Seite - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Bild der Seite - 97 -
Text der Seite - 97 -
Wfel 97 Höftl
stimmt war; ĂĽberdieĂź arbeitete er viel fĂĽ
Zeitungen, namentlich für Bäuerle's
„Theaterzeitung". Auch größere Suiten
zu Werken und Sammlungen hat H. aus«
gefĂĽhrt; so mehrere Blatter fĂĽr Theodoi
Hell's Taschenbuch „Penelope"; ander«
in punctirter Manier zu dem Werke
Classische Momente aus der Vaterlands-
geschichte. Die AlterthĂĽmer zu den Acten
des ungarischen Museums; sechs geschicht»
liche Blätter (in gr. 40.) für die National-
bibliothek in Warschau u. m. a. In
diesem wechselvollen Leben wurde H. eine
um die andere Auszeichnung zu Theil.
In der Akademie der bildenden KĂĽnste
erhielt er 1843 den Sonnenfels'schen
Preis; von dem Könige von Bayern
anläßlich des in Kupferstich ausgeführten
Portrats der Kaiserin Karol ina
Augufta die goldene Medaille; aufder
Wiener Industrieausstellung 1833 fĂĽr
seine Holzschnitte den ersten Preis und
im Jahre 1840 in Berlin fĂĽr die in
fĂĽnf Farben und im Holzschnitte erzeugte
Landkarte von Wien und Umgebungen
die Medaille. Die Ackerbaugesellschaft
von Mähren und Schlesien zeichnete H<
1827 mit dem Diplom als Ehrenmitglied
aus; die Akademie der bildenden KĂĽnste
in Wien ernannte ihn 1824 zum Mit-
gliede; jene in Berlin 1830 zum
correspondirenden Mitgliede. H. besaĂź
wahrend seines Aufenthaltes in Wiener
Neustadt eine werthvolle Sammlung von
mehr denn hundert altdeutschen Gemäl-
den aus der Zeit von 1434—1322; zwei
ganze wohlerhaltene Flügelaltäre und
seine Gemalin eine reiche Münz« und
Medaillensammlung. Was mit diesen
Sammlungen geschehen, ob sie eine Beute
der Flammen geworden, ist dem Heraus-
geber dieses Lexikons nicht bekannt.
Höfel hat zum zweiten Male geheirathet.
Seine erste Frau (gest. 1840), die er im
v. Wurzbach, biogr. Lexikon. IX. ^Gedl Wer von 20 Jahren (1812) geheirathet,
war Karoline Mark, die Tochter seines
eigentlichen Lehrers in der Kupferstecher»
kunst.
Hradisch (Ioh. von), Huldigung. Prämien»
Album in Wort und Bild (Neutitschein,
1836. 40.) S. N2: Blajlus Höfel von Fer«
rante, und mit H.'s im Holzschnitte ausgef.
Porträt von I. Hackenberg. — Frankl
(3. A. Dr.), Sonntagsblätter (Wien, 8».)
1843. in der Beilage. Kunstblatt Nr. 13,
S. 303: „Höfel. Eine Künstlerbiographie".
— Hormayr's Archiv für Geschichte, Sta»
tistik, Literatur und Kunst (Wien, 4«.)
XIV. Jahrg. (1823), Nr. 40, und XV. Jahrg.
(1824). Nr. 37 «. 38. — Kunstblat t
(Stuttgart, Cotta. 4".) Jahrg. 4835, S. 369.-
„Holzschnitte von Blasius Höfel in Wiene,
risch Neustadt"; — Jahrg. 4832, S. 83:
„Zusätze" zu dem vorigen Aufsatze. — O ester<
reichische National » Encyklopädie,
herausg. von Gräffer und Czikann (Wien
1833, 8».) I I . Bd. S. 393; VI. Bd. und
Suppl. V. 483. — Nagler (G. K. Dr.),
Neues allgemeines KĂĽnstler-Lexikon (MĂĽn-
chen 1838. Fleifchmann, 8".) Bd. VI, S. 2l0.
— Die Künstler aller Zeiten und Völker.
Begonnen von Prof. Franz Müller, fort«
gesetzt von Dr. Karl Klunzinger (Stutt»
gart 185?, Ebner und Seubert. gr. 8«.)
Bd. I I , S. 387 lmit Abbildung seines Mo.
nogrammes auf S. 388). — Oesterreichs
scher Zuschauer. Herausgeg. von Ebers»
berg (Wien, 8«.) Jahrg. 1837, S. 732 snach
diesem geb. am 17. Juni 1792). — Heller
(Joseph), Praktisches Handbuch für Kupfer»
stichsammler (Bamberg 1823—1836. 3°.)
I I I . Bdchen. S. 136. — Katalog der
Ausstellung von Kunstwerken im Gebäude
der k. k. Akademie der bildenden KĂĽnste bei
St. Anna in Wien. 1828: S. 6. Nr. 36,
S. 7, Nr. 73 u. S. 8, Nr. 85; — und die
Ausstellungs-Kataloge deS (neuen) österreichi-
schen Kunstvereins. 1852: März Nr. 66;
1850: November Nr. 12; 1857: October,
November Nr. 104. — Jahresbericht des
vaterländischen Museums Carolino.Augusteum
der Landeshauptstadt Salzburg fĂĽr das Jahr
1832 (Salzburg 1832, gr. 8°.) S. 36, Nr. 13.
Höfel, Johann Nepoumk (Histo»
ienmaler, geb. zu Pesth 1786, To-
.esjahr unbekannt, lebte noch 1840).
30. Juni 1862.) 7
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Band 9
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hibler-Hysel
- Band
- 9
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 518
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon