Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 204 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 204 -

Bild der Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 204 -

Hohenftein 202 Hohenstein Inhaber des Infanterie.Reaimeuts Nr. l7. Der Prinz ist (seit 16. Jänner 1816) vermalt mit Hriederiße cadislavn Prinzessin von Für- jwberg (geb. 27. Juni 1?81. gest. 11. Juli 1858) und stammen auS dieser Ehe: Prinz Ludwig Kar l Gustav (geb. 41. Jänner 1823), k. k. Oberst und Commandant des Kü« rassier<Regiments König Johann von Sachsen Nr.3, und Prinzessin Eonstanze(geb. 12. Nov. 1824), vermalt seit 11. August 1855 mit Aarl Franz Ernst Grafen Vlankmsteln zu Battelau in Mähren. Der Prinz Ludwig Karl Gustav ist (srit 30. Sept. 1837) vermalt mit Prinzessin Gabriele von Trnulmansdorff-weinZberg (geb. 30. September 1840). aus welcher Ehe her« vorgingen: Prinzessin Marie Isabelle Gabriele (geb. 30. Juli 1853), Prinz Gottfried Kar l Joseph (geb. 15. Jänner 1860) und Prinz Max Kar l Rudolph (geb. 16. April 1861). — Von der Linie So- henlohe -Waldenbnrg-SchiNingsfürft. Prinz Karl Egon (geb. 20. April 1818), k. k. Haupt» mann bei Großherzog von HessewInfanterie» Regiment Nr. 14, und von der Nebenlinie Hoyenlolie-Schillingssürft Prinz Eonstantin (geb. 8. September 1828), Oberstlieutenant und Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers. Der Prinz C onsta ntin ist (seit 15. October 1859) vermält mitPrinzessin Nanegeb.Fürstin v. 5aljN'Wittgenstei!>«Brrseburg (geb. 6. Jänner 1831). Höllenstein, Adolph (Forstmann, geb. zu Feucht bei Nürnberg 23.August 4808). Sein Vater Kar l H. war Justiz- amtmann zu Feucht, kam aber später als kön. bayerischer Landrichter nach Thalgau bei Salzburg und als dieses an Oesterreich überging, in österreichische Dienste. Der Sohn besuchte das Gymnasium in Salz» bürg und trat im Jahre 4823 als Prakticant beim kön. Forst» und Jagd» amte Salzburg ein; unter dem erfahrenen Oberförster Emanuel Ritter von Koch- Sternfeld erlernte er praktisch das Forstwesen, wurde dann in das k. k.Forst, und Iagdamt Braunau übersetzt, wo er durch zwei Jahre zu Waldgeschästen ver- wendet wurde. Im Jahre 4829 trat er in das Infanterie«Regiment Nr. 39. damals Großherzog von Baden, und fand, da die Compagnie, in welcher er diente, beim Festungsbaue in Brixen ver« wendet wurde, Gelegenheit, sich manche nützliche Kenntnisse zu erwerben. Nach einigen Jahren trat er aus und wurde k. k. Forstwart beim k. k. Forstamte zu Trient, verließ aber diese Stelle schon nach zwei Jahren, da ihm die Bezüge einesForstwartes, 180 st., nicht genügten, um davon zu leben. Mit Hilfe seines Onkels besuchte er, um sich im Forstfache auszubilden, die Wälder Bayerns, Böh. mens, ebenso alle Culturen und Jagden, kam 1839 nach Wien und trat 4340 in Privatdienste als Förster, welche ihn nach Galizien brachten. Nunmehr reiste er nach Rußland und beschäftigte sich durch 43 Jahre in 42 Gouvernements mit Vermessung, Einrichtung der Privat Wälder, Erbauung von Bretsagen, Pott. aschenfabriken, Theeröfen der größten Magnaten Rußlands, welche ihn so ansehnlich honorirten, daß sich H. ein kleines Vermögen zurücklegen konnte. Ueber Aufforderung deS österreichischen Gesandten am russischen Hofe, die gewon» nenen vielseitigen Erfahrungen und Kenntnisse lieber zum Nutzen des Vater« landes anzuwenden, und da für das Forstwesen in Oesterreich ein günstiger Zeitpunct gekommen war, kehrte H. nach 43jähriger Abwesenheit in'S Vaterland zurück und erhielt in kurzer Zeit die Stelle eines Vermeffungsadjuncten beim Kataster in Ungarn, welche er später mit der eines k. k. CameralförsterS der Came- ralherrschaftNiepolomice vertauschte, aber schon 4836 aufgab, als er anläßlich der politischen Forstorganisirung zum k. k. Be> zirksförster in Mezzalombardo in Südtirol ernannt wurde. Dort hatte er die dankbare Aufgabe, die Vorurtheile der Tiroler gegen das neue Forstgeseh zu bekämpfen und durch dreijährige herangezogene Bestände
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich