Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 185 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 185 -

Bild der Seite - 185 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 185 -

Hofftaeter 183 Hofftaeter gedichte und Gelegenheitsschriften heraus und ist der Verfasser der 4806 erschiene« mn neuen Statuten der Therefianischen Ritterakademie. Erscheint verschieden geschrieben, bald Hof» stetter, Hofstätter, Hofstädter, er selbst schrieb sichHofstaeter, welche Schreib, art auch beibehalten wird; auch erscheint er mit verschiedenen Taufnamen, als Anton. Karl, er selbst unterschrieb sich Felix Franz. viuoiao ^.U5triaoas 800. ^säu. (Visnnas 1836, I,sx. 8".) 8. 148 snach diesem geboren z?40). — (De Luca) Das gelehrte Oester» reich. Ein Versuch (Wien 1776, Ghelen'sche Schriften, 3".) 1. Bds. 1. Stück, S. 200. — Czikann (Ioh. Jak. Heinrich), Die leben« den Schriftsteller Mährens (Brunn 1812, Joseph Georg Traßler, 8«) S. 75. — Oesterreichische National «Ency klopä» die von Gräffer und Czikann (Wien 1835. 8".) Bd. I I , S. 617. — (Pipitz) Der Jakobiner in Wien. Oesterreichische Me< moiren aus dem letzten Decennium des acht« zehnten Jahrhunderts (Zürch und Winter« thur 1842, literar. Comptoir. 8".) S. N>1 ^in diesem Werke wird H. als einer derjcni» gen aufgeführt, die sich in der merkwürdigen Zeit 1790—1792 zu dcm niedrigsten Amte der Welt, zur Angeberei gebrauchen ließen. Mit Gotthardy, Hoffman, Wattrroth im Vereine verstand es H. das ihm geschenkte Vertrauen Höherer zu mißbrauchen, besaß aber die meisten Kenntnisse unter den Genann- ten). — Außer Obigen sind noch einige Na< mensverwandte anzuführen, und zwar: 1. Jo- hann Adam Hofsteter (geb. zu Schem« nih in Ungarn 17. April 1667, gest. im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts), ein Sohn des gleichnamigen Diakon der deutschen Gemeine zu Schemnitz. der in jenen Tagen der Neligionsverfolgungen im Jahre 1672 den Exulantenstab ergriff und in Deutschland jein Unterkommen fand. Sein Sohn studirte theils in Schemnitz, später, als er mit dem Vater in die Verbannung ging, zu Görlitz, Jena und Leipzig, er erhielt am 16. Fe« bruar 1687 die medizinische Doctorwürde, anläßlich welcher er die Inaugural'Disserta» tion schrieb: „Vs Hnoroxia, ssu tkins 2,00- lita". Später ging er nach Kopenhagen, wo er königl. Rath und Leibarzt wurde und fol» gende Schriften herausgab: «NFiLtola äs säioiuHy proksL2ori8" (Naiao 1703, 4".); — ^Vxist. äs summa kuatori- wto st sxosUsQtia nisäillorum kr^us st 3UVorioruin te-m^orum ox )uiy st rnstoria. äsirloQLtrata" (ebenda 1703, 4«.); — cl.6 NVäioinä nou, iuosrta stsi ^ aämittat.« (ebenda 1704, 4«.); — «NMt. äs Issouäis I2bi-2s moäiois aä 2l. H.!dsi-ti" (ebenda t704, 40.); — ^Vpist. äs v^aveis st s^ 'UZ ssoulsutis" (ebenda 1704, 4«.); — „Erörterung, ob der naturliche und noch nie gewaschene Zinnober gebraucht werden könne" (Leipzig 1708) und „Die fürtreffliche Güte des natürlichen noch nie gewaschenen Zinno» bers wider I . Gottfr. Becker" (1711, 40.). ^So7'anz,l' ^4.563:5««), Nlsinoria Nuusaroi'Uiv. «t I^oviQoiaUurQ sorlptis säiti3 notoi-uiu (Visnuas 1776, ^.nt. Las^s, 8«.) I>ai-s I I , x. 148. — Zsaan <^l. 2)«c?>>, ^sua Nuußa- rioa (6?u1ks 1838, I.. Nätli^, 8<>.) 8. 30 lnach diesem 1677 geboren). — ^sie^>^.^, Lnoomota, insäiooruN st i'ranL^Ivauiay VioßrHxliia (Qixsias 1774, sommsi-, 8«.) Osuturia I«», x. 70 ^nach diesem geb. 1660^, Csnturia altsi-a, p. 484. — Klein (Johann Samuel), Nachrichten von den Iebensumständen und Schriften evangelischer Prediger in allen Gemeinen des Königreichs Ungarn (Lripzig und Ofen 1789, Diepold und Lindauer, 8".) Bd. I I , S. 228— 23i ^nach diesem geb. 1667, in der Anmer« kung 16l). - Ersch und Grub er. Allge. meine Encyklopädie der Wissenschaften und , Künste, I I . Section, 9. Theil, S. 323.) — 2. Phi l ipp Hofstetter (geb. zu Laibach 2t. April i67l, gest. ebenda 3. März 1?20), trat im Jahre 1686 in den Orden der Ge» sellschaft Jesu, lehrte nach abgelegter Profeß zu Tyrnau. und versah dann viele Jahre das Predigtamt zu Klagenfurt, Laibach, Linz und Passau. Er gab mehrere theologische Necke in lateinischer und Leichenreden in deutscher Sprache zu Passau, Negensburg und Laibach heraus; die an letzterem Orte gedruckten sind : „I^ider IV. veoi-staliunl 6. OlSKoi-ü kaxas IX xsr contrav6r»ia,L oelsdi-iorSL ooQoorä»- tuL, LSU <Hu265tion62 sslsotas äs Impoäi' nisntiL äirirasntidu3 ot äivortiig" (I.kvkoi 1714,^ s. <3. Na^r, 8<>.); — „Oont uc»nioo-tIi6o1oFio2S et äs (!ou8u 5tioi3" (ebenda l7!6, 8«.) ^ i 8ooist2ti3 ^säu (Visnnas 1856, Lsx. 8".) p. 149^. — 3. GotthardHofstädter (geb. zu Hall in Oberösterreich 11. März 1826). trat 1l. September 1844 in das Benedicti-
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich