Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 202 -

Sohcnwhe-Waldenb.-Schillingsf. 200 Bohenlohe-Waldenb.-Schillingsf. ls38, 8o.. mit Portrat) selbst beschrieben. Des Fürsten Nachlaß aber hat Sebastian Brunner >M. II) S. 477) gesammelt und unter dem Titel: „Aus dem Nach- lasse des Fürsten Alexander Hohenlohe weiland Bischof von Sardica, Großpropst u. s. w." (Regensburg 1831. gr. 8".) herausgegeben. Pachtler (G. M.), Biographische Notizen über Seine Durchlaucht den hochseligen Prin- zen A. zu Hohenlohe-Waldenburg'Schillwgö- fürst, Bischof von Sardica :c. (Augsburg 1850. «".. mit Portr.). — Scharold (C. G.). Lebensgeschichte des Fürsten A. v. Hohen« lohe'Schillingsfürst (Würzburg 1822, 8"., mit Portr.. und 1824. 8».). » v is äu ^rincs ^ äs Hodsnloke (r.Ms 1851, 8"., mit Portr.). — Reicher ist die durch die Wundercuren des Fürsten veranlaßte Literatur, welche wir als zur Sache gehörig gleichfalls hersetzen: Ansich- ten von den Heilungen des Fürsten Hohrnlohe (Nürnberg 1823. 8".). — (Arco, Karl uon) Unpartheiische Prüfung über die Wunderhei- lungen deö Fürsten Hohenlohe und des Martin Michel (Würzburg 1822. 8«.). — Desselben Schreiben an F. von Spaun über die Schrift die Thaumaturgen des 4 9. Jahrhunderts (München 1822. 8«.). — Baur (Franz Ni< colaus), Wahre und kurze Beschreibung der merkwürdigen Ereignisse und wohlthätigen heiligen Handlungen des Fürsten A. von Hohenlohe. 2 Theile (Würzburg 182l-1822, 8«.) lauch (1325) in's Holländische übersetzt). — (Doyle, Johann) Nachricht von dem Wunder des Fürsten Hohenlohe an Miß Mac' Lalor von Roßkiltan (Bamberg 1823. 8«.). ^Dieses Werk scheint eine Uebersetzung des englischen: „Ulraeie saiä ta-ka.v<2 oseu, nrousbt b^ xriuee lloksniokk in Ireiauä ou Nlonäa)' tky 9^ ak ^uus l823" (Lou- äon 1823, 8o.) zu sein.) — Gratz (Alois). Briefe über die Wunderheilungen des Fürsten von Hohenlohe (Mainz 1822, 8<>.). — Horn< thal (F. S. v.), Darstellung der Ereignisse bei dem vom Fürsten von Hohenlohe unter« nommenen Heilversuche (Erlangen 1822. 8«.). — Onymus (Adam Joseph), Meine Ansich- ten von den wunderbaren Heilungen, welche der Fürst A. v. Hohenlohe in Würzburg voll' bracht hat (Würzburg 1822. 8«) ^in's Fran- zösische überseht: ^üftxion« 2ur 1s su^i-i- 80U» inilHLUl?U!568 ete." (^.uverä 1822, 6".)^. — (Paulus) Quintessenz aus An- fang. Mitte und Ende der Wunder-Versuche, welche zu Nürzburg und Bamberg duw» Michel Martin Bauer von Wittichhausen und durch S. H. und D. den Domherrn, Vira- riatsruth und Prinzen A. von Hohenlohe- Schillingsfürst unternommen worden sind (Leipzig 1822. 8".. mit Purtr.).— Scharold (Carl Gottfr.). Briefe über Würzdurg (Würz- bürg 1822, 8".) ^betreffen die Wunderruren des Fürsten^. — Schneider (Ioh. Ios.), Fürst A. v. Hohenlohe und Carl Sigismund Richter oder der Wunderdoktor zu Rauen in Schlesien (Frankfurt 152l, 8«.). - Zenger ((ö'assiodor Franz Joseph). Vertrautes Ge» sprach über die vom Fürsten A. v. Hohrn« lohe bewirkten Heilungen (Sulzbach 1833 8".). — Actenmaßiger Bericht über die wunderbare Heilung der Maria Cataloni (Prag 1817. 8".) ^durch den Fürsten L. A. von Hohenlohe W. Sch.). — Porträte. 1) G. Bernardoni »e. (4«.^ — 2) Gloe 6ei.. G. For «c>. 1822 (8".); — 3) Gloe äei.. F. Fleisch mann 8c (8«.); — 4) C. Mayer 8c (8«.); — 3) I . Keating sc. (8".. Halbsig.). — Die Hohenlohe sind ein altes Herrengeschlecht in Franken, welches sich im Laufe der Zeit in viele Linien schied. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts bildeten sich zwei Hauptlinien, die protestantische: So- Heuiohe-Ueueufteill und die katholische: Sal)eulol)e-Waldenburg. Die Neuensteiuer Linie zerfiel noch in die Nebenlinien: H.« Neuenstein-Oehringen und H.'Neuenstein- Langen bürg. Neuenstein-Oehringen theilte sich dann in Hohenlohe» W eickersheim (erloschen 1736) und Hohenlohe <Oehring en (erloschen 1805). Oehringen kam darauf an Hohenlohe« Langen bürg, welches sich in drei noch blühende Zweige spaltete: Hohenlohe» Langenburg, Hohenlohe«Oehringen mit der Nebenlinie Hohenlohe»Ing el fingen und Hohenlohe»Kirchberg. letztere mit dem Für- sten Kar l , königl. württemb. Generallieute» nant (gest. 16. December 1861 in Mankstein) erloschen. Die Waldenburgcr Linie theilte sich in zwei Aeste.- H..Walden bürg «Barten« stein, jetzt in zwei Zweige getheilt: H.«Bar- ten st ein und H.-Iagstberg und H.'Wal» denburg<Schill ings fürst, jetzt geschie« den in H.'Waldenburg » Schillings« fürst und Hohenlohe < Schi l l ings fürst. lUeber die Genealogie und den gegen« w artigen Stand dieses viewerzweigten Fürstengeschlechtes vergleiche: Hopf (Karl I>r.), Historisch »genealogischer Atlaü. Seit
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich