tMLiinik, d. i. Lumir, belletristisches Wochenblatt (Prag. ar. 8".) Jahrg. 1852. S. 232: „VHtsek .ls>3o5 ki-ii.d<'' Il^sii^ nä I^sräin. N. Nikn- vao", d. i. Albert Iosrf Graf Hodic von Ferdinand V. Mikowec; — Jahrg. 18öS, S. 66, 84. 109 u. f.: „Ilrabö Itaäio na i;o8l>n'A.Iäu. iliLtoi'icko-xivotoplFNi uästw. DlL HlUnIbkona v>-pra.vu^6 «7. solar", d. i. Graf Hodic in Noßwald, historisch'biogra» phische Skizze nach Mühlbach von Solar. — Gräffer (Franz), Nebenstunden geschicht« lichcn und literarischen Inhalts (Wien 1828. Sollinger, «".) S. 178: „Noßwalde in Mäh« ren". — Taschenbuch für die Geschichte Mährens und Schlesiens von Wolny, Jahrg. 1827, S. 189: „Briefe aus und über Schlesien von Heinrich". — Der Bioaraph. Darstellung merkwürdiger Personen der letzten Jahrhunderte (Halle 18U2—l»09. 8".) Bd. IV: „Alb. Ios. Graf von Hoditz". von Seniler. — 1?2.b!6tt6 5 ä'un (Ünrioux. Loms I I , y. 1: „I^üttrs Lur ls eointü IIo6it2, I'un äo8 Kamms» w l)Iuä äingulier <ln äix> lutiti«mo ?i^io". — Ersch und Grub er, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich