Seite - 132 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Bild der Seite - 132 -
Text der Seite - 132 -
132 Wssel
Namen statt jenem des N. Höß setzte.
Andere Blätter von H. sind: das Portal
der St. Peterskirche, das vordere neue
Portal der Franziscanerkirche, Ansichten
des Domes von innen und außen, Ansich-
ten der Winter- und Sommerrefidenz,
der Taufstein im Salzburger Dome, die
stiegende Stiege vor dem neuen Thore,
das Römerbad im Hofe des St. Iohan-
nesspitals in der Vorstadt Mülln, die
letzten drei im Wiener Converfations.
blatte 1819, mit den Erklärungen von
Dr. Hebenstreit >M. VIII, S. 180 ,^
und vieles Andere.
Pi l lwe in (Benedict), Biographische Schilde«
rungen oder Lexikon Salzburgischer theils uer<
storbener theils lebender Künstler u. s. w.
(Salzburg 1821, Mayer. kl. 8°.) S. W. —
Franz Höß, k. k. Professor der Forstnatur'
künde an der Forstlehranstalt zu Maria Brunn
gab mehrere Fachschriften heraus: „Anfangs-
gründe der Naturlehre in ihrer Anwendung
auf forstliche und forsttechnologische Gegen<
stände" (Wien 1826. Schaumburg. «".); —
„Gemeinfaßliche Anleitung die Bäume und
Sträuche Oesterreichs aus den Blättern zu
erkennen" (Wien 183<i, Heubner, 16".) mit
1l> K. K.); — „Das Nöthigste über den
innern Bau der Organe und deren wichtigere
Verrichtungen in Holzgewächsen" (Wien 183^,
Gerold. gr. 8".); — „Beschreibung der uor-
züglicheren Forstinsecten und die bewährtesten
Mittel zu ihrer Verhütung und Vertilgung"
(Wien 1833, Gerold. gr. 8«.) und eine „Mo<
nographie über die Schwarzföhre" (Wien
1831), von ihm i)inui> auäti'iko«. genannt,
und welche Neilreich als vortrefflich be«
zeichnet. ^Verhandlungen des zoologisch,
botanischen Vereins in Wien (Wien, 8".)
Bd. V (1853), Abhandlungen S. 39. im
Aufsatze: „Geschichte der Botanik in Nieder-
österreich, von August Neilreich".^ — Von
einem Johann Nep. Höß erschien eine
„Systematisch geordnete Darstellung der in
Oesterreich ob der Enns und in Salzburg in
Wirksamkeit stehenden Gewerbsvorschriften,
dann der gesetzlichen Bestimmungen über
licenzirte und freie Beschäftigungen, über das
Zunftwesen und über die Wanderung der
Handwerksgesellen", 2 Bände (Linz 183S,
Eurich und Sohn, 8".). Hössel von Ehrenfeld, Joseph (Ober-
li euren ant und Ritter des Maria The«
resien-Ordens, geb. zu Deutschbro»
dersdorf in Niederösterreich 1782,
gest. zu Weißkirchen im Banate
22. Juni 1812). Trat am 3. Mai 1797,
13 Jahre alt, als Cadet in das Oguliner
Grenz-Regiment, wurde am 16. October
1800 Fähnrich im Liccaner Regimente,
im Feldzuge des Jahres 1803, den er in
Italien mitmachte, Lieutenant und am
1. März 1809 Oberlieutenant. Am
30. April 1809 erkämpfte er sich das
Maria Theresienkreuz, welches ihm 1810
zuerkannt wurde. Er stand mit dem
Regimente im Armeecorps in Dalmatien.
Im Gefechte bei Penter (30. April)
befehligte H. eine Compagnie. Bereits
hatte der Feind 9 Compagnien des
Szluiner Regiments geworfen und abge»
schnitten, H. befreite nicht nur dieselben,
sondern vereitelte auch die Abficht des
Feindes, welcher den linken Flügel unsers
Corps durchbrechen wollte, durch einen
mit Bravour ausgeführten Angriff, in
welchem er den Gegner zurückwarf und
seine Stellung behauptete. Bei diesem
Angriffe wurde H. durch den Leib ge-
schossen, nichtsdestoweniger hielt er fo
lange bei der Truppe aus. bis das Unter»
nehmen gesichert schien und nur seiner
Tapferkeit war der errungene Erfolg zu
danken. Als nach dem Wiener Frieden
die Karlftadter Grenze an Frankreich
kam, wurde H. am 1. April 1810
in's wallachisch'illyrische Grenz-Regiment
übersetzt, aber schon nach ein paar Iah»
ren erlag er, erst 30 Jahre alt, seiner
schweren Blefsur.
Hirtenfeld (I.), Der Militär>Maria Th r^e-
sieN'Orden und seine Mitglieder (Wien 1837,
Staatsdruckerei. 4».) S. 941 und 1?46, —
Oesterreichisches Militär-Konoersations«
Zerikon (Wien 1830 u. f., 8".) Bd. III,
S. 224.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Hibler-Hysel, Band 9
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Hibler-Hysel
- Band
- 9
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 518
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon