Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 164 -

Hermann 164 Hoffmann Fortschrittspartei, sie als eine geheim^ verschworene Rotte des Umsturzes a Religion und Sittlichkeit mit einem Feuer« eifer verfolgend, der. wenn er die Mach gehabt hätte, im letzten Decennium de, 18. Jahrhunderts die grellsten Scenen der Inquisition des Mittelalters in ver- doppelter Gräßlichkeit wiederholt haben würde. Aber der abgeschossene Pfei! kehrte vernichtend um und traf den Schützen. Alxinger (Ioh. Bapt. von), Anti'Hoffmann, 2 Theile (Wien 1792, 8°.). — Hub er (Franz Xav.), Kann ein Schriftsteller wie Hossmann Einfluß auf die öffentliche Stimmung haben? Wien 1?92, 8«.). — (Pipitz) Der Iacobiner in Wien. Oesterreichische Memoiren aus dem letzten Decennium des achtzehnten Jahrhun- derts (Zürch 1842). S. 94 u. f.. 102 U. f.. S. 114—122. — Hoffmann (Leop. Alois), Höchst wichtige Erinnerungen über Angele' genheiten unseres Zeitalters. 2 Bde. (Wien 1793 und 5796, 8«.) swar lange von der österreichischen Censur consiscirt). — Baur (Samuel), Allgemeines historisch-biographisch' literarisches Handwörterbuch aller merkwür- digen Personen, die in dem ersten Iahrzehend des neunzehnten Jahrhunderts gestorben find (Ulm 1816, Stettini. gr. 8o.) Bd. I, Sp. 630. — (Gräffer, Franz) Iosephinische Curiosa (Wien 1848. 8°.) Bdchn. IV, S. 332. — Oesterreichische Biedermanns» Chro» nik. Ein Gegenstück zum Fantasien» und Prediger-Almanach (Freiheitsburg ^Akademie in Linz) 1783, kl. 8°.) S. 99. sDie Aufnahme des erbärmlichen Denuncianten Hoffmann in die Reihe der Biedermänner war wohl verfrüht.^ — Oesterreichische National- Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. I I , S. 609 ^nach die» ser wäre er bereits 1801 gestorben). Hofmann Ritter von Naltenau, Albert (Hauptmann, geb. zu Preßburg in Ungarn 4817). Trat am 10. October 4333 als Unterkanonier in das 2. Feld- artillerie»Regiment, wurde am 11. Mai 1836 in's Bombardiercorps übersetzt, mit 11. Juni 1839 zum Kaisercadeten ernannt und am 1. Jänner 1844 zum Unterlieutenant im 3. Feldartillerie.Regi. mente befördert; rückte am 1. Septem» ber 1848 zum Oberlieutenant, am I.Iuni 1831 zum Hauptmanne 2. Classe im 3.Feldartillerk'Regimente vor. Im Feld» zuge in Ungarn im Jahre 1849 hat er sich bei den feindlichen Ueberfällen zu Klivetz und Vernath in Oberungarn, dann am 28. Juni d. I . bei Raab besonders ausgezeichnet. Mit wahrer Todesverachtung hatte er seine Batterie bis auf eine sehr kurze Distanz an die feindlichen Geschütze geführt, deren theil- weise Demontirung bewirkt und den Rückzug deS linken Flügels der feindlichen Geschützstellung herbeigeführt. Er wurde für diese Waffenthat mit Armeebefehl vom 29. Juni 1849 belobt und mit Allerh. Entschließung vom 21. August 1849 mit dem Orden der eisernen Krone 3. Classe ausgezeichnet. Am 11. April 1849 hatte er bei Comorn erneuerte Beweise von Heldenmuth und Umsicht gegeben und durch seine Geistesgegen» wart das Entstehen einer Lücke in unserer sehr bedrohten Batteriestellung verhin« dert. Ueber Anempfehlung des Theresien« Ordenscapitels wurde er mit Allerh. Entschließung vom 13. April 1830 mit dem Ritterkreuze des 3eopold»Ordens be. lohnt, welchen Verleihungen mit Diplom vom 13. October 1833 die statuten» mäßige Erhebung in den erblichen Ritter« stand folgte. Hofmann trat später in den Ruhestand. Ritterstands« Diplom vom 13. October 1833. — Wappen. Ein halb in die Quere und nach der Länge getheilter Schild. Rechts in dem obern blauen Felde 2 in'S Schräge- kreuz mit den Mündungen gegen die Ober« winket gelegte Kanonenröhren von'gelben Metall. Im unteren goldenen Felde eine Vollkugel über zwei nebeneinander schweben» den Granaten. Die linle Schildeshälfte ist von Silber und roth quergetheilt und zeigt einen darüber pfahlweise mit dem Korbge»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich