Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 144 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 144 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 144 -

Bild der Seite - 144 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 144 -

Hoftr 144 dreas von Hofer" ftbrigens enthält das ganze Werk zahlreiche Mittheilungen über Hofer^. ^» Das Pfennig - Magazin (Leipzig, schm. 4».) 1837. Nr. 237.- „Hofer und seine Gattin" l>,nt Abbildung seines Denkmals in Holzschnitt). — Rittersberg (Johann Ritter von). Historischer Militär- Almanach des <6.. 17.. 18. und 19. Jahr» Hunderts (Prag 1823, C. W. Enders, 8«.). — Salzburger Zeitung 1860, Nr. 44 u. f.: „Andreas Hofer. Zur fünfzigjährigen Todten- feier seiner Ermordung (20. Februar)". — Sartor i (Franz). Pantheon denkwürdiger Wunderthaten volksthümlicher Heroen und furchtbarer Empörer des österreich. Reiches (Prag und Wien 1816, Haas. 8«.). — Die Spazierfahrt nach Venedig und Mailand. Von *r (Leipzig 1840. Kollmann. 8".). sDieses Buch. dessen Verfasser Gottfried Wilhelm Becker ist, enthält mehrere Einzelheiten über Andreas Hofer.) — Staf f ier (Jo- hann Jakob), Das deutsche Tirol und Vor- arlberg, topographisch mit geschichtlichen Be» merkungen (Innsbruck 1847. Frl. Rauch. 8".) Bd. I I , S. 713—729 snach diesem geboren 22. November 1767, erschossen am 20. Fr« bruar 1810 um Mittagszeit). — Szoll6sy (Ioh. Nep. v.), Tagebuch gefeyerter Helden und wichtiger kriegerischer Ereignisse der neuesten Zeit (Fünfkirchen in Ungarn 1«37. bisch. Lyc.Druckerei) ^nach diesem geb. 21. Octo- ber1767^. — Vehse (Eduard Dr.), Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (Ham» bürg, Hoffmann und Campe, kl. 8".) Abthei- lung Oesterreich, Bd. IX, S. 237; Bd. X, S. 133. — Volkö< und Schützen.Zei. tung (Innsbruck. 4".) 1838. Nr. 38 Erzählt einen Vorgang, der mit Hofer in Trient sich ereignete; bereits gefangen, rettete sich H. durch Einschlagen der Fensterscheiben vor dem Kohlendampfe, der ihn zu ersticken drohte. Die Franzosen hatten nämlich die Stube, in der H. sich' befand, stark geheizt, um den halberstarrten Hofer zu erwärmen^. — Wi< gand's Conversations » Lexikon (Leipzig 1846, Otto Wigand, 8«.) Bd. VI, S. 698 l^ mit der Angabe, daß Hofer am 22. No vember 1797 geboren, was offenbar ein grober Druckfehler (durch den verkehrten 6 entstanden) ist). — Zschokke's Miscellen für die neueste Weltkunde. 1800, Nr. 73. — Die Biogra phie in der Vorrede zu dem im Sandwirths, hause in Passeier aufliegenden Fremdenbuche ist die kürzeste und beste nach dem Urtheile eines Gewährsmannes, der dabei ein Wort Hoftr mitzureden hat. nämlich des Erzherzogs Io« hann. welcher zu dieser Biographie eigen« handig die Worte beisetzte: „Vorliegende Schilderung ist die beste, welche über diesen treuen Mann voll Einfalt, Redlichkeit und seltener Uneigennützigkeit gemacht wurde. Er war der, welch« sein biederes Land so schön vertrat, er war der V lutz euge von Tirol ," l. Hoser's Tod, Zegräbniß und Leichenfeier. F r a n k f u r t e r Konversations blatt 1842, Nr. 342—346: „Andreas Hofer's Ge« fangennehmung und Hinrichtung". — Geist der Zeit (Wien. Härter. 8«.) 1817, Bd. I I , Aprilheft. S. 70—122.- „Andreas Hofer's Tod". — Hormayr's Archiv für Geogra» phie, Historie, Staats- und Kriegskunst (Wien, 4".) Jahrg. 1813. Nr. 92 und 93. S. 379: „Andreas Hofer'6 Geburt und Tod". ^Nach dem Taufscheine istA. Hofer geboren zu St. Leonhard in Passeier, 22. November 1767.^ j — Dasselbe, Jahrg. 1823, Nr. 36 u. 37: „An- dreas Hofer's Todtenfeier"; — Nr. 60 u. 61: „Denkschreiben der tyrol. Stände an Seine k. k. Apostol. Majestät über die Todtenfeier Andreas Hofer's". — I l lust r i r te Welt (Stuttgart. Hallberger, 4".) 1861, S. 18: „Bilder aus der Geschichte. Andreas Hofer's Tod, Brgräbniß und Denkmal", von Dr. Wilhelm Zimmermann j^mit Abbildung des Wirthshauses „am Sand" (S. 20) und des Denkmals in der Innsbrucker Franzib» canertirche (S. 21)^. — Von Haus zu Haus (Unterhaltungsvlatt, Prag, bei Köder, 4".) 18U1. Nr. 9, S. 113: „Der Sandwirth von Passeyr". Von S(chmidt) W(eissenftlS). — Der Wanderer (Wiener Blatt. 4".) 1823, Nr. 83: „Hofer's Begräbniß". — Nach. dem Hofer erschossen worden, ward er auf einer schwarz ausgeschlagenen Bahre in die St. Michaelspfarrkirche in Mantua gebracht. Während des Gottesdienstes bemerkte man (Bote für Tirol 1840, Nr. 90: „Skizzen aus Italien für Tirol") an dem weißen Tuche, mit welchem der Leichnam bedeckt war, eine auffallend zitternde Bewegung. Diese letzte Regung, welche die entsetzliche Vermuthung wach rief, als habe Hofer ungeachtet der 13 Flintenkugeln im Leibe, erst während dieser (von ihm bei Lebzeiten) bestellten See« lenmesse vollendet, machte auf alle Gegen- wältigen einen tiefen Eindruck. — Nachdem Hofer's Gebeine im Jahre 1823 das erste Bataillon des Regiments Kaiserjäger bei seiner Rückkehr aus Italien auf dem Durch- marsche in Mantua erhoben hatte, wurden
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich