Seite - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Bild der Seite - 99 -
Text der Seite - 99 -
Zöftr 99 Höfken
Höfer, Mathias (Sprachforscher
und Benediktiner, geb. zu Walzen«
kirchen in Oberösterreich 7. Februar
1734. gest. zu Kematen ebenda
2t. October 4826). Legte im Jahre 1778,
in welchem er auch die heil. Priester«
weihe erhielt, das Ordensgelübde ab,
und trat im Benedictinerstifte Krems-
münster ein. Damals bestand in Krems»
münster noch eine Akademie ähnlich der
Theresianischen Ritterakademie in Wien',
um also die nöthige Ausbildung für das
Lehramt zu erlangen, schickte ihn der Abt
Erenbert III. nach Wien, um daselbst
die Rechte zu hören. 178l) schrieb er auch
die Dissertation „ ^ s
5" (Vinäod. ^780). Als später
Kaiser Joseph II. die Akademie in
Kremsmünster aufhob, trat H. in die
Seelsorge, u. z. wurde er 1798 Pfarrer zu
Steinhaus nächst Wels. 1804 zu Kirch-
heim bei Gmunden und zuletzt 1842 zu
Kematen, zwischen Linz und Krems-
münster, wo er auch, 72 Jahre alt, starb.
Höfer war als Schriftsteller thätig und
Hai sich namentlich als Sprachforscher
sehr verdient gemacht, u. z. zu einer Zeit,
in welcher nur wenige Gelehrte Oester-
reichs daran dachten. Seine Schriften
find: „Äelier das unglückliche Schicksal der
Gelehrten" (Wien, Sonnleithner); — „Nie
Volkssprache in Oesterreich uarzuglich nb der
Onns, nnch ihrer innerlichen Verlüäsung und Ver-
gleichnng mit anderen Sprachen" (Wien 18W,
Linz); — „Gthtzmulogüchls Wörterbuch der
in OberbkntZchlllnd, uurziiglich aner in Oesterreich
üblichen Mundart". 3 Thle. (Linz 1813,
Kastner), Höfer's Hauptwerk, auf ge-
diegener Forschung beruhend und disher
unübertroffen; — „Ner blaue Montag über
Anleitung;u einem uernnnttigen und vergnügten
häuslichen Neben. Scherze nnd OrsähltiMn"
(Linz 1808, Haslinger), welches, der erzählenden Dichtung gehörige Werkchen,
in Kayser's „Bücher-Lexikon" (Bd. IH,
S. 161) getrennt unter zwei Titeln aufge«
führt wird. In seinem Nachlasse befanden
sich mehrere Abhandlungen über altere
deutsche Literatur. Anlagen zu Wörter-
büchern, ObservQtioueZ in Huaeäani
anti^uü piäoium voLa'kuIa und ein
Handbuch deutscher Reime, jungen Dich«
tern zum Behufe, alten zum Zeitvertreibe.
Dieses letztere von beträchtlichem Umfange.
Hagen (Theodorich). Das Wirken der Bene.
dütiner-Abtei Kremsmünster für Wissenschaft.
Kunst und Iugendbildung (Linz l848. tz.
Haälinger. 8".) S. 84. 86, 92. 94, 2l4. —
O e st e r r e i ch i s ch
e Na ti o nal ^ En l. ytlo<
pädie von Gräffer und Czikann (Wien
l835, «o.) Bd. I I , S. 394. — Neoi-olo
8iuul Ol6mik2.nbULO l6t)0—l857 (Vieuu2,6
l85«, t^pis M. ^litii-, ^r. 8") 8. 28,
Xr. 42l. — Handschriftliche Ergän-
zungen des hochwürdigen Pater Amand
Baumgarten aus Kremsmünster. — All»
gemeine Wiener Li teratur-Zeitung 18l3,
S. 1083. — Wiener Jahrbücher der
Literatur l8!8. I I , Anzeigeblatt. S. 37. —
Pleh, neue theologische Zeitschrift, IX. Jahr-
gang. I, S. 2?2. sDie drei letztgenannten
Quellen beziehen sich vornehmlich auf Hö»
fer's Hauptwerk, das „etymologische Wör»
terbuch".) — Nebenbei sei hier eines Kar l
Höfer, Nadlermeister in Prag, gedacht, der
im Jahre l842 eine Denkmünze auf Karls«
bad verfertigt hat. Sie zeigt auf der Kopf»
feite einen Jäger mit der Unterschrift: „Ent-
deckung der Karlsbader Sprudel !350". und
der Umschrift: „Klein im Nrsprunge. groß in
seinen Wirkungen". Die Kehrseite zeigt eine
Ansicht von Karlsbad mit der Umschrift:
„Süßes Leben, gesundes, schönes Dasein!
hier fand ich dich wieder". Man rühmte die
Ausführung dieser Denkmünze als bewunde-
rungswürdig rein und im Ganzen gelungen.
Höfer hat Exemplare in französischer, italie»
nischer, englischer, russischer, polnischer und
üechischer Sprache angefertigt und als Erin»
nerungsmünze dürfte sie viel verbreitet sein.
Hrankl (L. A.), Sonntagsblatter (Wien.
80.) l842. S. 532.)
Höfken, Gustav (national'ökonomi'
scher Schriftsteller, geb. zu Hattin-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Band 9
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hibler-Hysel
- Band
- 9
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 518
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon