Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 187 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 187 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 187 -

Bild der Seite - 187 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 187 -

Hohenberg 183 Mrnthen" (ebenda 4530, Siegel), daS mehr eine kirchliche Topographie ist; — ,M.'ilthen3 geistlicher Glirenkrllnz" (Villach 4834, Hoffmann), eine Sammlung von Biographien jener um Karnthen verdien« ten Personen, die im Rufe der Heiligkeit gestorben; eine Schrift, die ihren inneren und äußeren Merkmalen nach höchstens in die Reihe von Legenden und Sagen zu schen ist. Ein selbstständiges theolo« gisches Werk: „Ner Katholik nnd seine Nlliyilln5gebr'linche", hat er in Handschrift hinterlassen. Oesterreichische National» Encyklopä» die von Gräffer und Czikann (Wien 183S, 8«.) Bd. VI, Suppl. S. 482 Daselbst heißt er Hochenauer). — Hermann (Heinrich), Handbuch der Geschichte des Herzogthums Käcnthen in Vereinigung mit den österreichi» schen Fürstenthümern (Klagenfurt 1860, Leon). IH. Bd. 3. Heft, S. l55, 199 lwo die in Klammen eingeschlossene Anmerkungszahl 39 in 37 umzuändern ist, und S. 42t, Anmer- kung 37). Hohcnberg, siehe: Altomoute, Martin M. I, S. 19^. Hohenbllllll, Joseph Ritter von. Zeit« genoß. Es geschieht dieses Namens hier nur deßhalb Erwähnung, weil er mit einer Erfindung in Verbindung steht, die in England in neuester Zeit wieder ge< macht worden und viel besprochen wird. Der „Oesterreichische Zuschauer" vom Jahre 4836 berichtet auf Se'te 163 Fol- gendes: „Sie wcrden vielleicht von dem Gerüchte ewer Erfindung deg Herrn Rit» ters von Hohenblum in Wien, mittelst welcher Briefe durch unterirdische Rohren und Dampfkraft in unglaublich kurzer Zeit (eine Meile in 10 Minuten) beför« dcrt werden können, aus fremden und einer hiesigen Zeitschrist (der Wiener Theater «Zeitung) etwas vernommen haben. Der Erfinder, welcher hierauf ein Privilegium nachgesucht und erhalten. hat von den näheren Details dieser groß. artigen Idee noch nichts bekannt gemacht. Aber, daß sie ein allgemeines Interesse in Anspruch nimmt, werden Sie wohl glau« ben." Da in neuester Zeit (186!) in England die Packetbeförderung durch Luftdruck mit Erfolg versucht worden Ivergl. Illustrirte Zeitung, XXXVII. Bd. S. 17(H und auch Ios. Nessel, der Er- sinder der Schraube, als Erfinder der atmosphärischen Briefpost bezeichnet wurde sebd. S. 336^. so glaubte Herausgeber obigen Namen, der mit einer so in» tereffanten Erfindung im Zusammen« hange steht, in sein Lexikon aufnehmen zu sollen. OesterreichischerZuschauer, herausg. von Ebersberg(Wien, 3o.)Iahrg. l836. S.l63. Hoheneck, Johann Georg Adam Frei» Herr von (Genealog, nach Pi l lwein geb. zu Schlüsselberg im Hausruck« kreise Oberösterreichs 29. Jänner 1669, gest. evcnda11.August1734). Entstammt einem vornehmen, ursprünglich schwabi» schen, dann oberösterreichischen Adels» geschlechte und ist ein Sohn des Johann Adam von H. und der Maria Anna Fr anzisca gebornen Freiin von O ed t, wurde 1699 Rechnungsrath (oder wie es damals hieß, Rac^cath) der Landschaft ob der Enns, 1706 Verordneter des Rit« terstandeS. Johann Georg Adam erlangte für seine Familie mit Diplom, datirt Wien vom 16. März 1716, für sich und seine Nachkommen die Bestätigung und Erneuerung des schon von seinen Ahnen geführten Freiherrnstandes, dessen sich aber dieses Geschlecht längere Zeit nicht bedient hatte. Auch hob er den Glanz seines Hauses durch Ankauf mch. rerer Herrschaften und Güter, als Trat» tenegg (17l)0), Galispach (1709), Nech. berg (1713), St. Pantaleon (t718)
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich