Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 198 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 198 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 198 -

Bild der Seite - 198 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 198 -

Hohenlohe-Airchberg Anfang des Feldzugcs i736, als die Preußen Tachsen buhten, in Leipzig capitulircn und wurde kriegsgefangen nach Magdeburg ge- führt. Nach dem Hubertsburger Frieden kehrte er nach Ingolsingen zurück und führte gcmeiw schaftlich mit seinen Brüdern die Regierung des Ländchens, welche er seit l?8i. nachdem seine Brüder ohne männlichen Erl'en gestor- ben, allein fübrte. (5r war mit Vilhesmine Eleonore. Tochter des Grafen Johann Fried- rich zu holimlohü > Ochrmgm vermalt, aus welcher Gbc drei >3öhne und eine Tochter hervorgingen. Von den ersteren standen der Erbprinz Friedrich Ludwig und Franz im preußischen Dienste; der zweite war Prinz Friedrich Kar l Wilhelm ll- d. Obigen^ ^Interessante Leb cnsacmälde und Charakterzüge der denkwürdigsten Personen aller Zeiten (Wien 1508. 3. Mausbcrgcr. kl. 8«.) Bd. I I I , S. 8. Auffallend ist es, daß in Oi-. Karl Hopf's „Histcrisch'gcncalogi« schcm Ätlab" (Gotha l8i>8, Pcrthes. tt. Fol.) I. Abtheilung Deutschland, S. 26 und 27, Tab. 33. drr Fürst Friedrich Kar l Wil- helm unter den drei Söhnen Heinrich August's gar nicht ersichtlich gcmcicht ist.) Hohenlohe-Kl'lchberg, Friedrich Wil- helm Prinz (k. k. Feldzeug meister und Großkreuz des Maria Therefien- Ordens, geb. zu Kirchberg im Hoheit lohe'schen 3. December 1732, gest. 10. August 17l)6). Sohn deS 1764 ge- fürfteten Kar l August Grafen von Hohenlohe(gest. 1767). Trat 18Iahre alt in das kais. Infanterie-Regiment M« Wolfenbüttel, wohnte als Grenadier» Hauptmann der Schlacht bei Leuthen (5. December 17ö7) bei, wo er durch eine Kartätschenkugcl eine bedeutende Wunde an der rechten Hand erhielt. Als hierauf am 18. December Breslau von den Preußen eingenommen wurde, gerieth der Prinz in Gefangenschaft, wurde im August 1738 ausgewechselt und kehrte als Major in's Regiment zurück. Als Oberstlieute- nant kämpfte er bei Landshut (176(1). erstürmte zwei Hauptredouten, wurde am rechten Arm verwundet, sehte ungeachtet dessen den Sturm auf die dritte Redoute Hohenlohe-Airchberg fort, bis ihn eine neue Wunde im linken Arm kampfunfähig machte. Für die an diesem Tage bewiesene Bravour erhiclt er in der 6. Promotion (22. December 1761) das Ritterkreuz des Maria Thorc> fien-Ordens. Im Jahre 1773 wurde dcr Prinz zum General-Mcijor ernannt und focht als solcber in den Jahren !778 und 177!) im Türkenkriege in der Armee des Feldmarschalls Loud on. Im Jahre 1783 rückte er zum Feldmarschall-Limk'- nant vor. Im Türken kriege that er sich bei mehreren Anlässen hervor. Nachdem der Fcldzeugmeister Fabr i 1789 geslor» ben war, erhielt der zum Feldzeugmeisler ernannte Prinz das Oeueralcommando in Siebenbürgen und setzte nun dcn Türken energischen Widerstand entgegen, vereitelte im g. I . alle ihre Angriffe auf die wichtigen Pässe Siebenbürgens, wobei die Türken Tausende ihrer Lcute verloren und oft das Geschütz einbüßten. Bei Porcseny und Vajdeny aber lieferte er (14. August 1789) dem bis dahin für unüberwindlich gehaltenen Pascha Kara Mustapha ein Treffen, in welchem 2000 Tücken auf dem Platze blieben und ihr ganzes Lager mit Munition und Lebmsmittcln, nebst 6 Kanonen und 30 Fahnen Beute der Unseren wurden. I n der 17. Promotion (9. October 1789) wurde H. für diese Waffenthat mit dem Commandeurkrmze des Maria Theresten« Ordens ausgezeichnet. Bald darauf wurde er commandirender General in Böhmen. Seiner weiteren militärischen Thätigkeit ging noch im Jahre 1792 eine Sendung nach Potsdam voraus, deren Zweck war, mit dcm preußischen Hofe und dem Herzoge von Braunscbweig den Plan des bevorstehenden Feldzuges gcgen Frank» reich zu besprechen. Der Prinz erhielt in diesem Feldzuge ein besonderes Armee« corps, mit dem er gegen Landau vor»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich