Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 115 -

Höhel Hähel für Banton, 0i). 23; — „Nn5 Iied nun der Ranze", „IiebeZtrllge", zwei Lieder, 0p. 29; — „Wanderlied", „VaZserrllZe", 0p. 30; — „Teutsches Matrasenlied", von Oscar Falke, 0p. 36; — „Nr Thräne", Gedicht von H erloßsohn, 0x. 37; — „Ner Z^ llut der Velt", von Uhland, Lied für Sopran oder Tenor, 0p. 38; — „Perlen in der Cieie". Gedicht von 3. Löwe. für Alt oder Bariton, Ox. 30; — „Serenade", „Spielmllnns Md", 0^>. 38; — „Nie Zlrche Mäh", Trinklied von Mül ler , 0p. 65; — „Nie schönsten Ingen", 0x. 68; — „Ner ckandalier", 0p. 73; — „Nas Häuser! am Kaun", 0p. 76; — „Mm", 0x>. 77; — „Früh- Ungsschnsncht", 0^). 30; — „Nüchtgcket", 0p. 81; — „Meine Sehnzucht", 0x. 82; — „Ner ÄnnMSllle", 0p.83; — „MnM", Gedicht von Helene, Herzogin von Orleans, für eine Singstimme in Be« gleitung des Pianoforte, 0p. 84; — „Hanns und der Sperling", 3ied für Sopran, 0p. 91; — „Aiebessehnen. Ned ohne Mrte", 0p. 93; — „Ob ich träume, ub ich umche", von Th. Bakody, 0p. 101; — „Neiterlied", von Löwe, 0p. 102; — „Nas weiss ich muhl" , von Bakody, 0p. 103; — „S'Griamerl im Kinn", Gedicht von Castelli, 0p. 403; — «Im März", Gedicht von Th<v. Bakody, 0p. 1.07; — „Mein Vebster ist iui Nurf der Schmied", Gedicht von Friedr. Sig« mund, 0p. 110; — „Glllckenstiminen", Gedicht von I. H. Hillisch, 0p. 113; — „Nas Urr^ nm Rhein", Gedicht von Heinrich Dippel , 0p. 117; — „Mir hat ä um! mm Genie! trckmt", Gedicht von Grandjean, 0p. 118; — „Wo der Hllnns Sulisüich zn ündrn izt", 0p. 121; — „Blühende Kosen", Gedicht von Karl von Kuttelek, 0p. 122. Von Compositio- nen, deren Opuszahl mir nicht bekannt ist, sind anzuführen: „Nllrrllrllk", „Sehn- Zncht und Wiedersehen" , zwei Lieder; — ,Ner Bursch unk sein Liebchen", Gedicht von S. H. Mosenthal; — „Hie Gnttahene", „In der Fremde" , zwei Gedichte von F. Gerstäcker; — „Nns ewige. Ncht", „Nie (5rde und des Vaters Herz", zwei Lie< der; — „Ner gute Mth", „In den Ingen liegt das Herz", zwei Lieder für Sopran oder Tenor; — „Nas scheiden", „Der Krieger nnd sein Mss", „Herzuich", drei Lieder für Alt und Bariton; — „Ms Hersnlllad" ^siehe unten die Quellens; — „Nie Zchildmllche", Lied für Alt oder Bari- ton. Hölzel ist mitMolly Gerstäcker, der Schwester des bekannten Touristen Gerstäcker, verheirathet, welche er während seines Engagements in Zürch (1838—1840), wo sie als Schauspielerin sich befand, kennen gelernt. Meyer (I.), Das große Conversations'Lelikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, bibliogr. Institut, 8".) I I I . Supplementbd. S. 1473 Mßt daselbst Franz. die Mitthei» lungen sind ganz irrig, Gustav Hölzel wird hier offenbar mit Franz I . Hölzl ssiehe den Folgenden^ verwechselt, auf den aber auch diese Mittheilungen nicht ganz passen. — Die Geschichte des Liedes: „Das Herz'n» l o ad". Eine der berühmtesten Compositionen Hölzels, welche die Runde durch den Erd« ball gemacht, und in ihrer hinreißend elegi» fchen Fassung gesungen, nie ihre Wirkung verfehlen wird. „Das Herz'nload" hat eine eigene Geschichte, welche im Jahre 1860 im Wiener Blatte „der Wanderer" mitgetheilt und dann in vielen anderen Journalen, dar« unter in den (Brünner) „Neuigkeiten" 1860, Nr. 92: „Genesis des Herz'nload" nacherzählt ward. In folgenden Zeilen sollen einige Aus- lassungen nachgeholt und wesentliche Unrich. tigkeiten berichtigt werden. Der Verfasser des Textes ist der Schauspieler Angelus Schrit, Kaufmannssohn aus Prag, dort um 1810 geboren, der unter dem Anagram seines Namens als Trisch die Bühne betrat; einige Zeit in Meidling, dann unter Director Carl in Wien spielte. Im Revolutionsjahre t848 spielte er in Ofen, schrieb ein revolu« rionäres Schauspiel, für welches er mit zwei Jahren Festung büßen mußte. Er hat noch 3«
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich